Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft
4 Semester
120 ECTS
Vorlesungen vorwiegend englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Der Master „Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft“ ist ein vorwiegend englischsprachiger konsekutiver Studiengang, der sich mit Mediensystemen und Kommunikationskulturen im internationalen Vergleich beschäftigt.
Klassische Forschungsfelder der sozialen und politischen Kommunikation sowie der Medienkommunikation werden in eine globale Perspektive gerückt. Der Studiengang ist innovativ, weil er kommunikationswissenschaftliche Fragen nicht als isolierte nationale Prozesse, sondern als „globale Kommunikation“ im Sinne internationaler Vergleiche betrachtet. Damit wird der Blick für die gemeinsamen kommunikativen Herausforderungen der Welt geschärft.
Zu den Themen und Anwendungsfeldern, die behandelt werden, zählen unter anderem:
Die Rolle von Medien in Demokratien, politischen Umbruchsituationen, in Kriegen und Konflikten in unterschiedlichen Weltregionen (z.B. Auslandsberichterstattung, Kriegs- und Krisenkommunikation)
Der Zusammenhang zwischen Medien und Globalisierung (z.B. Informationsgesellschaft, globale Unterhaltungskultur, globale Öffentlichkeit)
Medienentwicklungen in Asien, Afrika, Nahost und Lateinamerika
Migration und Öffentlichkeit (z.B. Hate Speech, Rassismus, interkulturelle Kommunikationsprozesse)
Globalisierung und Alltagskommunikation (z.B. Kommunikation und Tourismus)
Kommunikation in den islamisch-westlichen Beziehungen (z.B. Medien und Stereotype, Diplomatiekommunikation, Terror als Kommunikationsstrategie)
globale Wirtschaftskommunikation (z.B. Unternehmens-Netzwerke, Marketing und Kultur)
aktuelle Veränderungen der Medienproduktion und -nutzung im internationalen Vergleich (z.B. Journalismus und Ethik im Weltvergleich)
Der Studiengang ist primär sozialwissenschaftlich ausgerichtet, berücksichtigt aber auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Neben der wissenschaftlichen Analyse und der Ausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden wird auch wissenschaftliche Kommunikationsberatung erlernt.
Studieninhalte
Das Studium des MA Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft besteht aus:
einem grundlegenden Einführungsmodul zu Theorien und Methoden der global vergleichenden Kommunikationsforschung im 1. Semester,
vier inhaltlichen Vertiefungsmodulen in den Bereichen [ul]
a) Medien (Modul V MMM – Mediendiskurse, Mediennutzung und Medienwirkung im globalen Vergleich),
b) Politik (Modul V KP – Kommunikation und Politik im globalen Vergleich), und
c) Gesellschaft (Modul V KKG – Kommunikation, Kultur und Gesellschaft im globalen Vergleich)
und zwei Methodenmodulen im Wahlpflichtbereich des 2. und 3. Semesters
sowie einem semesterübergreifenden Modul, das in die kommunikationswissenschaftliche Beratungspraxis einführt und ein international orientiertes Praktikum im In- oder Ausland enthält (Modul KuW – Kommunikationsforschung und Wissenstransfer: Akademische Beratung für Politik und Gesellschaft).
Die Master-Arbeit wird im 4. Semester geschrieben und in einem Kolloquium präsentiert.
Praktikum
Während des Studiums ist ein Praktikum in einer international ausgerichteten Einrichtung aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu absolvieren. Wissenschaftliche Kommunikationsberatung und Consulting sollen dort angewendet und in der Praxis erlernt werden. Die Studienfachberater unterstützen die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen.
Auslandsaufenthalt
Es ist empfehlenswert, ein Semester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland zu absolvieren. Das 3. Semester ist als optionales Mobilitätsfenster dafür bestens geeignet. Hochschulpartnerschaften bestehen derzeit u.a. in Spanien, Estland, Kroatien, Litauen, der Schweiz, den Niederlanden, Portugal, Italien, Indonesien und den USA. Gern beraten wir Sie individuell.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
in der Sozial-, Markt- und Medienforschung,
im Journalismus,
in der Öffentlichkeitsarbeit,
in der Kommunikationsberatung von Politik und Gesellschaft,
in Ministerien,
in Stiftungen und NGOs,
in der Forschung und Wissenschaft.
Hierzu besteht ergänzend ein „Fast-Track“-Programm zur Promotion. Durch den Fokus auf eine global vergleichende Forschungsperspektive und kommunikationswissenschaftliche Beratungskompetenz in internationalen Zusammenhängen eröffnen sich Berufsfelder im In- und Ausland.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zum MA Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft sind:
ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium (z.B. Kommunikations-, Publizistik- oder Medienwissenschaft) oder ein anderer sozialwissenschaftlicher Studiengang mit nachweislich kommunikations- und medienwissenschaftlichen Inhalten
Vorkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden (12 LP/ECTS)
sehr gute Englischkenntnisse (TOEFL iBT: mind. 80 oder höher, IELTS 6.5; C1 (GER); diesen Sprachanforderungen gleichgestellt ist ein BA-Abschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder der Nachweis von mindestens 6 Monaten englischsprachiger Hochschulstudienerfahrung im englischsprachigen Ausland)
erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, das ein persönliches Gespräch einschließt
Hinweis für ausländische Studienbewerber/innen:
Ausländischen Studierenden, die noch kein Deutsch können, wird dringend empfohlen, vor und während ihres Studiums an der Universität Erfurt Deutsch zu lernen, um ein erweitertes Kursangebot in deutscher Sprache nutzen zu können. Entsprechende Deutschkurse können am Sprachenzentrum der Universität Erfurt belegt werden.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
Dr. Anne Grüne
Lehrgebäude 4, Raum 204
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737 - 4152
Programmbetreuung
Prof. Dr. Kai Hafez
Lehrgebäude 4, Raum 201
Prof. Dr. Patrick Rössler
Lehrgebäude 4, Raum 212
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.