Bachelor of Science
Physiotherapie
Physiotherapie
Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
8 Semester (ausbildungsbegleitendes Fernstudium)
oder 5 Semester (Aufbau-Studium)
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
210 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium.
Optional: Präsenzseminare in Aalen, Bad Oeynhausen, Bad Sooden-Allendorf, Baden-Baden, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Studiengang Physiotherapie mit dem Abschluss Bachelor of Science richtet sich sowohl an berufsfertige Physiotherapeut/innen, die das Studium als fünf-semestriges Aufbau-Studium absolvieren, als auch an werdende Physiotherapeuten, die sich noch in einer berufsfachschulischen Ausbildung der Physiotherapie an einer Berufsfachschule befinden und über die Hochschulzugangsberechtigung nach hessischem Recht verfügen.
Hier wird das Studium ausbildungsbegleitend über acht Semester absolviert. Auf der Grundlage der in der Ausbildung erworbenen bzw. zu erwerbenden Wissensbezüge und therapeutischen Kompetenzen soll das Studium schrittweise zu einem selbstständigen und wissenschaftlich reflektierten therapeutischen Handeln sowie zu einem angeleiteten wissenschaftlichen Handeln befähigen.
Info: An allen staatlichen und privaten Ausbildungsstandorten zum/zur Physiotherapeuten/in sowie den Ausbildungsstandorten der Bernd-Blindow-Gruppe ist das Studium ortsunabhängig und mit Live-Online-Seminaren möglich.
Das Fernstudium soll dazu befähigen, die in der Ausbildung erlernten und in der (teilweise erst folgenden) Berufstätigkeit parallel zum Studium angewendeten theoretischen Grundlagen sowie therapeutischen Fertigkeiten und Handlungsroutinen mit Hilfe wissenschaftlicher Kompetenzen kritisch zu hinterfragen, auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im intra- und interprofessionellen Austausch zu diskutieren und an sich wandelnden Anforderungen und Fragestellungen des Gesundheitssystems, wie bspw. dem Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Versorgung, auszurichten.
Ziele und Inhalte im Bachelor Fernstudium Physiotherapie
Der Studiengang „Physiotherapie“ (B.Sc.) zielt auf die Vermittlung von zusätzlicher beruflicher Handlungskompetenz hin, die den fachwissenschaftlichen Standards und den praktischen Anforderungen des Berufsfeldes gleichermaßen gerecht wird. Die Studierenden erhalten eine generalistische Qualifikation und werden befähigt, in den unterschiedlichen beruflichen physiotherapeutischen Einsatzbereichen, ausgehend vom Krankenhaus, über Therapiezentren, hin zur beruflichen Weiterbildung und wirtschaftlichen Ausrichtung in leitenden Funktionen oder als Selbstständige in eigener Praxis tätig zu sein.
Dabei sollen fachliche Qualifikationen, analytische und methodische Fähigkeiten sowie persönliche und soziale Kompetenzen angestrebt werden. Physiotherapeut/innen richten ihr Handeln an professionellen Standards aus. Inhaltlich werden Teilbereiche der Berufsspezifika, der Gesundheits-, der Therapie-, der Trainings- und Wirtschaftswissenschaften in spezifischen sowie interdisziplinären Bezügen vermittelt.
Die Studierenden sollen durch den Fernstudiengang befähigt werden, die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete zu kennen und die Instrumente der Physiotherapie fallbezogen und methodisch anwenden und reflektieren zu können. Sie verfügen über die Befähigung zur Reflexion ihrer Handlungen und zur Planung kommender therapierelevanter Schritte zur Umsetzung und Durchsetzung von physiotherapeutischen Maßnahmen und Handlungsoptionen für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Physiotherapie und können dabei die rechtlichen Vorgaben sowie die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse, ebenso die Klienten spezifischen Anforderungen und Erfordernisse berücksichtigen und in ihr therapeutisches Handeln einbeziehen.
Die Studierenden besitzen kommunikative Fähigkeiten, um sich gegenüber Ärzten und unterschiedlichen Anspruchsgruppen zur Therapiestrukturierung und zu Genesungsprozessen artikulieren zu können. Sie handeln auf der Grundlage wertegebundener Anschauungen mit dem Ziel, Schaden von ihren Patienten und Klienten unter Wahrung ethischer und empathischer Prinzipien abzuwenden bzw. sämtliche notwendigen Planungsschritte in eine positive Ausrichtung zu lenken.
Schwerpunktwahl im Studienverlauf
Im Bachelorstudium Physiotherapie stehen Ihnen verschiedene attraktive, beruflich orientierte Schwerpunkte zur Auswahl, die wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen:
Unternehmensführung im Gesundheitswesen, inkl. Marketing
Controlling und Abrechnungsverfahrensmodells
Personalmanagement
Grundzüge des Qualitätsmanagements
Schulrecht und Schulverwaltung
Pädagogik und erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Unterrichtsmethodik
Unterrichtspraxis, Hospitation
Lehrversuche
Die Wirbelsäule, Anatomie und Biomechanik, 1-dimensionale Diagnostik
Neuroanatomie. HWS/BWS/LWS manuelle Techniken, 3-dimensionale Diagnostik
Spezielle Anatomie und Biomechanik hochzervikale Wirbelsäule und Kiefergelenk, 3-dimensionale Mobilisation
Medizinische Trainingstherapie
Psychologie im Sport, Funktionelle Anatomie, Trainingslehre und Training
Sportmedizin, Untersuchungen, Palpation, Elektrotherapie
Funktionelle Verbände, allgemeine und sportspezifische Massage, Thermotherapie
Modul | ECTS |
---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 14 |
Methodenlehre Statistik Empirische Sozialforschung |
Praktische Informations- und Datenverarbeitung | 6 |
Clinical Reasoning I | 8 |
Grundlagen des CR Formen des Clinical Reasoning Multigrade Clinical Reasoning Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning |
Status Quo Physiotherapie | 5 |
Physiotherapeutische Verfahren im Vergleich Versorgungsformen - National und international |
Clinical Reasoning II | 8 |
Therapieprozesse bei chronischen Erkrankungen & Differentialdiagnostik Neuere Modelle in Krankheit und Therapie & Gesundheits, Krankheit und Gesellschaft |
Clinical Reasoning III | 8 |
Das individuelle Krankheitsskript Forschende Hypothesenprüfung Bedarfsgerechte Kommunikation im Gesundheitswesen Reflexion des beruflichen Handelns |
Training und Fitness | 6 |
Terminologie, Grundlagen der Trainingslehre unter Berücksichtigung repräsentativer Sportarten Trainingsplanung/-methoden/-mittel unter Berücksichtigung repräsentativer Sportarten Psychologische Aspekte im Sport |
Training und Therapie | 6 |
Trainings- und Bewegungswissenschaften Präventions- und Rehabilitationswissenschaften |
Vertiefende physiotherapeutische Methodik | 10 |
Neurowissenschaften Theoretischer Hintergrund der Muskelphysiologie, Muskeltechnik und Untersuchungsschemata Biomechanik und Zusammenführung der PT-Techniken Leistungsdiagnostik |
Vertiefende Kompetenzen | 10 |
Einführung in die empirische Forschung für Gesundheits- und Therapieberufe Evidenzbasiert Praxis I Evidenbasierte Praxis II - Zukunftswerkstatt Physik und Biomechanik in der Therapie und Diagnostik |
Rehabilitation | 6 |
Rehabilitationssysteme Diagnostik/Intervention in der Rehabilitation |
Allgemeine Wirtschaftskompetenz | 13 |
Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen Existenzgründung und Betriebsführung - Grundlagen und Verfahrensschritte Recht und Ethik in Gesundheit/Medizin |
Unternehmensführung und Management | 10 |
Wahlpflichtmodul Unternehmensführung im Gesundheitswesen, inkl. Marketing Controlling und Abrechnungsverfahrensmodelle Personalmanagement Grundzüge des Qualitätsmanagements |
Gesundheitspädagogik | 10 |
Wahlpflichtmodul Schulrecht, Schulverwaltung Pädagogik und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Unterrichtsmethodik Unterrichtspraxis, Hospitation Lehrversuche |
Manuelle Therapie | 10 |
Wahlpflichtmodul Die Wirbelsäule, Anatomie und Biomechanik, HWS/BWS/LWS, 1-dimensionale Diagnostik Neuroanatomie, HWS/BWS/LWS manuelle Techniken, 3-dimensionale Diagnostik Spezielle Anatomie und Biomechanik hochzervikale Wirbelsäule und Kiefergelenk, 3-dimensionale Mobilisation Medizinische Trainingstherapie (MTT/KGG) |
Sportphysiotherapie | 10 |
Wahlpflichtmodul Psychologie im Sport, Funktionelle Anatomie, Trainingslehre und Training Sportmedizin, Untersuchungen, Palpation, Elektrotherapie Funktionelle Verbände, Allgemeine und sportartspezifische Massage, spezielle Massagetechniken, Thermotherapie |
Bachelor-Thesis | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Karrieremöglichkeiten nach dem Bachelor-Abschluss in Physiotherapie
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation, bedingt durch einen hohen Therapeutenmangel, sieht einen hohen Bedarf an Nachwuchskräften im therapeutischen Bereich vor. So werden Physiotherapeut/innen in allen drei primär relevanten Tätigkeitsfeldern, d.h. der Prävention, der kurativen Medizin und der Rehabilitation gesucht.
Je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium und eigener Interessenlage können sich unterschiedliche Einsatzbereiche nach dem Studium auftun: So gibt es neben den klassischen Möglichkeiten, im direkten Patientenkontakt in einem der drei zuvor genannten Bereiche zu arbeiten, auch die Option, in der Lehre, unabhängig davon, ob Berufsfachschullehre oder Hochschullehre, tätig zu werden (Anm.:
Für die Aufnahme einer Lehrtätigkeit sind die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen je nach Bundesland zu berücksichtigen. In einigen Fällen ist dazu ein Masterstudium erforderlich sowie eine pädagogische Nachqualifizierung). Zudem ist eine Anstellung in der wissenschaftlichen Mitarbeit oder auch die Mitarbeit im Verlagswesen und Tätigkeiten in der Wirtschaft möglich.
Neben diesen Einsatzbereichen eröffnet sich den Absolvent/innen mit der Schwerpunktrichtung „Unternehmensführung und Management“ auch die Option, in das Management bzw. die Führung einer eigenen Praxis, einer (großen) Klinik/eines Klinik-Konzerns, eines Therapiezentrums oder Rehabilitationseinrichtung, oder eines Fitnessstudios einzusteigen.
Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs „Physiotherapie“ (B.Sc.) sind befähigt, in nachfolgenden Berufsfeldern zu arbeiten:
Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor
Physiotherapeutische Praxen
Reha-Kliniken
Fitness-Studios
Sportvereine und –Verbände
Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
Selbstständigkeit als Physiotherapeut/in mit eigener Praxis
Forschungsfelder in der Gesundheitsbranche
Fachspezifische Industriefelder
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein anschließendes Master-Fernstudium in folgenden Fachbereichen:

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Physiotherapie beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden.
Studiengebühren
5 Semester, Aufbaustudium: 257,- EUR / Monat, 8.375,- EUR gesamt*
8 Semester, ausbildungsbegleitend: 167,- EUR / Monat, 8.631,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Physiotherapie wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen oder mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Physiotherapie oder ein Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Physiotherapeuten/in
Das ausbildungsbegleitende Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur physiotherapeutischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden. Zugang zum ausbildungsbegleitenden Studienmodell können angehende Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen aus Berufsfachschulen für Physiotherapie erhalten, wenn die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind
Bereits berufsfertige PhysiotherapeutInnen erhalten auf Grund ihrer abgeschlossenen Ausbildung gleichfalls eine Anrechnung von 90 ECTS durch Vorlage ihres Abschlusszeugnisses und ihrer Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „PhysiotherapeutIn“.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die zunächst nur eine der o.g. Voraussetzungen erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an unseren Campus-Standorten in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physiotherapie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.