Bachelor of Engineering
Mechatronik
Mechatronik
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
Präsenzstudium: 6 Semester; Fernstudium: 7 Semester. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich.
180 ECTS
Als staatlich geprüfte/r Techniker/in haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium erheblich zu verkürzen!
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder:
Präsenzstudum in Bad Sooden-Allendorf
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Mechatronik ist ein interdisziplinärer Bereich der Ingenieurswissenschaften. Er verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Zur Anwendung kommt Mechatronik unter anderem bei der Konstruktion elektronisch gesteuerter Maschinen und Fahrzeuge.
Die Disziplin haucht Maschinen durch Elektronik und Software "Leben" ein. Insbesondere in der Robotik, bei elektronisch gesteuerten Antrieben sowie bei vernetzten Geräten und Maschinen der Industrie 4.0 ist Mechatronik ein wesentlicher Entwicklungs- und Produktionsfaktor.
Im Zuge der Entwicklung zu neuen, intelligenten Maschinen, der Digitalisierung in der Industrie und Produktion sowie bei der Entwicklung neuer Antriebsarten haben mechatronische Qualifikationen eine große Bedeutung. Auf dem Arbeitsmarkt sind akademisch ausgebildete Fachkräfte begehrt. Der Bedarf ist vor dem Hintergrund des industriellen Wandels steigend.
Das Bachelorstudium Mechatronik bereitet Sie optimal auf die besonderen Herausforderungen in der Praxis vor. Sie qualifizieren sich für ein anspruchsvolles Berufsfeld. Sie sichern für Arbeitgeber nachhaltige Wettbewerbschancen und tragen zu einer modernen, zukunftsweisenden Wirtschaft bei.
Mechatronische Systeme sind heute in vielen Bereichen der Technik etabliert. Insbesondere in der automobilen Fahrzeugtechnik finden sich komplexe Anwendungsgebiete der Mechatronik wie ABS, ESP, elektronische Motorsteuerung, Automatikgetriebe oder aktive Federungen zur Steigerung des Fahrkomforts.
In der Produktionstechnik erlauben flexible, numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Roboter mit sechs oder mehr Freiheitsgraden immer kompliziertere Bauteile präzise und schnell zu fertigen. Hier ist es Aufgabe der Mechatronik, z. B. durch Programmierung ein gesteuertes Zusammenarbeiten der Roboter-Elektronik und Roboter-Mechanik herzustellen.
Aber auch in anderen Branchen wie der Unterhaltungselektronik geht nichts ohne Mechatronik: DVD-Player, Digitalkameras, Scanner, etc. beinhalten mechanische und elektronische Komponenten, die über Software gesteuert werden müssen.
Du hast die Wahl: Fern oder Präsenz?
Das Fernstudium Mechatronik an der DIPLOMA Hochschule dauert sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert.
Das Fernstudium ist nach der "Blendet-Learning-Methode" konzipiert. Damit haben Sie eine größtmögliche Flexibilität beim Lernen, ohne Ihr Studienziel aus den Augen zu verlieren. Sie eignen sich die Inhalte durch Studienhefte an, die Sie in freier Zeiteinteilung durcharbeiten. Zusätzlich nehmen Sie an 12-14 Seminaren pro Semester teil, deren Besuch freiwillig ist. Sie können wählen: Sie nehmen persönlich an den Seminaren in einem der angebotenen Studienzentren teil. Alternativ folgen Sie den Live-Online-Seminaren ortsungebunden über das Internet. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Zur Vertiefung von Themen können Sie während des gesamten Studiums auf die Online-Bibliothek zugreifen. Diese enthält neben Studienmaterialien eine umfangreiche Sammlung von Fachliteratur und weiteren relevanten Publikationen. Auf dem Online-Campus können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen. Dort finden Sie auch einen direkten Kontakt zu den Lehrkräften, sodass Sie auf diesem Weg Fragen stellen können.
Wichtig: Für das Fernstudium Mechatronik sind neun Labortage verpflichtender Bestandteil des Lehrplans. Diese sind auf zwei Semester verteilt. Da Sie dort praxisnahe Versuche und Anwendungen in den Bereichen der Robotik und der automotiven Systeme kennenlernen, ist der Ort auf das Mechatronik-Labor am Studienort in Bad Sooden-Allendorf festgelegt.
In einem Studienzentrum Ihrer Wahl nehmen Sie persönlich an den Klausuren und Prüfungen zum Ende des jeweiligen Semesters teil. Nachdem Sie im siebten Semester Ihre Bachelor-Thesis verfasst haben, findet dort auch das abschließende Kolloquium statt. Bei Erfolg schließen Sie das Fernstudium mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Dieser ist international anerkannt und öffnet Ihnen den Weg zu einem weiterführenden Masterstudiengang.
Tipp: Sie können das Fernstudium Bachelor Mechatronik ohne weitere Zahlungen von Studiengebühren um vier Semester verlängern.
Das besondere Studienkonzept des Fernstudiums Mechatronik bietet Ihnen eine erstklassige Kombination aus praktischen Übungen und Flexibilität. Sie können ortsungebunden studieren und profitieren dennoch von den in diesem Fachbereich wichtigen Übungen und Versuchen. Durch diese Struktur des Studiengangs eignet sich das Fernstudium Mechatronik insbesondere für Personen, die sich nebenberuflich durch einen akademischen Abschluss für höhere Aufgaben qualifizieren möchten. Außerdem richtet sich der Studiengang an Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienst- und Sozialdienstleistende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/0sqMnX4rFzs
Der Studiengang Mechatronik dauert sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Engineering ist international anerkannt und berechtigt zu einem weiterführenden Master-Studiengang. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen am Studienort sehr gute Bedingungen. Sie können nicht nur die umfassende Fachbibliothek nutzen und mit den Lehrkräften kommunizieren, sondern dürfen eine sehr gute technische Ausstattung erwarten. Sie nutzen moderne Labore mit Roboter- und Automatisierungstechnik, lernen in einem Medienhaus mit einer ausreichenden Anzahl von Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen und profitieren von einem guten Betreuungsverhältnis.
Wichtig: Sie absolvieren während des Studiums ein Praktikum, um praktische Erfahrung zu sammeln.
Die Studieninhalte bestehen aus verschiedenen Modulen, die aufeinander abgestimmt sind und einen wesentlichen Praxisanteil enthalten. Am Ende jedes Semesters stellen Sie Ihren Lernfortschritt in Klausuren bzw. Prüfungen unter Beweis. Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis, auf die ein abschließendes Kolloquium folgt. Bei Erfolg erwerben Sie den Abschluss Bachelor of Engineering.
Info: Das Mechatronik-Studium können Sie ohne zusätzliche Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern. Damit können Sie flexibel auf Ihre persönlichen Lebensumstände reagieren.
Das Studium eignet sich nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es ist ideal, um sich nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst, nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat oder Sportlerin bzw. Sportler für eine berufliche Laufbahn zu qualifizieren. Es eignet sich außerdem, um nach einer Familienphase oder nach erster Berufserfahrung einen akademischen Abschluss zu erzielen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/v4KUT4ST6zw
Tipp:
Die DIPLOMA Hochschule bietet Interessentinnen und Interessenten regelmäßig die Möglichkeit, an den Online-Schnupperveranstaltungen Technik teilzunehmen. Dort kannst Du unter anderem erste Eindrücke gewinnen, ob ein technisches (Fern-)Studium für Dich eine geeignete Wahl ist.
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Mechatronik (B.Eng.)
Auf Sie wartet ein praxisnahes, interdisziplinär ausgerichtetes Studium. Theorie, praktische Übungen, umfassendes Grundlagenwissen sowie Spezialfächer und technisches Englisch qualifizieren Sie für den Berufseinstieg.
Außerdem absolvieren Sie während des Studiums ein Praktikum, das Sie auch bei Ihrem Arbeitgeber absolvieren können, sofern Sie in einem studienrelevanten Bereich arbeiten Der Bericht über das Praktikum fließt in das Studienergebnis ein.
Sie erlangen Kompetenzen in den wesentlichen Bereichen der Mechatronik, lernen diese miteinander zu verknüpfen und anzuwenden. Sie eignen sich Wissen an, um Maschinen nach dem aktuellen Stand der Technik zu entwickeln, Verbesserungen und Modernisierungen anzustoßen und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen.
Inhaltlich bietet Ihnen das Studium unter anderem folgende Themen:
Naturwissenschaftliche Grundlagen,
Mechatronik,
technische Mechanik,
Grundlagen der Programmierung,
technische Informatik,
Konstruktion und Fertigung,
Elektrotechnik,
Automatisierungstechnik,
Mathematik,
Betriebswirtschaft,
technisches Englisch.
Um Ihr Wissen zu vertiefen, wählen Sie außerdem einen von drei Schwerpunkten:
Der Schwerpunkt Automotive Systeme bietet Ihnen Spezialwissen über Automobilelektronik und Fabriksimulation. Fahrzeuge bestehen nicht nur aus mechanischen Komponenten, sonder auch aus elektronischen Dieser Anteil sowie die Bord-Software ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Das Modul Automobilelektronik vermittelt Ihnen entsprechende Kenntnisse, mit denen Sie das System des Kfz-Bordnetzes verstehen.
Sie lernen, entsprechende Konzepte zu erstellen, die Elektronik einzusetzen und sinnvoll mit mechanischen Teilen und Software zu verknüpfen sowie Kettenfunktionen zu schaffen. Ein spezieller Schwerpunkt ist dabei die FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), die Fehlerdiagnose. Die Fabriksimulation bietet Ihnen fundiertes Wissen über die Planung von Produktionsstätten.
Sie lernen, Modelle für sich zu nutzen, mit denen Sie Produktionsabläufe planen und simulieren können. Ziel ist es, die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Form von Vorausberechnungen mit realen Projekten zu vergleichen und daraus Schlüsse für die Konzipierung der Produktionsstätten zu ziehen.
Der Schwerpunkt Elektromobilität beschäftigt sich mit einem zukunftsweisenden Thema. E-Motoren gewinnen stark an Bedeutung. Sie beschäftigen sich in den Modulen zu diesem Thema mit der technischen Realisierung von E-Mobilen. Auf der Basis von Aspekten wie Fahrzeugsystem, Antriebsart, Leichtbau und verschiedenen Batterietechnologien optimieren Sie die Rechtweite der Fahrzeuge.
Sie lernen die Besonderheiten von elektrischen und hybriden Antrieben kennen und setzen diese gezielt ein, um die besonderen Anforderungen von Zielgruppen und Nutzungsprofilen zu erfüllen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Schwerpunktes ist Nachhaltigkeit im Unternehmensmanagement integrativer Energieversorgung.
Dazu beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Wirkungskreislauf von Energien und dessen Auswirkungen auf das Energiemanagement. Ein wesentliches Ziel dieses Schwerpunktes ist es, dass Sie die Effizienz von Elektromotoren verbessern können.
Der Schwerpunkt Robotik thematisiert einen wichtigen Zukunftsbereich der Mechatronik. Roboter und Robotiksysteme sind insbesondere im produzierenden Gewerbe von großer Bedeutung. Es ist zudem zu erwarten, dass der Einsatz solcher Systeme zukünftig noch deutlich an Gewicht gewinnt.
Sie erhalten Fachwissen in Robotertechnik sowie Programmierung und Werkzeugkonzeption für Roboter. Eines der Ziele ist, dass Sie selbst einen Roboter konzipieren, bauen und mit geeigneten Profilen programmieren können.
Dazu eignen Sie sich unter anderem Wissen über Roboterklassifikation, Regelungs- und Programmierungskonzepte an, aber auch über Normen und erforderliche Sicherungsmechanismen. Darüber hinaus erhalten Sie Fachwissen über Werkzeuge und Werkzeugkomponenten, die in der Robotik zum Einsatz kommen.
Sie lernen außerdem anhand von automatischen Werkzeugwechselsystemen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Lösungen für Robotiksysteme kennen. Ziel des Schwerpunktes ist es, dass Sie Robotiksysteme effizient gestalten und sinnvoll einsetzen können.
Modul | ECTS |
---|---|
BWL und Management | 10 |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Projektmanagement Technik wissenschaftlichen Arbeitens |
Mathematik | 12 |
Mathematik I Mathematik II |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 12 |
Physik Werkstoffkunde |
Technische Mechanik | 10 |
Technische Mechanik I Technische Mechanik II Technische Mechanik III |
Grundlagen der Programmierung | 6 |
Anwenderprogrammierung |
Konstruktion und Fertigung I | 10 |
Konstruktionstechnik I Konstruktionstechnik II |
Technische Informatik | 10 |
Elektronik Mikrorechnertechnik |
Konstruktion und Fertigung II | 10 |
Konstruktionstechnik III Fertigungstechnik |
Elektrotechnik | 10 |
Elektrotechnik I Elektrotechnik II |
Automatisierungstechnik I | 10 |
Messtechnik Sensorik und Aktorik |
Automatisierungstechnik II | 10 |
Regelungstechnik Steuerungstechnik |
Automatisierungstechnik III | 10 |
Pneumatik und Hydraulik Simulation mechatronischer Systeme |
Technisches Englisch | 10 |
Business English - Correspondence Science English |
Mechatronik | 10 |
Mechatronische Systeme Mechatronik-Labor |
Robotik | 10 |
Wahlpflichtmodul Robotertechnik und Programmierung Werkzeugkonzeption für Roboter |
Automotive Systeme | 10 |
Wahlpflichtmodul Automobilelektronik Fabriksimulation |
Elektromobilität | 10 |
Wahlpflichtmodul Konzeption von Elektromobilen Nachhaltigkeit und Unternehmensmanagement integrierter Energieversorgung |
Praxisphase | 18 |
Praxissemester bzw. Berufsausübung |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Arbeit und Kolloquium |
Nach dem Studium Mechatronik: Deine Berufsperspektiven
Mechatronik ist eine Disziplin, die zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Verknüpfung elektronischer Bauteile mit mechanischen Systemen betrifft viele Bereiche des Maschinenbaus und der Produktentwicklung. Von der Entwicklung und Fertigung über die Inbetriebnahme bis zur regelmäßigen Wartung und Reparatur entsprechender Systeme reichen die Aufgaben dieses Bereichs, für den Fachkräfte erforderlich sind.
Auch die Entwicklung von vernetzten, smarten Anwendungen sowie die Integration künstlicher Intelligenz erfordern nicht nur Informatikkenntnisse, sondern auch kompetente Mechatronikerinnen und Mechatroniker. Daher haben akademisch ausgebildete Fachkräfte sehr gute Chancen auf dem sich tendenziell verbessernden Arbeitsmarkt.
Speziell folgende Branchen bieten gute Karrierechancen:
Automatisierungstechnik,
Automobilindustrie,
Luft- und Raumfahrtindustrie,
Maschinenbau und Anlagenbau,
Medizintechnik,
Mikrosystemtechnik,
Robotik.
Mechatronik ist eine Disziplin, die Ihnen hervorragende Karrierechancen eröffnet. Mit den im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnissen haben Sie gute Aussichten, direkt nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden und sich perspektivisch verbessern zu können.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Mechatronik B.Eng. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Vollzeitstudium Mechatronik (B.Eng.) einmal jährlich im Wintersemester (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt ).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Deinen Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Fernstudium:
Teilzeit 257,- EUR / Monat, 11.459,- EUR gesamt*
Vollzeit 292,- EUR / Monat, 11.177,- EUR gesamt*
Präsenzstudium:
395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Mechatronik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an unseren Campus-Standorten in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Mechatronik sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Mechatronik.