Bachelor of Science
Psychologie
Psychologie
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
8 Semester
Das Studium kann auch als Vollzeit-Fernstudium (6 Semester) absolviert werden.
180 ECTS
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Karlsruhe, Kassel, Leipzig, Magdeburg (MEU), Mainz, Mannheim, München, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln, Schwentinental / Kiel und Stein / Nürnberg (AGNF).
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Im Bachelor-Studiengang Psychologie (B.Sc.) der DIPLOMA Hochschule werden Sie in den inhaltlichen, fachlich-methodischen und angewandt-praktischen Dimensionen der Psychologie ausgebildet. Der Studiengang vermittelt akademisches Wissen in den Grundlagenfächern wie allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie oder differentielle Psychologie sowie ausführliche Statistik-, Diagnostik- und Methodenkompetenzen.
Der Studiengang „Psychologie (B.Sc.)“ ist darauf ausgelegt, die Studierenden zu Fachleuten der praxisrelevanten Psychologie mit ihren Bezügen zu den Fachdisziplinen Gesundheit und Wirtschaft zu qualifizieren. Vertiefte Fachkompetenzen der Psychologie werden durch die Kompetenzen in den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie, Psychosoziale Prävention und Gesundheitspsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie ergänzt.
Ziele und Inhalte im Fernstudium Psychologie B.Sc.
Im Fokus des Studiengangs stehen immer wieder konkrete Übungs- und Reflexionseinheiten, die sich auf wiederkehrende Alltagsprobleme beziehen. Unsere Studierenden lernen, Problemstellungen mit Hilfe psychologischer Methoden und Instrumente einer rationalen und gesellschaftlich angemessenen Lösung zuzuführen.
Als Absolvent/in sind Sie in der Lage, allgemeine und schwerpunktbezogene psychologische Positionen und Problemlösungen zu entwickeln, sie gegenüber Fachvertreter/innen, Auftraggebern und Laien argumentativ zu verteidigen und in bestimmten Fachgruppen und Teams fachspezifische Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Sie sind in der Lage, die gesellschaftliche Relevanz psychologischer Erkenntnisse und Praktiken einzuschätzen und die gewonnenen Erkenntnisse verständlich und nachvollziehbar darzustellen.
Die Fähigkeit zum Praxis-Theorie-Transfer sowie die Ausbildung der kommunikativen Kompetenzen ermöglicht es unseren Absolvent/innen, einen Beitrag zur bürgerschaftlichen Mitgestaltung zu leisten. Durch die fundierte und praktische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Werten und Konflikten sowie den Erwerb von Teamkompetenzen und Soft Skills entwickeln sich die Absolventinnen und Absolventen zu engagierten und psychologisch geschulten Persönlichkeiten.
Im Verlauf des vierten Semesters wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus diesen sechs angebotenen:
Pädagogische Psychologie Vertiefung
Neuropsychologie
Betriebliche Gesundheitsförderung
Umweltpsychologie
Psychologisches Empowerment
Kommunikations- und Medienpsychologie
Einführung in die Psychologie | 8 ECTS |
Einführung in die Psychologie | |
Allgemeine Psychologie | 16 ECTS |
Allgmeine Psychologie II (Lernen, Motivation / Emotion) Sozialpsychologie | |
Sozialpsychologie | 9 ECTS |
Sozialpsychologie | |
Entwicklungspsychologie | 7 ECTS |
Entwicklungspsychologie | |
Biologische Psychologie | 9 ECTS |
Biologische Psychologie | |
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie | 7 ECTS |
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie | |
Statistik | 12 ECTS |
Aufbaukurs Inferenzstatistik und multivariate Verfahren Einführung in das empirisch-wissenschaftliche Arbeiten | |
Einführung in das empirisch-wissenschaftliche Arbeiten | 8 ECTS |
Einführung in das empirisch-wissenschaftliche Arbeiten | |
Grundlagen der Diagnostik | 8 ECTS |
Grundlagen der Diagnostik | |
Empirisch-experimentelles Praktikum | 7 ECTS |
Empirisch-experimentelles Praktikum | |
Diagnostische Verfahren | 6 ECTS |
Diagnostische Verfahren | |
Klinische Psychologie: Störungslehre | 8 ECTS |
Klinische Psychologie: Störungslehre | |
Klinische Diagnose-, Evaluations- und Forschungskompetenzen | 5 ECTS |
Klinische Diagnose-, Evaluations- und Forschungskompetenzen | |
Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Verfahren | 8 ECTS |
Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Verfahren | |
Prävention und Rehabilitation | 5 ECTS |
Prävention und Rehabilitation | |
Gesundheitspsychologie | 5 ECTS |
Gesundheitspsychologie | |
Pädagogische Psychologie | 8 ECTS |
Pädagogische Psychologie | |
Beratung, Mediation und Coaching | 6 ECTS |
Beratung, Mediation und Coaching | |
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie | 8 ECTS |
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie | |
Pädagogische Psychologie Vertiefung | 8 ECTS |
Wahlpflichtmodul | |
Neuropsychologie | 8 ECTS |
Wahlpflichtmodul | |
Betriebliche Gesundheitsförderung | 8 ECTS |
Wahlpflichtmodul | |
Umweltpsychologie | 8 ECTS |
Wahlpflichtmodul | |
Psychologisches Empowerment | 8 ECTS |
Wahlpflichtmodul | |
Kommunikations- und Medienpsychologie | 8 ECTS |
Wahlpflichtmodul | |
Berufspraktikum | 10 ECTS |
Berufspraktikum | |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 ECTS |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Berufliche Perspektiven nach dem Studium der Psychologie
Als Absolvent/in unseres Bachelor-Studiengangs Psychologie (B.Sc.) finden Sie Einstiegsmöglichkeiten als akademisch qualifizierte Fachkraft in den Berufsfeldern der betrieblichen Gesundheitspsychologie, der Wirtschaftspsychologie sowie in ambulanten und stationären klinischen Einrichtungen, multidisziplinären Organisationen sowie Beratungs- und Evaluations-Settings.
Mögliche Berufsfelder finden sich in klinischen oder ambulanten Einrichtungen, im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung und der gesundheitlichen Aufklärung, der Prävention oder Rehabilitation, bei Krankenkassen und Versicherungen, in der Organisations , Personal- und Unternehmensentwicklung, in Beratungs- und Bildungseinrichtungen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen.
Gemäß der Deutschen Gesellschaft der Psychologie (DGPs) assistieren Bachelor-Absolvent/innen der Psychologie in ihren Tätigkeiten Psychologinnen und Psychologen mit Master-Abschluss. Neben genuin psychologischen Tätigkeiten übernehmen sie zunehmend jedoch auch berufliche Aufgaben, die bisher anderen Berufsgruppen vorbehalten waren und im eigentlichen Sinn keine rein psychologische Tätigkeit darstellen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre psychologischen Kenntnisse in unterschiedlichen Einsatzfeldern einzusetzen, wie z.B.:
Human Resources Management (Bedarfserfassung, Eignungsdiagnostik, Personalauswahl und -förderung)
Arbeits- und Organisationsentwicklung
Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Prävention und Gesundheitsförderung
Wirkungs- Meinungsforschung
Kommunikation und Marketing (Medienpsychologie)
Entwicklung von Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation im Kontext von Industrie 4.0
Reha-, Sport-, und Freizeitpsychologie
Forensische und Kriminalpsychologie
für Evaluationen, Datenerhebungen und Analysen
Nach Ihrem Bachelor-Studium können Sie problemlos unseren konsekutiven Master-Fernstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) anschließen.
Verfügen Sie schon über mind. 2-jährige berufliche Erfahrungen und streben nach Ihrem Erststudium eher eine Führungsposition unabhängig von einer genuin psychologischen Tätigkeit an? Dann legen wir Ihnen unseren Master-Fernstudiengang General Management (MBA) ans Herz.
Außerdem berechtigt der Bachelor in Psychologie zu einem:

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Der Studiengang Psychologie (B.Sc.) wurde im Frühjahr 2017 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditert. Der Studiengang startet – eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt – immer im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April) eines jeden Jahres.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular unter:
Studiengebühren
Teilzeit: 217,00 EUR / Monat, 11.081 EUR gesamt
Vollzeit: 289,25 EUR / Monat, 11.084 EUR gesamt
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch zur Verfügung!
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Psychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.