IT Management
100% online
jederzeit
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wie bleiben Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig? Lerne im Master-Fernstudium IT Management, die IT als großes Ganzes zu verstehen und richtungsweisende Lösungsansätze zu schaffen.

Die Informationstechnologie durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft: Von politischen Systemen über Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur bis hin zur Privatperson. Ein Rückgang oder gar ein Ende dieser Entwicklung ist weder absehbar noch rational begründbar. Daher wächst der Bedarf an Informatikern und Fachkräften der Informationstechnologie auch in der Industrie ständig weiter. Es braucht Spezialisten, die in der Lage sind, die Anwendung der IT im größeren Zusammenhang der operationalen und strategischen Möglichkeiten zu bewerten, Risiken zu identifizieren und deren Folgen entgegenzuwirken. Als IT Manager wirkst Du entscheidend bei der Weiterentwicklung eines progressiven und wettbewerbsfähigen Unternehmens mit.
Im Fernstudium IT Management gehört Kritikfähigkeit bei der Auseinandersetzung mit kursspezifischen Inhalten zum zentralen Bestandteil. Unter dieser Prämisse diskutierst Du zum Beispiel Themen im Bereich bestehender Management-Ansätze, etablierter Standards und beurteilst Dienstleistungsangebote von Drittanbietern kritisch.
Inhalte
60 ECTS
Der einjährige Studiengang IT Management (60 ECTS) vermittelt informationstechnologische und analytische Kenntnisse, die Dich in die Lage versetzen, Auswirkungen der IT auf Unternehmensabläufe zu identifizieren und Maßnahmen abzuleiten, die geeignet sind, um IT-Anwendungen optimal zu nutzen und dabei operationale Risiken zu erkennen bzw. zu vermeiden. Dazu gehören die Diagnose, Anpassung oder Neugestaltung von Arbeitsabläufen, die Einführung von IT-Systemen und -Dienstleistungen und die Implementierung von Standards und Regelwerken. Diese Kenntnisse können im Bereich der Informationsgewinnung, des Managements von IT-Projekten oder der Administration von Softwareentwicklungsprozessen vertieft werden.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT-Systeme: Hardware | 5 |
IT-Systeme: Software | 5 |
Instrumente der Organisationsanalyse | 5 |
Seminar: Strategieanalyse | 5 |
Informations- und Wissensmanagement | 5 |
Management von IT-Services und IT-Architekturen | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Anforderungsmanagement | 5 |
Projekt: Netzwerktopologie | 5 |
Masterarbeit | 20 |
120 ECTS
Im zweijährigen Studiengang IT Management (120 ECTS) lernst Du darüber hinaus alle notwendigen Grundlagen kennen, die für eine strategische Unternehmensentwicklung erforderlich sind. Dazu gehören die Auswahl, Führung und Entwicklung von IT-Personal, die Leitung von Entwicklungsprojekten, Prozesse und Technologien sowie die Kooperation mit Partnerunternehmen, Gesellschaften oder staatlichen Organisationen.
Im zweiten und dritten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen IT-Bereichen.
Business Intelligence
Methoden des IT-Projektmanagements
Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung
Computerkriminalität
IT-Recht
Künstliche Intelligenz
Weiterführende Robotik 4.0
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT-Systeme: Hardware | 5 |
IT-Systeme: Software | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Instrumente der Organisationsanalyse | 5 |
Seminar: Strategieanalyse | 5 |
Projekt: Netzwerktopologie | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Informations- und Wissensmanagement | 5 |
Management von IT-Services und IT-Architekturen | 5 |
Anforderungsmanagement | 5 |
Seminar: Standards und Frameworks | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT-Governance, Compliance und Recht | 5 |
IT-Sicherheit und Datenschutz | 5 |
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung | 5 |
Leadership | 5 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master IT-Management sind:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Informatik mit 180 ECTS
von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Nachweis über mind. ein Jahr relevanter Berufserfahrung (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben; Praktika, Trainee- sowie Werkstudenten-Tätigkeiten können nach individueller Prüfung angerechnet werden.)
Für die 60-ECTS-Variante sind zusätzlich und je nach Vorbildung folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) notwendig oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) notwendig
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind grundsätzlich möglich.
Anerkennung von Vorleistungen
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Karriereaussichten
Nach Deinem Abschluss bist Du in allen wirtschaftlichen Bereichen einsetzbar, zum Beispiel als:
Als IT Consultant bist Du in der IT-Industrie als externer Berater für Unternehmen der Industrie, des Handels, Handwerks oder bei Organisationen des öffentlichen Dienstes tätig. Zu Deinen Aufgaben gehören die fachliche und wirtschaftliche Analyse von IT-Projekten sowie deren Realisierung. Außerdem bist Du in der Lage, Qualitätskontrollen vorzunehmen, Mängel oder Schwachstellen in der IT zu erkennen, dem Unternehmen Lösungen vorzuschlagen und diese zu realisieren.
Als IT-Projektmanager bist Du die menschliche Schnittstelle zwischen Anwendungsentwicklung und Anwendern. Du planst, organisierst und steuerst informationstechnische Projekte. Darüber hinaus koordinierst Du alle beteiligten Mitarbeiter, Abteilungen und externe Dienstleister. Während der Umsetzung behältst Du den Zeitplan und das Budget immer im Blick. Die Herausforderung: Mit so vielen Ressourcen wie nötig und so wenigen wie möglich das beste Ergebnis herauszuholen.
Als IT Security Manager übernimmst Du die Realisierung und Planung von Maßnahmen gegen kriminelle Attacken auf unternehmensinterne Daten. Das Aufgabengebiet beginnt bei der Prävention, geht über das aktive Suchen von bestehenden Sicherheitslücken und deren Schließung, bis hin zur Planung von Abwehrstrategien für den Fall eines Hacks oder ähnlichen Notsituationen. In beiden Fällen dokumentierst Du die Arbeitsleistung und setzt die Unternehmensführung über die Fortschritte, Probleme und das geplante Vorgehen in Kenntnis.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Gebühren bei 120 ECTS
24 Monate* | 36 Monate* | 48 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
539 € monatl. | 399 € monatl. | 319 € monatl. |
12.936 € Gesamt | 14.364 € Gesamt | 15.312 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren findest Du auf der Website der Hochschule.
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
749 € monatl. | 569 € monatl. | 469 € monatl. |
8.988 € Gesamt | 10.242 € Gesamt | 11.256 € Gesamt |
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang General Management erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.