Bauingenieurwesen
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle mögloch
180 ECTS
Fernstudium.
Optional: Teilzeitstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Baue für die Zukunft: Deine eigene und die Deiner Umwelt! Im Bauingenieurwesen-Fernstudium an der IU erhältst Du eine fundierte Grundlagenausbildung, mit der Du im Job durchstarten oder auf Master studieren kannst.
Starte jetzt Dein Bauingenieurwesen-Fernstudium
Die Baubranche ist eine der ältesten Branchen der Welt und bis heute eine der größten und zukunftsfähigsten – gebaut wird schließlich immer. Die heutigen Herausforderungen für alle Experten auf diesem Gebiet heißen Nachhaltigkeit & Umweltschutz, neue Materialien und neue Technologien, die zielgerichtet und effizient eingesetzt werden sollen.
Bauingenieure müssen in der Lage sein, neue Projekte wissenschaftlich-analytisch anzugehen und in Teams zu arbeiten, beim Bau eines Einfamilienhauses genauso wie bei der Errichtung einer Brücke oder einer Industrieanlage. Sie arbeiten mit Architekten, Bauherren und Behörden zusammen und müssen neben mathematischem und technischem Verständnis deshalb auch Führungs- und Organisationsfähigkeiten sowie lösungsorientiertes Denken mitbringen – Soft Skills, die im Bauingenieurwesen-Fernstudium erlernt und vertieft werden.
Im Fernstudium Bauingenieurwesen erhältst Du eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung, angefangen beim Basiswissen in der Architektur über das Thema Konstruktionen für Tragwerke, Wirtschaftlichkeit, energie- und ressourcenbewusstes Bauen u.v.m., auch unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen, Stichwort Bauindustrie 4.0. Eine Vielzahl an Spezialisierungen bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Fokus auf Bereiche zu richten, die Dich besonders interessieren.
Inhalte

Im Bauingenieurwesen Fernstudium beschäftigst Du Dich mit mathematischen, wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die fürs Bauwesen notwendig sind, erlernst aber auch Soft Skills, die im Arbeitsalltag eines Bauingenieurs wichtig sind. Nach dem Studium kannst Du zum Beispiel Anforderungen für Bauprojekte formulieren, bautechnische und gestalterische Lösungen entwickeln, den Zusammenhang zwischen Entwurf und Konstruktion erkennen und ein Projekt hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit, Gestaltung und der ressourcen- und energiebewussten Bauweise beurteilen sowie diesbezügliche Optimierungsvorschläge einbringen.
Baurecht und Baukalkulation
Bauprojektmanagement
Konstruieren im Stahl- und Holzbau
Konstruieren im Massivbau
1. Semester | |
---|---|
Module | ECTS |
Baukonstruktion | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Baustoffkunde | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Vermessungskunde | 5 |
Technische Mechanik: Statik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Module | ECTS |
Konstruktionssysteme | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
Bauinformatik | 5 |
Technische Mechanik: Elastostatik | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Module | ECTS |
Baustatik | 5 |
Geotechnik | 5 |
Baubetriebswirtschaft | 5 |
Bauphysik | 5 |
Grundlagen im Massivbau | 5 |
Recht* | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
4. Semester | |
---|---|
Module | ECTS |
Weiterführende Baustatik | 5 |
Grundlagen im Stahl- und Holzbau | 5 |
Stadt- und Verkehrsplanung | 5 |
Bautechnologie | 5 |
Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft | 5 |
Verkehrswegebau | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Module | ECTS |
Building Information Modeling | 5 |
Wasserbau | 5 |
Gebäudetechnik | 5 |
Praxisprojekt: Bauingenieurwesen I | 10 |
Praxisprojekt: Bauingenieurwesen II | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Module | ECTS |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine Karriereaussichten im Bauingenieurwesen
Nach dem Bauingenieurwesen Fernstudium (Bachelor) stehen Dir neben einem Masterstudium auch viele Türen in der Baubranche offen. Du kannst Deine Karriere sowohl in der Privatwirtschaft als auch im gehobenen öffentlichen Dienst starten und hast vielfältige Aufstiegschancen. Nach Deinem Abschluss im Bauingenieurwesen Fernstudium arbeitest Du zum Beispiel als:
Als Projektleiter in einem Ingenieurbüro stehen vielseitige Aufgaben auf Deinem Plan, verbunden mit viel Kundenkommunikation und Abstimmung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten. Du entwickelst in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherren und dem Architekten Konzepte der gebäudetechnischen Anlagen, fertigst Ausschreibungen an und führst anschließend Projekte der technischen Gebäudeausrüstung, sowohl im Ganzen als auch in Teilen, und trägst dazu bei, dass Bauprojekte erfolgreich umgesetzt werden.
Deine Aufgabe als Bauleiter ist die Koordination eines Bauvorhabens unter Einbezug aller Beteiligten. Du koordinierst und kontrollierst alle Termine und Leistungen und überwachst alle Baustellenabläufe. Du stimmst Dich mit Subunternehmen ab und sorgst dafür, dass die Leistungen der verschiedenen Gewerke optimal ineinandergreifen.
Außerdem kümmerst Du Dich um das Baustellenpersonal und die Abrechnung der gesamten Bauleistung. Du bist auf der Baustelle die Kontaktperson für Auftraggeber, Architekten, Behörden und andere am Bauprozess beteiligte Personen.
Als Angestellter im öffentlichen Dienst übernimmst Du im Bauamt vielseitige Aufgaben rund um Bauvorhaben in einer Kommune, vor allem im Hochbau und bezüglich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Außerdem betreust Du öffentliche Gebäude und Anlagen in Deiner Gemeinde.
Raum- und Bauleitplanung sind ebenfalls Teil Deiner Aufgaben: Du weist Baugebiete aus, erarbeitest Bebauungspläne oder Pläne zur Erschließung von Baugebieten unter Berücksichtigung des Bauordnungsrechts. Auch im öffentlichen Dienst hast Du interessante Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. zum Amtsleiter, Baustadtrat oder Baubürgermeister.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.