Medizintechnik
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Medizintechnik der Zukunft ist smart und digital. Hol Dir heute schon das Know-how von morgen und verbinde im Fernstudium Medizintechnik neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwesen und Medizin! Im Laufe Deines Bachelors eignest Du Dir ein interdisziplinäres Grundlagenwissen sowie fundierte Spezialkenntnisse über die Entwicklung, Herstellung, Funktion und Zulassung medizinischer Systeme und Softwares an. So kannst Du nach Deinem Abschluss die Weiterentwicklung des modernen Gesundheitswesens aktiv mitgestalten.
Inhalte
Dein Fernstudium Medizintechnik zeichnet sich durch eine starke interdisziplinäre Ausrichtung aus. Du widmest Dich zunächst den Grundlagen und Rahmenbedingungen der Medizintechnik. Dabei tauchst Du tiefer in die Bereiche Informatik, Ingenieurwesen und Medizin ein. Anschließend schulst Du Deine allgemeine Methodenkompetenz, u.a. im wissenschaftlichen und kollaborativen Arbeiten. Daraufhin beschäftigst Du Dich mit den Themen Programmierung und Prozesse und lernst den Bereich der Biophysikalischen Messtechnik praxisnah kennen. In späteren Semestern liegt Dein Studienschwerpunkt auf medizintechnischen Systemen und Verfahren – dabei spielen sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen und Algorithmen (Stichwort „Big Data“) eine wesentliche Rolle.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Technik im Gesundheitswesen | 5 |
Grundlagen der Physik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Chemie | 5 |
Medizin für Nichtmediziner I | 5 |
Grundlagen der Mathematik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Elektrotechnik | 5 |
Anatomie und Physiologie | 5 |
Technische Mechanik: Statik | 5 |
Grundlagen der Konstruktion | 5 |
Einführung in die Informatik | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Werkstoffkunde | 5 |
Einführung in die Programmierung mit Python | 5 |
Statistik | 5 |
Mechanik - Kinematik und Dynamik | 5 |
Prozesstechnologien in der Medizintechnik | 5 |
Sensorik | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Signale und Systeme | 5 |
Mechatronische Systeme | 5 |
Seminar: Mensch-Maschinen-Interaktion | 5 |
Elektrische Messtechnik | 5 |
Diagnostische Systeme in der Medizintechnik | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
Projekt: User Interface Design | 5 |
Therapeutische Systeme in der Medizintechnik | 5 |
Medizinische Informationstechnologie und Software | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Praxisbezug im Fernstudium Medizintechnik
Der Theorie-Praxis-Bezug steht im Fokus Deines Fernstudiums Medizintechnik. In konkreten Projekten wie „Technische Produktentwicklung“, „Anforderungsanalyse und Produktrealisierung“ oder „Konstruktion und Fertigung“ wendest Du Dein Wissen praktisch an und orientierst Dich dabei am neuesten Stand von Wissenschaft und Technik. Im Praxisprojekt „Biosignalerfassung“ arbeitest Du beispielsweise mit elektronischen Bauteilen und Komponenten, um ein funktionierendes „Medizinprodukt“ zu realisieren. Dafür verwendest Du eine Electronic Design Automation Software (Autodesk Eagle), die auch in der Berufspraxis zum Einsatz kommt.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Der demografische Wandel und das stetige Wachstum der Gesundheitsausgaben verstärken die Nachfrage nach fortschrittlichen medizinischen Geräten. Als Medizintechnik-Profi erwarten Dich exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen zur Führungskraft.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Junior Regulatory Affairs Manager:in überwachst Du die Durchführung des CE-Zulassungsverfahrens für Medizingeräte. Du kennst Dich bestens mit der Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union aus und stellst sicher, dass Deine Produkte alle geltenden Anforderungen erfüllen und normkonform hergestellt werden.
Ohne die starke Innovationskraft in der Medizintechnik wäre unser Gesundheitssystem nicht so effizient, wie es heute ist. Als Junior Produktentwickler:in begleitest Du den gesamten Entwicklungsprozess eines neuen Medizinprodukts, optimierst bestehende Produkte oder passt diese an veränderte Anforderungen an.
Als Junior Produktmanager:in bist Du für die Planung, Koordination, Vermarktung und Kontrolle von Medizinprodukten zuständig. Dafür arbeitest Du an der Schnittstelle von Entwicklung, Marketing, Fertigung und Vertrieb und orientierst Dich stark an den Bedürfnissen der Kundschaft, um auf dieser Basis Produktanforderungen zu ermitteln.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizintechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
´