Elektrotechnik
Das Studium startet an allen Standorten zum 1.4., 1.7. und 1.10. in 2023. Ab 2024 auch zum 1.1.
Der Studiengang wird im April & Juli 2023 an den Standorten Berlin, Bremen, Dortmund, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
Der Studiengang wird im Oktober 2023 am Standort Duisburg nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2024
7 Semester
180 ECTS
Wahlweise virtuelles Studium möglich.
Duales Studium
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du bist ein echter Tüftler und würdest gerne beruflich etwas mit Technik machen? Unser duales Studium Elektrotechnik bereitet Dich zukunftsorientiert auf die vielseitigen Arbeitsfelder in diesem Bereich vor. Du beschäftigst Dich nicht nur mit elektrotechnischen und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern auch mit Elektrotechnik im Gesamtkontext komplexer technischer Systeme. Durch die Anwendung aktueller Software-Tools eignest Du Dir eine breite Methodenkompetenz an. Darüber hinaus kannst Du Dich im dualen Studium Elektrotechnik in den Trendbereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Mikroelektronik spezialisieren.
Was Dich außerdem erwartet?
Du lernst in kleinen Gruppen – so kannst Du aktiv mitarbeiten und jederzeit Fragen stellen.
Du wendest das Erlernte direkt an: bei Praxisprojekten, Exkursionen und der Arbeit bei Deinem Praxispartner.
Dein Studienberater betreut Dich persönlich während Deines gesamten Studiums.
Inhalte
Was erwartet Dich?
Im dualen Studium Elektrotechnik vermitteln wir Dir das nötige theoretische Know-how für die Tätigkeit als Elektroingenieur. Ebenso steht der Praxisbezug im dualen Studiengang Elektrotechnik im Vordergrund: In jedem Semester absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du neueste Methoden und Tools nutzt – beispielsweise Matlab, Python oder EAGLE.
Du eignest Dir mathematisch-naturwissenschaftliches und elektrotechnisches Grundlagenwissen an.
Du befasst Dich mit den Grundelementen von Schaltungen und realisierst eigene elektrische Schaltungen.
Du beschäftigst Dich mit Elektrotechnik im Gesamtkontext komplexer technischer Systeme.
Du erwirbst methodische und überfachliche Kompetenzen durch interaktive Lehrformen und Module wie „Einführung in die Programmierung in Python“.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gleichstromtechnik | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Physikalische Grundlagen | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wechselstromtechnik | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
Grundlagen der Elektronik | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mathematik: Numerik, Laplace und Fourier | 5 |
Digital- und Informationstechnik | 5 |
Elektromagnetische Felder und Wellen | 5 |
Elektrische Messtechnik | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Transistoren und Transistorschaltungen | 5 |
Simulation von Schaltungen | 5 |
Sensorik | 5 |
Einführung in die Programmierung in Python | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Microcontroller und logische Schaltungen | 5 |
Signale und Systeme | 5 |
Regelungstechnik | 5 |
Operationsverstärker und OPV-Schaltung | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Automatisierungstechnik: Automatisierungstechnik | 5 |
Vertiefung* Automatisierungstechnik: Mechatronische Systeme | 5 |
Vertiefung* Energietechnik: Hochspannungstechnik | 5 |
Vertiefung* Energietechnik: Energiewirtschaft | 5 |
Vertiefung* Mikroelektronik: Optoelektronik | 5 |
Vertiefung* Mikroelektronik: Leistungselektronik | 5 |
Eingebettete Systeme | 5 |
Elektronische Filter | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Automatisierungstechnik: Industrieroboter und mobile Roboter | 5 |
Vertiefung* Automatisierungstechnik: Robotische Handling-Systeme | 5 |
Vertiefung* Energietechnik: Kraftwerkstechnik | 5 |
Vertiefung* Energietechnik: Regenerative Energien | 5 |
Vertiefung* Mikroelektronik: Integrierte Schaltungen | 5 |
Vertiefung* Mikroelektronik: Entwurf digitaler Systeme | 5 |
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme | 5 |
Elektrische Maschinen und Energietechnik | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Mikroelektronik: Im 5. Semester wählst Du eine von drei Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Industrielle Produktionsprozesse werden zunehmend automatisiert, wobei auch eine höhere Flexibilität immer mehr im Vordergrund steht. Unternehmen sehen sich mit Konzepten der Digitalisierung, wie Industrie 4.0 oder dem Internet der Dinge konfrontiert. In dieser Vertiefung wirst Du auf Deinen Berufseinstieg in produzierenden Industrieunternehmen vorbereitet und erlangst Kenntnisse zur Automatisierung von Produktionsprozessen und zur Verknüpfung mechanischer und elektrischer Systeme im Produktionsumfeld. Weiterhin erhältst Du Einblicke in die technische Umsetzung von Industrierobotern und mobilen Robotern und eignest Dir das nötige Wissen an, um robotische Handling-Systeme zu verstehen, in das industrielle Produktionsumfeld einzuordnen und auszulegen.
Energieerzeugung, -speicherung und -übertragung sind essenzielle Prozesse, ohne die unser Alltag nicht möglich wäre. Die Energiewende und flächendeckende Erzeugung erneuerbarer Energien ist eine der großen technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Vertiefung erlangst Du Wissen im Bereich der Hochspannungstechnik und Energiewirtschaft und lernst die Prozesse zur Energiespeicherung und Übertragung mittels des Stromnetzes kennen. So wirst Du optimal auf einen Berufseinstieg in der Energiewirtschaft vorbereitet. Weiterhin erhältst Du Einblicke in die Energieerzeugung, sowohl mithilfe von konventionellen Kraftwerksmethoden, als auch mithilfe regenerativer Energien.
Komplexe elektronische Bauteile finden sich heute in vielen technischen Produkten. Weiterhin kann neben einer Erhöhung des Funktionsumfangs, der Leistungsfähigkeit und der Komplexität dieser Produkte auch eine Miniaturisierung festgestellt werden. Elektrische Schaltungen müssen immer kleiner, energieeffizienter und leistungsfähiger werden, um den heutigen Anforderungen genügen zu können. In der Vertiefung Mikroelektronik werden Methoden zur Gestaltung leistungsfähiger Schaltungen gelehrt. Neben Themen der Leistungselektronik sowie der Auslegung integrierter Schaltkreise wirst Du auch in die Lage versetzt, optoelektronische Schaltungen auszulegen und zu designen. Weiterhin werden Kenntnisse zum Entwurf digitaler Systeme vermittelt, um Dich optimal auf einen Berufseinstieg in der Mikroelektronik-Branche vorzubereiten.
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriereaussichten
Ob Digitalisierung, Elektromobilität oder die Energiewende: Die Elektrotechnik befindet sich in einem konstanten Wandel hin zu neuen Technologien und immer komplexer werdenden Produkten. Gut ausgebildete Fachkräfte werden daher dringend gesucht. Du bist nach Deinem dualen Studium Elektrotechnik also nicht nur in einem spannenden Feld tätig, sondern hast auch exzellente Jobaussichten. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
Für die Tätigkeit als Entwicklungsingenieur sind nicht nur technische, sondern auch kreative Skills erforderlich. Denn Du entwickelst neue Produkte oder entwickelst bestehende Produkte weiter. Dazu gehört, dass Du Entwürfe erstellst, alles sauber berechnest, in Zusammenarbeit mit der Produktion einen Prototyp produzierst, das Projekt gründlich planst und dabei noch die Kosten im Blick behältst. Du musst also nicht nur ein guter Teamplayer sein, sondern auch eine Liebe für Details mitbringen. Entwicklungsingenieure werden häufig eingesetzt, um die Technik für Haushaltsgeräte und Fahrzeuge, Automatisierungstechnik oder auch Medizintechnik zu entwickeln. Mit wachsender Erfahrung kann es sein, dass Du irgendwann ganze Entwicklungsteams betreust.
Als Applications Engineer oder auch Applikationsingenieur/in bist Du eine wichtige Schnittstelle zwischen Entwicklung, Vertrieb und den Kunden. Du entwickelst also Anwendungen oder technische Produkte von Beginn an, kümmerst Dich dann um deren Vertrieb und bleibst anschließend der Ansprechpartner für die Kunden. Das direkte Feedback der Kunden wendest Du an, um Deine Anwendungen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Du koordinierst das Entwicklerteam, das Produktionsteam und Deine Kollegen aus dem Vertrieb. Dementsprechend ist Kommunikationsstärke hier definitiv gefragt. Wenn Du Dich also für die Entwicklung elektrotechnischer Produkte begeisterst, aber auch nicht auf direkten Kundenkontakt verzichten möchtest, ist die Tätigkeit als Applications Engineer perfekt für Dich.
Ein Einkäufer spielt in Unternehmen eine essenzielle Rolle für die Materialbeschaffung und Gewinnmaximierung. Als technischer Einkäufer machst Du genau das, aber in Bezug auf alle technischen Prozesse. Das bedeutet, Du setzt Dein Know-how als Techniker dafür ein, die Einkaufsprozesse zu optimieren. Du führst Marktanalysen durch, stellst einen Bedarfsplan für Dein Unternehmen auf und organisierst dann die Beschaffung von technischen Geräten, Ersatzteilen oder Baumaterialien. Auch Dienstleistungen planst Du und gibst sie in Auftrag. Bei allem behältst Du das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick und verhandelst mit Lieferanten und Dienstleistern. Und damit alles zum exakt richtigen Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, ist Dein Organisationsgeschick gefragt.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/cL9YdPbxfmE
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Elektrotechnik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.