Germanistik
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

„Geschickt schlug ich mit der Pfote ein ziemlich dickes Buch auf, welches vor mir lag, und versuchte, ob es mir nicht möglich sein würde, die Schriftzeichen darin zu verstehen. Das gelang mir zwar anfangs ganz und gar nicht, ich ließ aber gar nicht ab, sondern starrte hinein in das Buch, erwartend, daß ein ganz besonderer Geist über mich kommen und mir das Lesen lehren werde.“ (E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr)
Germanistik in Chemnitz: theoretisch fundiert, die Praxis im Blick!
Germanistik ist die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur, die an deutschen Universitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten studiert werden kann. Das besondere Profil des Germanistikstudiums in Chemnitz zeichnet sich durch seine Breite, theoretische Fundiertheit und den Bezug zur Praxis aus.
Theoretisch betrachten: Wir betrachten die deutsche Sprache und Literatur theoretisch umfassend: ihre Erscheinungsformen gestern und heute, im Kontext von Medien und Kultur, ihre Vermittlung und ihren Gebrauch. Das Fach Germanistik setzt sich in Chemnitz aus vier Bereichen zusammen, die als gleichwertige Teilgebiete in das Studium eingehen:
Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft,
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Mediävistik),
Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Praktisch handeln: Mit dem hier gewonnenen Fachwissen können Chemnitzer Germanist/inn/en in verschiedenen Bereichen praktisch handeln: in Unternehmen, in öffentlichen Institutionen und in den Medien. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Verständnis, Analyse und Gestaltung unserer kommunikativen und kulturellen Praxis.
Studierende im Rückblick
„Das Studium der Germanistik in Chemnitz gab mir durch vielseitige Kompetenzbildung die Möglichkeit, meinen individuellen Weg zu finden und große Eigeninitiative zu entwickeln. Die Gelegenheit eines Praktikums während des Studiums öffnete mir schließlich die Tür zu meinem heutigen Beruf im Fachjournalismus.“ (Ulrike Lehmann, Redakteurin beim Theaterfachmagazin „Die Deutsche Bühne“)
Aufbau des Studiums
Basismodule
Sprache – System und Kommunikation
Grundlagen der Germanistischen Mediävistik
Grundlagen der Neueren Deutschen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
Kompetenztraining (Recherche, Rhetorik, Wissenschaft)
Vertiefungsmodule
Sprache – Struktur- und Gebrauchsaspekte
Varietäten, Sprache in Medien, Politik, Wirtschaft
Aspekte mediävistischer Forschung
Praxis der Literaturwissenschaft im Kontext anderer Künste und Medien
Antike und europäische Literatur
Didaktik und Linguistik, Fach- und Wissenschaftssprache, landeskundliches Lernen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ergänzungsmodule
Medien/Kommunikation
Sprache und Literatur im Kontext europäischer Geschichte, Politik und Kultur
Psychologie
Anglistik/Amerikanistik
Profilierung in einem der vier Fachteilgebiete mit Praktikum
Germanistische Sprachwissenschaft
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Modul Bachelor-Arbeit
Berufsperspektiven
Das Studium fördert und fordert analytische, literarische, sprachliche und praktische Kompetenzen, die individuelle Berufs- und Karrierewege ermöglichen, zum Beispiel:
in der Redaktion (Print, TV, Radio und Neue Medien)
als Lektor/in in Verlagen
als Texter/in in der Werbung
als Kommunikationsberater/in oder -trainer/in in der Wirtschaft
in der Kommunikationsoptimierung (Firmen, Verwaltung)
in Kultureinrichtungen (Museen, Theater, Bibliotheken)
als Dozent/in in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland
als selbstständige/r Berater/in, Autor/in, Verleger/in
Master in Chemnitz
Nach dem Bachelor-Abschluss bieten die Masterstudiengänge des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation spezialisierte Fortführungsmöglichkeiten – so z. B.
Kontakt/Fachstudienberatung
Anschrift
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
09107 Chemnitz
https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk
Fachstudienberatung
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Fachgebiet Germanistik Dr. Martin Siefkes
Weitere Informationen zum Studiengang:
Studieren an der TU Chemnitz
In Chemnitz trifft Klassizismus auf Moderne, alternative Viertel auf günstige Mieten und Studierende auf kleine Seminargruppen. Hier ist man mit den Dozent_innen im Gespräch, kann gemeinsam Ideen entwickeln – und bei der Umsetzung lernen.
Das alles in einer Uni und einer Stadt, die zahlreiche Gestaltungs- und Entfaltungsräume bieten.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Germanistik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.