Innovation und Entrepreneurship
Wintersemester
3 Semester
90 ECTS
Der Masterstudiengang wird in Kooperation der Hochschulen Amberg/Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg angeboten.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

„Innovation starten“
Für deutsche Unternehmen ist die Digitalisierung zum einen ein immer wichtiger werdender Erfolgsfaktor und zum anderen eine der größten aktuellen Herausforderungen.
Ziel des Master-Studiengangs „Innovation und Entrepreneurship“ ist die Ausbildung von interdisziplinären Expert*innen, die in allen Unternehmensbereichen unmittelbar einsetzbar sind und die Entwicklung sowie Implementierung innovativer Digitalisierungsstrategien vorantreiben. Hier sollen die Absolvierenden den dringend benötigten Kulturwandel ins digitale Zeitalter aktiv mitgestalten und durch neue Denkprozesse nachhaltig prägen.
Die Aufgabe dieser ausgebildeten „Querdenker*innen“ wird es daher unter anderem sein, die Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsstrategien sowie disruptiver Businessmodelle zu unterstützen und flexible, wie auch zukunftsorientierte Unternehmensstrukturen zu gestalten.
Die interdisziplinären Teilnehmer*innen lernen die ökonomischen Mechanismen des neuen DigitalLifestyles ebenso kennen, wie die Wirkungsmechanismen von Werbung, Influencing, Big Data und Artificial Intelligence. Folgendes Instrumentarium bietet sich den Studierenden: Virtual Reality, Mobile Devices, soziale Medien, Apps, Streaming-Plattformen, Smartphones, Wearables und viele andere Produkte und Dienste des digitalen Zeitenwandels.
Im Zentrum des Studiengangs steht die Überlegung, wie wirtschaftliche und technische Veränderungen im digitalen Kontext die Gesellschaft beeinflussen. Die einzelnen Semester haben aus diesem Grund eine unterschiedliche lernspezifische Ausrichtung (Schwerpunkt). Gleichzeitig sollen die Studierenden in allen Phasen ein Gespür dafür bekommen, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben (Mediale Transformation, Reflexion, Ethik).
3 Vorteile des Studiengangs
Ausbildung zum „Querdenkertum“
Wirtschaftliche und technische Veränderungen im digitalen Kontext
Berücksichtigung von Werbung, Influencing, Big Data und Artificial Intelligence

Perspektiven
Die Kombination fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse (unter anderem New Economy, disruptive Businessmodelle und digitale Unternehmensstrategie) mit einem breiten Wissen aus dem technischen Bereich (unter anderem Big Data und Artificial Intelligence) bereiten die Absolvierenden perfekt auf die digitale Wende vor.
Abgerundet wird das Kompetenzprofil durch ein detailliertes Verständnis aktueller Medientrends und Technologien (unter anderem Social Media, Apps, virale Werbung und Influencing).
Das vermittelte interdisziplinäre Wissensspektrum erlaubt den Absolvierenden eine branchenunabhängige und vor allem vielseitige Karriereplanung, unabhängig ob in einem Start-up, in einer staatlichen Behörde, einer nichtkommerzielleren Organisation oder in der freien Wirtschaft:
Innovationsmanager*in Digitalisierung
Chief Digital Officer
Digital Transformation Manager
Smart Product / Service Manager
Produkt-/Service-Manager*in
Digital Marketing Specialist
Bereich Business-Data-Analyst*in
Berater*innen in den Bereichen disruptiver Geschäftsmodelle, digitale Innovationen und Digital Marketing sowie New Media Interfaces
Start-up Unternehmensgründung
Innovationsmanagement in Kultur, Kunst und geisteswissenschaftlichen Bereichen
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Sie können den Master-Studiengang IUE zum Wintersemester starten. Wie für alle Studiengänge, ist auch für diesen Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerberportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die regulären Fristen Ausschlussfristen sind. Ihre Bewerbung muss daher spätestens mit Ablauf des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein (9. Juni – 15. Juli).
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Darüber hinaus ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst, nötig.
Für Bewerber an bayerischen Fachhochschulen gilt das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG).
Warum an der Hochschule Ansbach studieren?

Die Zukunft erfolgreich gestalten und sich dabei zu Hause fühlen: Der Hochschulstandort Ansbach bietet familiäre Atmosphäre und zugleich einen optimalen Einstieg in das Berufsleben. Mit der vielseitigen Auswahl an Studiengängen aus den Studienfeldern Wirtschaft, Medien, Informatik, Technik, Bio- und Naturwissenschaften gehen wir auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Studierenden ein.
Wir legen Wert auf eine exzellente akademische Ausbildung für alle Studierenden. Für uns ist Bildung ein kreativer Prozess, vorhandene Fähigkeiten können im regen Austausch mit Kommiliton*innen und Professor*innen stetig vertieft und erweitert werden.
Von Ansbach in die Welt. Ein Studienaufenthalt oder ein berufsbezogenes Praktikum im Ausland gehören inzwischen zum Anforderungsprofil der meisten Führungspositionen. Wir raten deshalb den Studierenden, unsere Möglichkeiten zu nutzen, sich auf ein Studiensemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen oder ein studienbezogenes Praktikum bei einer internationalen Firma einzulassen.
Die drei Fakultäten Wirtschaft, Technik und Medien ermöglichen unseren über 3.100 Studierenden eine persönliche und erfolgreiche Studienzeit. Das Studienangebot beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Hochschule live erleben!
Studieninteressierte haben verschiedene Möglichkeiten, sich direkt vor Ort ein Bild von unserer Hochschule zu machen:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Innovation und Entrepreneurship erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.