Risikomanagement für Finanzdienstleister
5 Semester
90 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Der Studiengang wird berufsbegleitend, überwiegend Online studiert.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Berufsbegleitender Master of Science: Risikomanagement für Finanzdienstleister
Risiken souverän managen
Wer bei Banken, Versicherungen oder in Unternehmensberatungen das Risikomanagement verantwortet, braucht profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Entwicklungen am Finanzmarkt.
Unser Masterstudiengang qualifiziert Sie gezielt für leitende Positionen im Risikomanagement.
Wir verbinden die Nähe zur universitären Forschung mit aktuellen Problemstellungen aus der Praxis.
Das flexible Studienformat ist ganz auf Berufstätige zugeschnitten. Sie profitieren von einem Studium, das sich durch fachliche Exzellenz und eine hervorragende persönliche Betreuung auszeichnet. Nach vier Semestern und der Masterarbeit verfügen Sie über einen Abschluss, der Ihnen viele Optionen für Ihre Laufbahn eröffnet.
Inhalte und Module des Master-Studiums
Innerhalb Ihres Studiums absolvieren Sie 8 Pflichtmodule und wählen weitere 3 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus.
Mit dem Studium der acht Pflichtmodule erwerben Sie mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen rund um das Thema Risikomanagement in der Finanzdienstleistungsbranche.
Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Master-Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen.
Quantitative Methoden
R - Software und Tools für Financial Data Analytics
Regulierung von Finanzdienstleistern
Monte Carlo-Methoden
Quantitatives Risikomanagement
Finanzmärkte und Finanzmarkttheorie
Unternehmensbewertung und -finanzierung
Finanzinstrumente
Risikomodelle - Risiken in der Versicherung
Ausfallrisiko und Rating
Informationsmanagement
Asset Liability Management
Ausgewählte Aspekte des Risikomanagements
Financial Data Analytics mit R: Methoden und Anwendungen
Finanzintermediation
Accounting und Corporate Governance
Risikokommunikation
Qualitatives Risikomanagement und Behavioural Finance
Spezielle Themen des Risikomanagements
Weiterbildungsmodule und Zertifikate
Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Risikomanagement für Finanzdienstleister erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig.
Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.
Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick
Ein universitäres Weiterbildungszertifikat erhalten Sie für ein Modul (sechs Kreditpunkte), das innerhalb eines Semesters belegt wird.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst zwei Module (12 Kreditpunkte in ein bis zwei Semestern).
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst fünf Module (30 Kreditpunkte in zwei bis vier Semestern).
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzungen für die Bewerbung auf einen Studienplatz:
Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule im Umfang von 210 Kreditpunkten. Wenn Sie an einer Berufsakademie einen dem Bachelor gleichwertigen Abschluss erlangt haben, kann dieser ebenfalls ausreichend sein.
Mindestens einjährige Berufserfahrung.
Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online:
Wintersemester: 1.6. - 1.9.
Sommersemester: 15.12 - 1.3.
Online-Bewerbung auf einen Studienplatz
Reichen Sie bitte nach erfolgter Online-Bewerbung folgende Unterlagen beim C3L ein:
Bewerbungsantrag Der Antrag wird im Rahmen der Online-Bewerbung automatisch erzeugt und muss nur noch ausgedruckt werden.
Lebenslauf
Beglaubigte Kopien von Studienzeugnissen und Urkunde
Nachweis Berufserfahrung (mindestens ein Jahr, bspw. durch Arbeitszeugnis, Arbeitsvertrag)
(bitte melden Sie sich mit Ihrer Bewerbung für Module an, damit Sie für die gewünschten Veranstaltungen einen Platz erhalten)
Als Mitarbeiter_in oder Führungskraft verfügen Sie über eine breite Praxiserfahrung mit unterschiedlichen Kompetenzen in Ihrem Berufsfeld und haben möglicherweise neben Ihrem Erststudium weitere Zusatzqualifikationen erworben. Im Masterstudiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister verfügen wir über moderne Verfahren zur Anrechnung vorhandener Kompetenzen und Vorleistungen
(s. Hinweise zur Anrechung (PDF).
Dadurch können sich Dauer und Kosten des Masterstudiums reduzieren.
Angerechnet werden:
Managementkompetenzen, die über einschlägige berufliche Tätigkeiten erworben wurden
akademische Vorleistungen oder Studienabschlüsse, sofern diese über das für die Bewerbung geforderte Maß hinausgehen.
So ist gewährleistet, dass Sie keine Inhalte mehr zu studieren brauchen, in denen Sie bereits Expertin oder Experte sind. Einen
können Sie jederzeit stellen: vor, mit oder auch nach der Bewerbung!
Gebühren und Finanzierung
Der Masterstudiengang Risikomanagement setzt sich aus 12 Modulen zusammen. Die Gebühren werden Ihnen pro Modul berechnet und können der Tabelle entnommen werden. Wenn Sie sich aufgrund Ihrer Erfahrungen Kompetenzen anrechnen lassen, kann sich die Regelstudienzeit verkürzen, sodass Sie weniger Module belegen müssen.
Anzahl Module | Einzelbuchung | Paketbuchung | Preisvorteil |
---|---|---|---|
1 | 900 € | ||
3 | 2.700 € | 2.500 € | 7,4 % |
8 | 7.200 € | 6.500 € | 9,7 % € |
Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg einen Semesterbeitrag, in Höhe von derzeit 171,82 Euro. Ein Semesterticket ist für Studierende der berufsbegleitenden Studiengänge leider nicht erhältlich.

Die Universität
Die Carl von Ossietzky Universität wurde 1973 gegründet. Damit gehört sie zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden auf die großen Fragen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert – mit interdisziplinärer Spitzenforschung und Lehre.
Die Forschenden und das Personal der Verwaltung arbeiten Hand in Hand und fachübergreifend zusammen. Viele sind in die Forschung eingebunden – beispielsweise in Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, europäische Projekte oder den Exzellenzcluster.
Die Universität arbeitet eng mit mehr als 200 Hochschulen weltweit zusammen. Außerdem ist sie mit außeruniversitären Institutionen in Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft verbunden. Der Forschungsstandort wird zusätzlich gestärkt durch die Ansiedlung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Forschernachwuchsgruppe und drei Fraunhofer-Arbeitsgruppen. Hinzu kommt ein Virtuelles Helmholtz-Institut.
Rund 16.000 Studierende bereitet die Universität auf das Berufsleben vor. Das Spektrum reicht von den Geistes- und Kulturwissenschaften über die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Medizin.
Kontakt
Silke Welter, Dipl. Math.
Studiengangsmanagement & Beratung
Büro: Gebäude V02, EG, Raum 009
Tel.:+49(0)441 798-3244
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.