Sozialmanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Soziale Einrichtungen brauchen ein gutes Management. Denn damit Menschen bestmöglich unterstützt werden können, sind auch Effektivität, strategisches Denken und ökonomisches Verständnis nötig. Als Sozialmanager denkst und handelst Du betriebswirtschaftlich und behältst dabei die ideellen Werte und Ziele der Branche im Blick.

Inhalte
Im Bachelorstudium Sozialmanagement qualifizierst Du Dich für die vielseitigen administrativen Aufgaben der Sozialbranche – sowohl in gemeinnützigen als auch in gewinnorientierten Organisationen und Unternehmen.
Das Bachelorstudium der IU ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierung“) aus dem Bereich Sozialmanagement und höchstens zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen („Wahlspezialisierungen“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
In dieser Spezialisierung werden Führungsprinzipien in sozialen Einrichtungen unterhalb der Gesamtleitungsebene vermittelt. Vor allem geht es um ein differenziertes Verständnis von Teamprozessen und deren Steuerung. Die qualifizierte Wahrnehmung von fachlicher Personalführung und Personalführung auf einer mittleren Leitungsposition („Sandwich“) wird ebenso thematisiert wie konkrete Vorgehensweisen im Rahmen von Mitarbeitergesprächen und Teamleitung.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Leitung in sozialen Einrichtungen“ sind unter anderem:
Anforderungen an Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
Leitungsaufgaben in „Sandwich“-Positionen
Besonderheiten von Teams in sozialen Einrichtungen
Teamleitung
Leitungshandeln in schwierigen Situationen
Besetzung von Stellen
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Umgang mit Pflichtverletzungen
Arbeitsausfälle und Kündigungen
Formale Korrektheit von Arbeitszeugnissen
Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
In diesem Modul erhältst Du einen detaillierten Einblick in die Ausgestaltung von Führungsaufgaben an der Spitze von gemeinnützigen Organisationen. Du eignest Dir Kenntnisse über die wesentlichen Rechtsgrundlagen für das Sozialmanagement in Verbänden, Vereinen und Stiftungen an und lernst, Führungsprozesse zu verstehen und zu planen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Management in Verbänden und auf Trägerebene“ sind unter anderem:
Besonderheiten des Verbandsmanagements
Grundlagen des strategischen und operativen Vereinsmanagements
Vor- und Nachteile von gGmbHs
Steuerung von Geschäftsprozessen in sozialen Unternehmen
Strategien für ein erfolgreiches Personalmanagement
Wichtige Bestimmungen des Verbandsrechts
Wichtige Bestimmungen des Vereinsrechts
Wichtige Bestimmungen des Stiftungsrechts
GmbH-Recht und Voraussetzungen für eine gGmbH
Steuerrecht von Stiftungen, Verbänden, Vereinen und gGmbHs
Relevanz rechtlicher Bestimmungen für das Managementhandeln in der Sozialwirtschaft
In diesem Modul befasst Du Dich mit der Bedeutung und dem Potenzial sozialer Unternehmungen als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Das Modul liefert Dir Argumente, um potenzielle Geldgeber von der gesellschaftlichen Relevanz innovativer Unternehmensgründungen in der Sozialwirtschaft zu überzeugen. Vor diesem Hintergrund erarbeitest Du auch die konkreten Schritte hin zur Gründung eines sozialen Unternehmens.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Social Entrepreneurship“ sind unter anderem:
Bedeutung sozialer Innovationen in der spätmodernen Gesellschaft
Gesellschaftliche Ressourcen für soziale Innovationen unterschiedlicher Art
Innovationspotenzial bestehender sozialer Unternehmen
Innovative Felder für Existenzgründungen in der Sozialwirtschaft
Geschäftsidee
Marktanalyse und Finanzplanung
Unternehmenskonzeption und Businessplan
Wahl der geeigneten Rechtsform
Persönliche Ressourcen für die Existenzgründung
Unterstützung im Gründungsprozess
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Soziologie | 5 |
Sozialwirtschaft | 5 |
Recht* | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Psychologie | 5 |
Marketing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Praktische Sozialwirtschaft | 5 |
Statistik | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Personalwesen | 5 |
Sozialgeschichte, Philisophie, Ethik | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Public und Nonprofit Management | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Arbeits- und Organisationspsychologie | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Öffentliches Recht | 5 |
Fundraising | 5 |
Personal Skills | 5 |
Projektmanagement | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wirtschaftsethik | 5 |
Aktuelle Themen im Sozialmanagement | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Unternehmensführung | 5 |
Finanzierung und Controlling in der Sozialwirtschaft | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Als Sozialmanager stehst Du an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Sozialwesen. Deine Aufgaben liegen im administrativen Bereich, zum Beispiel in der Leitung sozialer Organisationen, im Marketing und Fundraising, in der Qualitätssicherung oder in der Personal- und Organisationsentwicklung – stets mit Bezug zu sozialen Prozessen und Entwicklungen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Sozialmanager bei Stiftungen und Wohlfahrtsverbänden gehören anspruchsvolle administrative Aufgaben, z.B. in der Geschäftsleitung sozialer Organisationen, in der Personal- und Organisationsentwicklung, im Marketing und Fundraising, in der Projektentwicklung und im Projektmanagement oder im Qualitätsmanagement zu Deinen Aufgaben. Wesentlicher Bestandteil ist das Networking im politischen und sozialen Bereich auf nationaler und kommunaler Ebene. Da Stiftungen und Wohlfahrtsverbände häufig auf Spenden und öffentliche Fördergelder angewiesen sind, gehört das Erarbeiten einer Fundraisingstrategie zu Deinen Herausforderungen.
Als Sozialmanager ist die Erstellung von Budget- und Kostenplänen, aber auch die Konzeptionierung von Förderanträgen Teil Deines Aufgabenbereichs. Außerdem ist die Fähigkeit, auf andere Menschen, deren Persönlichkeit und individuelle Situation eingehen zu können, essenziell. Du musst soziale Prozesse gestalten, soziale Problem- und Notlagen analysieren, Konzepte passgenau an sich verändernde Zielgruppen anpassen sowie Netzwerke aufbauen und pflegen können. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Sozialem verknüpfst Du soziale Prozesse und Entwicklungen mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Controlling. Das Einwerben von Förder- und Sponsoringgeldern gehört zu den immer wichtiger werdenden Aufgaben.
Heimleiter führen soziale Institutionen wie Kinderheime, Schulheime, Erziehungsheime, Behindertenheime, Altenheime oder Pflegeheime. Sie sind verantwortlich für die Organisation und die Leitung des Heimes, die Führung der Mitarbeiter sowie die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Als Heimleiter/in vertrittst Du die jeweilige Institution nach außen und trägst die Verantwortung für einen reibungslosen Betrieb.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Sozialmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.