Medienmanagement
100% online
Winter- und Sommersemester
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

„Irgendwas mit Medien?“ Von wegen! Angesichts der Digitalisierung entstehen laufend neue Jobs, die kreative, praxisorientiert ausgebildete Fach- und Führungskräfte erfordern. Medienmanagern steht eine Vielzahl an Wirkungsfeldern offen – wie zum Beispiel in Verlagen, TV- und Radiosendern, PR- und Werbeagenturen, Markt- und Meinungsforschungsinstituten sowie in Kommunikationsabteilungen von Vereinen, Organisationen, Start-Ups oder großen Konzernen. Mit Blick auf aktuelle und künftige Anforderungen vermittelt das Fernstudium Medienmanagement Grundlagen der Betriebswirtschaft, Medienwissen und Kenntnisse in Marketing und Medien-Produktion. Ergänzend erhältst Du eine fundierte Ausbildung in Crossmedia-Management und digitalem Redaktionsmanagement. Der enge Bezug zur Medienbranche und das Erlernen von Tools und Strategien aus der Praxis wappnen für die Herausforderungen im Beruf.
Das Besondere: In jedem Semester realisierst Du eigene Projekte und füllst damit nach und nach Dein persönliches Portfolio. Eine perfekte Grundlage für Deine Bewerbungen nach dem Abschluss.

Inhalte
Das Fernstudium Medienmanagement vermittelt Dir betriebswirtschaftliches und mediales Grundlagenwissen, wie Marketing und Medienproduktion. Darauf aufbauend stehen fachspezifische Kompetenzen im Fokus, zum Beispiel “Crossmediamanagement“ oder “Digitales Redaktionsmanagement“.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Medienmanagement und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Content Strategy
Kommunikation und PR
Markt- und Werbepsychologie
Social Media - & Mobile Marketing
User Experience
Big Data und Datenschutz
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
Wie gelingt eine erfolgreiche Internationalisierung von Medienprodukten bzw. Medienprojekten? Gibt es ein Erfolgsrezept für weltweiten Erfolg? Diesen Fragen wird im Rahmen dieser Spezialisierung nachgegangen und die Rolle der Medien im Globalisierungszeitalter beleuchtet. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen wir Dir, wie Medienprodukte/-projekte für den internationalen Erfolg konzipiert und aufbereitet werden.
Zudem lernst Du die einzelnen Weltregionen mit Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur und aktuelle Marktsättigung kennen und analysierst und diskutierst die jeweiligen Markteintrittschancen und -risiken. Im Rahmen eines Beispiel-Projekts konzipierst und präsentierst Du schließlich auf Basis dieses neuen Wissens selbst ein Medienprodukt für den internationalen Markt.
In dieser Spezialisierung lernst Du zu verstehen, warum und inwieweit sich Medien als Marken positionieren (müssen) und wie sie auf dieser Basis weitere Märkte bedienen (können): Beispielsweise den Markt der Weiterverwertung von Content (Weiterverkauf von Inhalten wie Artikel oder Beiträge an Dritte), den Rechte- und Lizenzenmarkt (Weiterverkauf kompletter Zeitschriftenkonzepte in andere Länder), den Markt von Merchandising-Artikeln usw.
Darüber hinaus diskutierst und analysierst Du entsprechende langfristige, strategische Maßnahmen. Hier wird analysiert, in welcher zeitlichen Reihenfolge welche Maßnahmen ergriffen werden und warum und wie sich die Kampagnen im Laufe der Zeit verändert haben. Es wird diskutiert, mit welchen Strategien welche Zielgruppen erreicht werden und welche Rolle Influencer- und Guerilla-Marketing spielen. Dabei werden auch ethische und (inter-)kulturelle Fragestellungen berücksichtigt.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt: In dieser Spezialisierung vermitteln wir Dir die erforderlichen Kompetenzen für die Recherche und Konzeption von Medienproduktionen.
Flankiert wird der mediale Input durch die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen. Diese helfen Dir, die Inhalte, Methoden, Instrumente und Strukturen der Medienproduktion besser zu verstehen, nachzuvollziehen und zu analysieren. Medienethische Inhalte runden die Spezialisierung ab: Insbesondere mit Blick auf investigative oder verdeckte Recherche und Informantenschutz ist dieser Blickwinkel elementar.
Im zweiten Schritt wendest Du Dein erlerntes Wissen im Rahmen eines eigenen Projekts praktisch an und diskutierst verschiedene Best-Practice-Beispiele.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- & Kommunikationswissenschaften | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Marketing | 5 |
Printproduktion | 5 |
Projekt: Printmedien | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienökonomie | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Statistik | 5 |
Digitale Medienformate | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
Projekt: Onlinemedien | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienpsychologie | 5 |
Online-Marketing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Medienplattformen und -systeme | 5 |
Grundlagen audio-visuelle Medien | 5 |
Projekt: Audio-visuelle Medien | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Recht* | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
Mobile Medien | 5 |
Seminar: Crossmediamanagement | 5 |
Interkulturelle Handlungskompetenz | 5 |
Projekt: Crossmediamanagement | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Finanzierung und Investition | 5 |
Augmented, Mixed und Virtual Reality | 5 |
Medienrecht | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
Digitales Redaktionsmanagement | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierung zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Was sind deine Perspektiven?
Der Studiengang Medienmanagement ebnet den Weg für eine Vielzahl an Jobs: Ob Business Development, Mediaplanung, Marketing, Eventmanagement oder Kommunikation. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Medienmanagement arbeitest Du zum Beispiel als...
Als Online-Marketing-Manager organisierst und überwachst Du sämtliche digitale Marketingmaßnahmen. Dazu gehören die Durchführung von Online-Marketing-Kampagnen, operatives und strategisches Management von SEA-Accounts sowie Display- und Textkampagnen im Google-Display-Netzwerk. Du bereitest wichtige Kennzahlen auf und kümmerst Dich um Wettbewerbs- und Marktanalysen. Außerdem gehört die Koordination von Agenturen und Redakteuren zu Deinen Aufgaben. Wenn Du in einem kleinen Unternehmen angestellt bist, kann es auch sein, dass Du zusätzlich die Aufgabe des Social-Media-Managers übernimmst.
Du bist kreativ, arbeitest gerne im Team und hast Lust auf Arbeit mit Zahlen? Dann ist der Beruf des Mediaplaners vielleicht genau das richtige für Dich. Dabei bist Du eine Schnittstelle zwischen Werbetreibenden, Auftraggebern und Medien. Konkret sorgst Du dafür, dass die Werbung in die Medien kommt. Dabei wählst Du aus den unterschiedlichen Medien und Formaten den richtigen Mix, um die Werbebotschaft Deines Auftraggebers optimal zu verbreiten. Das kann zum Beispiel ein TV-Spot sein, ein Banner im Internet oder eine Zeitungsanzeige. Dabei musst Du darauf achten, dass die Kommunikationsziele Deines Kunden erreicht werden und gleichzeitig immer ein Auge auf das verfügbare Budget haben.
Wie der Name schon sagt, sind Brandmanager verantwortlich für die Betreuung einer Brand, also einer Marke. Konkret gehört zu ihren Aufgaben, das Image einer Marke aufzubauen und einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Das tut er auf Grundlage von Marktanalysen und der Strategieentwicklung zur Positionierung. Damit der Brand Manager seine Ziele erreicht, arbeitet er eng mit anderen Abteilungen zusammen, zum Beispiel mit dem Vertrieb und dem Marketing. Brandmanager können überall dort arbeiten, wo Marken vertrieben werden, Du bist also auf keine Branche festgelegt. Wenn Du in diesem Bereich arbeiten möchtest, solltest Du neben fachlichen Kenntnissen aus dem Marketing auch Kommunikationsstärke, analytisches Denken und Teamfähigkeit mitbringen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Medienmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.