Psychotherapie
Winter- und Sommersemester
4 Semester
120 ECTS
Studiengebühren: 695 Euro/Monat (Anpassung möglich)
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Mit dem Masterstudiengang Psychotherapie (M.Sc.) an der universitären Fakultät Humanwissenschaften der MSH Medical School Hamburg bietet die University of Applied Sciences and Medical University ein Programm für angehende Psychotherapeuten an.
Dieser neue Weg ersetzt die bisherige Ausbildung zum Psychotherapeuten.
Die Regelstudienzeit des Gesamtstudiums (Bachelor und Master), das nach § 9 des Psychotherapeutengesetzes oder § 2 Approbationsordnung für Psychotherapeuten Voraussetzung für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeut ist, beträgt 5 Jahre. Davon entfallen 3 Jahre auf einen berufsrechtlich anerkannten oder gleichwertigen Bachelorstudiengang Psychologie und 2 Jahre auf den Masterstudiengang Psychotherapie.
Der Masterstudiengang schließt mit der Masterprüfung und dem Abschluss Master of Science ab. Für die anschließende psychotherapeutische Prüfung, die unter der Aufsicht der nach Landesrecht zuständigen Behörde erfolgt, gelten die Regelungen des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeuten.
Die grundlegend im Studium zu erwerbenden Kompetenzen sind ausgerichtet auf eine gezielte Teilnahme an der psychotherapeutischen Versorgung und auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen einschließlich der Befähigung zu Fort- und Weiterbildung sowie der Entwicklung von Organisations- oder Leitungskompetenzen.
Neben inhaltlichen, fachlich-methodischen und umsetzungsorientierten Kompetenzen sind ebenso personale oder soziale Fähigkeiten in einer Form zu entwickeln, die für eine eigenverantwortliche, selbstständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Belange von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind.
Was erwartet Sie im Masterstudium Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg?
Das Profil des Masterstudiengangs Psychotherapie beruht auf drei Kompetenzfeldern:
Erweiterte Fachkompetenzen
Berufspraktische Kompetenzen
Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
Diese sind auf Grundlage der Approbationsordnung für Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO) weiterhin in verschiedene Kompetenzbereiche unterteilt und entsprechend inhaltlich hinterlegt.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Masterstudium Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg?
In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, u. a. auch durch Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt, erheblich zugenommen. Dies wird durch zahlreiche Versichertenanalysen großer Krankenkassen belegt.
Nach aktuellen epidemiologischen Studien steigt der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten weiter. Demgegenüber kann aller Voraussicht nach dem aktuellen Bestand an Psychotherapeuten nicht gehalten werden, wenn nicht höhere Ausbildungskapazitäten an den Hochschulen entstehen. Eine aktuelle Studie über die viel zu hohen Wartezeiten bei ambulanter Psychotherapie weist eindrücklich auf die bestehenden Mängel hin. Dabei wird die volkswirtschaftliche Bedeutung von Psychotherapie mit nachgewiesener positiver Kosten-Nutzen-Relation nach wie vor erheblich unterschätzt.
Berufsfelder in der Psychotherapie sind unter anderem eine angestellte Tätigkeit in Medizinischen Versorgungszentren, Kliniken, Beratungsstellen, im Strafvollzug und Maßregelvollzug oder stationären Einrichtungen der Jugendhilfe.
Auch eine Tätigkeit als Supervisor, eine Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung oder eine Wissenschaftliche Laufbahn sind möglich.
Darüber hinaus können sich Absolventen in einer voraussichtlich fünfjährigen Fachweiterbildung zum Fachpsychotherapeuten spezialisieren, um eine vollständige Approbation zu erhalten.
Für die Aufnahme in unser Masterstudium der Psychotherapie gibt es an der MSH folgende Zulassungsvoraussetzungen:
Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG
Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang Psychotherapie gemäß dem ab 01.09.2020 geltenden PsychThG und der ab 01.09.2020 geltenden Approbationsordnung für Psychotherapeuten
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Psychotherapie betragen 695 Euro im Monat (Anpassung möglich).
Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wichtiger Hinweis:
Der Masterstudiengang Psychotherapie an der MSH befindet sich derzeit im Verfahren der berufsrechtlichen Anerkennung. Erst nach erfolgreichem Abschluss dieses Verfahrens sind Bewerbungen möglich. Der Masterstudiengang Psychotherapie ist staatlich anerkannt und fachlich durch die AHPGS akkreditiert.
Für Bachelorabsolventen, die bereits einen Abschluss haben oder kurz vor Abschluss stehen, empfehlen wir, die Übergangsfristen zu nutzen und den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren. Eine anschließende Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, beispielsweise am HIP HafenCity Institut für Psychotherapie der MSH, führt gleichwertig zur Approbation.
Über die MSH Medical School Hamburg
– University of Applied Sciences and Medical University –
Unsere Hochschule – Studieren mit Ausblick
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Sitz in der modernen HafenCity. Sie wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und startete 2010 mit sechs Studiengängen. Seitdem erweiterte sich das Studienangebot auf eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengänge sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin, die erfolgreich akkreditiert sind und somit ein Höchstmaß an Qualität und Transparenz gewährleisten.
Das Besondere an der MSH ist, dass sie mit ihren vier Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Art, Health and Social Science arbeiten in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsorientiert und besitzen den Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Medizin und die Fakultät Humanwissenschaften besitzen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Studierende können somit zwischen einem Fachhochschulstudium und einem universitären Studium wählen und ihre Karriere ihren Stärken und Talenten entsprechend planen.
Exklusives Ambiente und maritimes Flair
Die Studierenden an der MSH schätzen den Campus inmitten der modernen und aufstrebenden HafenCity sowie den Campus »Arts and Social Change« in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Fabrik am Harburger Binnenhafen. Auf dem Hochschulcampus mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, den Hafen, das Fleet und die Speicherstadt schaffen wir eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich Exklusivität und maritimes Flair vereinen. Neuste Technik, modernes Innendesign und ein spannendes Hochschulleben mit vielen Events bilden ein ganz besonderes Rundum-Paket.
Wir bieten Ihnen
ein hochqualitatives, innovatives und interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot,
ein breites Kompetenznetzwerk zu Unternehmen und internationalen Hochschulen,
eine hohe Servicequalität und ein offenes transparentes Miteinander,
variable Studienmodelle,
Familienfreundlichkeit,
einen NC-freien Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen und
ein exklusives Ambiente und ein spannendes Campusleben in der HafenCity und am Harburger Binnenhafen
Kontakt
MSH Medical School Hamburg
University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
+49 (0) 40 361 226 430
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Psychotherapie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.