Eventmanagement
100% online.
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich.
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Eventmanager sind für Veranstaltungen wie Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen und Konzerte verantwortlich – von der Planung bis zur Umsetzung. Im Auftrag von Unternehmen konzipieren sie Events so, dass für die Zielgruppe das bestmögliche Erlebnis gestaltet wird. Mit einer Mischung aus BWL und Expertenwissen aus dem Veranstaltungswesen bereitet Dich der Bachelor-Studiengang Eventmanagement optimal auf die Herausforderungen dieser vielseitigen Branche vor.

Inhalte
Im Bachelorstudiengang Eventmanagement beschäftigst Du Dich mit den Rahmenbedingungen der Eventbranche und lernst, Veranstaltungen nach Kundenwünschen zu planen und sie auch erfolgreich umsetzen. Du diskutierst logistische Herausforderungen bei der Umsetzung und lernst, wie man Veranstaltungen kalkuliert, finanziert, gewinnbringend vermarktet und für Sponsoren attraktiv macht.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierung") aus dem Bereich Tourismus, Hospitality und Event und höchstens zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen ("Wahlspezialisierungen").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Business Controlling
Advanced Leadership
IT-Management
Online und Social Media Marketing
Eventmanagement
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden Spezialisierungen:
In dieser Vertiefung setzt Du Dich mit kulturpolitischen Aspekten sowohl im nationalen als auch europäischen Kontext auseinander. Du erwirbst Kenntnisse über Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Kultureventformate im Hinblick auf andere Veranstaltungsformate und bist in der Lage, einen marketingstrategischen Rahmen für Kulturevents zu erstellen.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Leisure Events" sind unter anderem:
Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents
Grundlagen der Sportindustrie
Analyse der an Sportevents beteiligten Personen und Organisationen
Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von Sportevents
Grundlagen des Sponsorings
Sponsoring versus Ambush Marketing bei Sportevents
Grundlagen des Kulturmanagements und der Kreativwirtschaft
Einordnung von kulturellen Events in der Kreativwirtschaft
Kulturmarkt und Kulturmarketing
Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von kulturellen Events
Eventmarketing für Festivals und Kulturevents
Risikomanagement und Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Durchführung von Kulturevents
Internationale Festivals und Kulturevents als Tourismusevents
In dieser Spezialisierung lernst Du unterschiedliche Tagungsformate kennen und kannst sie im Hinblick auf ihre Funktionen, Teilnehmer, Ziele und organisatorischen Setups bewerten. Außerdem befasst Du Dich mit Akteuren der Meetingindustrie, sowie den Ähnlichkeiten und Unterschieden der einzelnen Meetingformate. Zudem lernst Du, effektive Kommunikationsmaßnahmen für spezifische Zielgruppen zu entwickeln und Konzepte für Green Meetings zu gestalten.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Meeting Events" sind unter anderem:
Übersicht über die Messe- und Ausstellungsbranche und deren Player sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene
Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Messemanagement
Konzeption von Messeinhalten und deren Vermarktung
Messeteilnahme aus Sicht der Unternehmen
Zielsetzung und Evaluierung von Messebeteiligungen
Analyse und Überblick über die Meeting- und Kongressbranche und deren Player, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene
Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe im Kongressmanagement
Identifizierung technischer und sicherheitsrelevanter Themen im Kongressmanagement
Analyse und kritische Reflexion zum Thema Green Meetings
In dieser Spezialisierung lernst Du die wichtigsten Konzepte nachhaltiger Praktiken in Planung und Design von Touristik-, Hospitality- und Veranstaltungsinfrastrukturen kennen. Du lernst, aktuelle und vorbildliche Verfahren in Bezug auf nachhaltiges Handeln in der Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie zu identifizieren. Zudem wirst du nach Abschluss Deines Studiums in der Lage sein, klare Initiativen zu entwickeln, um die Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen dabei zu unterstützen, eine korporative, sozialverantwortliche Unternehmensstrategie einzuführen.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Nachhaltigkeitsmanagement in Hospitality, Tourismus und Event" sind unter anderem:
Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung, sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus, Hospitality und Events
Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie
Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen sowie der sozialen, psychologischen und geographischen Dimension von Tourismusplanung und -entwicklung, inklusive des Abhängigkeitsverhältnisses effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene
Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie in die Lage versetzen, Umweltschäden zu minimieren bzw. zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten
Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren, sowohl von Selbstevaluierungsverfahren als auch Überprüfungen durch Externe
Analyse von Erfassungsrichtlinien, inklusive kritischer Bewertung der Global Reporting-Initiative und anderer Erfassungsstandards
Untersuchung von Geschäftspraktiken der Tourismusindustrie, Hotelentwicklungsprojekten und Konferenzveranstaltungsorten in Kombination mit gegenwärtigen Strategien bezüglich Energieeffizienz, Entsorgungsmanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design und verantwortlicher architektonischer Planung
Untersuchung spezifischer operationaler Angelegenheiten (z.B. Food & Beverage-Planungen und Logistikketten)
Untersuchung der Implementierung der "Triple Bottom Line" bei Hospitalitykonzernen und kritische Überprüfung von "grünen" Finanzierungssystemen mit dem Ziel einer Konzeptionalisierung eines holistischen Geschäftsmodells
Analyse von Prozessen und Programmen, die in korporativen Standards sozialer Verantwortlichkeit münden
Diskussion der Prinzipien eines Managements der Teilhabe
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Computer Training | 5 |
Eventmanagement | 10 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Business Events | 5 |
Recht* | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Statistik | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Handelsrecht* | 5 |
Planung und Entwicklung von Events | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Personal Skills | 5 |
Internationales Eventmanagement | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
Marktforschung | 5 |
Dienstleistungsmanagement | 5 |
Personalwesen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Unternehmensplanspiel | 5 |
Aktuelle Themen im Eventmanagement | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Unternehmungsführung | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Die Eventbranche ist vielfältig und groß. Dementsprechend abwechslungsreich sind auch die Berufe. Angefangen bei der Konzeption über die Planung und Organisation bis zur Durchführung von Veranstaltungen jeder Art – Eventmanager sind für die gesamte Steuerung und Koordination und somit für das Gelingen des kompletten Events zuständig.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Eventmanager kannst Du bei Agenturen, öffentlichen Einrichtungen oder auch in Unternehmen arbeiten. Während Du in einer Agentur unterschiedliche und wechselnde Kunden betreust, bist Du bei anderen Arbeitgebern immer nur für das eigene Unternehmen zuständig. In Agenturen kannst Du schnell Verantwortung übernehmen und früh eigene Projekte betreuen, dafür hast Du in Unternehmen meist geregeltere Arbeitszeiten.
Als Kongressveranstalter stehst Du vor der stetigen Herausforderung, bestehende Kongresskonzepte weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Du bist für die Konzeption, Umsetzung und Ausstattung der Veranstaltung verantwortlich, realisierst Treffpunkte für Messebesucher und Aussteller, Lieferanten und Anbieter und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.
Als Bankettmanager kümmerst Du Dich um Werbung und Verkauf von Veranstaltungen und verantwortest den gesamten Bereich von der Angebotsentwicklung über die Planung und Durchführung bis hin zur Abrechnung. Die Gestaltung von Werbematerialien sowie die Erstellung eines Kostenvoranschlags gehören ebenso zum Aufgabenbereich. Wird eine Veranstaltung gebucht, sorgst Du für die entsprechenden Räumlichkeiten und informierst Küche, Bar und Service.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Eventmanagement erhälst Du auf der Webseite der Hochschule.