Online Marketing
100%
Winter- und Sommersemester
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Google, Facebook, youtube … Aus den Marketingstrategien erfolgreicher Unternehmen und Organisationen sind diese Online-Riesen nicht mehr wegzudenken. Ganz klar: Die Zukunft des Marketings ist digital.
Dabei stellt das Internet Marketing Manager vor immer neue Herausforderungen: Wie funktioniert digitales Marketing? Welche Geschäftsmodelle existieren? Wie können Marketingprozesse optimiert werden? Welche Vorteile bringt das mobile Marketing mit sich? Wie lassen sich Erfolge messen und analysieren? Wie werden datenbasierte Informationen professionell aufbereitet? Wie müssen crossmediale Kampagnen ausgesteuert werden?
Unser Fernstudium Online Marketing bereitet Dich optimal auf Deine Karriere vor. Je nach Wahl Deiner Spezialisierungen kannst Du Dich im Studium auf den Bereich Marketing Data Analysis, E-Commerce oder Social Media Marketing fokussieren.
Übrigens: Im Studium kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Ab dem vierten Semester hast Du die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren, mit denen Du nach und nach Dein persönliches Online-Portfolio befüllen kannst. Eine perfekte Grundlage für Deine Bewerbungen nach dem Abschluss.

Inhalte
Das Fernstudium Online Marketing besteht aus einer fundierten Ausbildung in allen Bereichen des Online-Marketings – unter Berücksichtigung des klassischen Marketings. Die Basis dafür bildet ein tiefgehendes Verständnis der Zusammenhänge und Entwicklungen im Internet und besonders der Online Marktplätze. Zusätzlich vermitteln wir Dir Know-how in den Bereichen Website-Konzeption, Interface Design und Usability sowie ein grundlegendes Verständnis vom technischen Aufbau von Websites bzw. Web-Anwendungen. Auch auf die Besonderheiten der mobilen Nutzung des Internets wird eingegangen. Kenntnisse in Marketing Analytics bilden einen weiteren Schwerpunkt des Studiengangs, ebenso wie das Verfassen suchmaschinenoptimierter Texte bzw. von Anzeigentexten für Google-Ads-Werbekampagnen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester Deines Fernstudiums wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Online Marketing und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung"). Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
IT-Management
Markt- und Werbepsychologie
Internationales Marketing und Branding
Programmierung von Webanwendungen
Mobile Software Engineering
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wenn Du Deine fachwissenschaftlichen Spezialisierungen wie folgt kombinierst, qualifizierst Du Dich besonders tiefgehend im Bereich Social Media Marketing, E-Commerce oder Marketing Data Analysis: Social Media Marketing I + Social Media Marketing II = Social Media Marketing; E-Commerce + Webshop Development = E-Commerce; Big Data Analytics + Business Intelligence in Marketing = Marketing Data Analysis.
Business Intelligence (BI) dient der Gewinnung von Informationen aus Unternehmensdaten, die sowohl für eine gezielte Unternehmenssteuerung als auch für die Optimierung von Geschäftsaktivitäten relevant sind.
Im Rahmen dieser Spezialisierung werden Techniken, Vorgehensweisen und Modelle zur Datenbereitstellung, Informationsgenerierung und -analyse sowie der Verteilung der gewonnenen Informationen vorgestellt und diskutiert.
Du wirst danach in der Lage sein, die verschiedenen Themengebiete des Data Warehousing zu erläutern und Methoden bzw. Techniken für konkrete Anforderungen selbstständig auszuwählen.
Ziel der Spezialisierung ist es, Dich mit ausgewählten Methoden und Techniken der Datenanalyse im Kontext stetig wachsender, heterogener Datenmengen vertraut zu machen. Hierzu wird zunächst die grundsätzliche Relevanz von Big-Data-Methoden anhand der historischen Entwicklung der Datenbestände motiviert. Entscheidend ist hier unter anderem die kontinuierliche Belieferung der Systeme mit Sensordaten aus dem Internet of Things. Es folgt eine kurze Einführung in die wesentlichen statistischen Grundlagen, bevor die einzelnen Schritte des Data-Mining-Prozess thematisiert werden.
In Abgrenzung zu diesen klassischen Verfahren werden dann ausgewählte Methoden vorgestellt, mit denen Datenbestände im Big-Data-Kontext analysierbar gemacht werden können. Weil die Datenanalyse bestimmten gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegt, werden in diesem Kurs zudem rechtliche Aspekte wie der Datenschutz behandelt. Der Kurs schließt mit einem Überblick über den Praxiseinsatz von Big-Data-Methoden und -Werkzeugen. Hierbei werden insbesondere die Anwendungsfelder im industriellen Kontext beleuchtet.
Ob ein Webshop auf einer Open-Source-Lösung, einem kommerziellen Shop-System oder einer neuen (unternehmensintern) entwickelten technischen Infrastruktur basieren soll, hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Budget, erwartetes Umsatzvolumen und technischen sowie funktionellen Anforderungen an ebendiesen ab.
Ausgehend von einem Überblick über die E-Commerce-Systemlandschaft sowie die verschiedenen Arten des Online-Handels wird das notwendige Hintergrundwissen über den grundlegenden technischen Aufbau von Shop-Systemen vermittelt. Im Anschluss sollen an verschiedenen Beispielen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden, sodass die Studierenden in die Lage versetzt werden, eine anforderungsbezogene, begründete Auswahl treffen zu können.
Ein Einblick in die Prozesse sowie die erfolgsversprechende Gestaltung und Optimierung derselben befähigt die Studierenden, die neue Online-Shops zu implementieren sowie die bestehende Umgebungen aktiv zu gestalten und zu optimieren.
Diese Spezialisierung bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien, um Dir eine erste strategische Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zu ermöglichen. Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalb marktbezogener und rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Im Anschluss erweitern wir Dein Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Marktkommunikation und interaktiven Produkt-/Service- und Preisgestaltung.
Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden Online-Werbung, -Preisbildung und -Kommunikation sowie -PR-Aktivitäten, beispielsweise im Bereich der sozialen Netze, diskutiert. Ergänzt wird das Programm um Möglichkeiten der Kundeneinbindung in die Produktentwicklung bzw. -konfektionierung und Preisbildung.
Diese Spezialisierung bedient sich der Grundlagen vernetzter Kommunikationsstrategien im Internet, um Dir eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media Marketing zu ermöglichen. Dabei werden die Instrumente des heutigen Social Media Marketings und deren Kanäle genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.
Die strategische Positionierung eines Unternehmens im Social-Media-Bereich spielt eine genauso zentrale Rolle wie die Integration von Social Media als zusätzlichen Service-Baustein im grundlegenden Online-Marketing-Gesamtmix.
In dieser Spezialisierung befasst Du Dich im ersten Schritt mit dem Thema Public Relations. Längst haben Organisationen und Unternehmen erkannt, wie wichtig eine effiziente interne und externe Kommunikation ist. Public Relations beschäftigt sich mit diesem Beziehungsgeflecht und versucht, dieses positiv zu beeinflussen.
Dabei spielen immer mehr digitale Formen der Public Relations eine Rolle. Im Anschluss vermitteln wir Dir wichtiges Know-how zum Themengebiet Social Commerce. Darunter wird eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (Electronic Commerce) verstanden, bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Marketing | 5 |
Statistik | 5 |
Konsumentenverhalten | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienrecht | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Marktforschung | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Online-Marketing | 5 |
Design Thinking | 5 |
Medienplattformen und -systeme | 5 |
Web-Analytics | 5 |
Digital Publishing | 5 |
Projekt: Cross Media Marketing | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Search Engine Optimization - SEO | 5 |
Search Engine Advertising - SEA | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
User Experience | 5 |
Grundlagen der Web-Programmierung | 5 |
Projekt: Suchmaschinenmarketing | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digital and Mobile Campaigns | 5 |
Content Marketing | 5 |
2 Spezialisierung zur freien Wahl | 20 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Customer Relationship Management | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Was sind deine Perspektiven?
Online Marketing Manager sind dafür verantwortlich, dass ein Unternehmen in sämtlichen digitalen Medien professionell positioniert und sichtbar ist. Damit sind sie aus fast keinem Unternehmen mehr wegzudenken. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Online Marketing arbeitest Du zum Beispiel als....
Der schönste Webauftritt trägt wenig zum Erfolg eines Unternehmens bei, wenn potenzielle Kunden nicht auf ihn aufmerksam werden. Deshalb gibt es SEO-Manager. SEO steht für Search Engine Optimization – also Suchmaschinenoptimierung. Als Experte in diesem Bereich kümmerst Du Dich darum, dass Websites bei der Internetrecherche möglichst gut gefunden werden. Dafür analysierst Du zum Beispiel, welche Keywords für Dein Produkt oder Deine Marke besonders relevant sind und erarbeitest Strategien zur Verlinkungsstruktur auf Deiner Website. Dein Ziel: So viele Nutzer wie möglich auf Deine Website zu leiten. Wenn Du im Bereich SEO Fuß fassen möchtest, solltest Du eine analytische Denkweise mitbringen und Spaß an der Arbeit mit Zahlen haben. Vor allem solltest Du aber neugierig sein und Lust darauf haben, Dich ständig weiterzuentwickeln – denn SEO entwickelt sich ständig weiter und Deine Arbeit übermorgen sieht vielleicht schon ganz anders aus als Deine Arbeit heute.
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Social Media als Zeitvertreib oder Praktikanten-Job abgetan wurde. Das Berufsbild hat mittlerweile einen festen Platz in der Unternehmenswelt eingenommen und entwickelt sich ständig weiter. Als Social Media Manager betreust Du für Deinen Arbeitgeber unterschiedliche Unternehmenskanäle wie Facebook, Twitter, Instagram oder youtube. Du befüllst die Plattformen tagesaktuell mit kanalspezifischen Posts bzw. Tweets und bist dafür verantwortlich, Kampagnen auszuwerten. Dafür erstellst Du in der Regel Redaktionspläne und Strategien, hast aber gleichzeitig aktuelle Trends und Medienphänomene sowie die Kommunikationsziele Deines Unternehmens im Blick. Um spannenden Content zu generieren, bist Du auf News angewiesen und brauchst unternehmensintern und -extern verlässliche Quellen. Aufgrund dessen bist Du im besten Fall der geborene Netzwerker, ein origineller Texter und immer über das Zeitgeschehen informiert. Für den Bereich Community-Management ist ein kühler Kopf, Spontanität und eine gewisse Reaktionsgeschwindigkeit gefragt, weil Du mitunter auch für die Krisenkommunikation zuständig bist.
Aus Marketing-Teams sind sie inzwischen kaum wegzudenken: SEA-Manager kümmern sich, wie der Name Search Engine Advertising (SEA) impliziert, um Suchmaschinenwerbung. Deine Hauptaufgabe ist es, User innerhalb der verschiedenen Suchmaschinen mit zielgruppenspezifischen Kampagnen oder Anzeigen anzusprechen oder zum Kauf zu bewegen. Das A und O für diesen Job sind HTML-Kenntnisse sowie Know-how in Web- und Tracking-Analyse, um im Suchmaschinenumfeld strategisch agieren zu können. Du definierst Ziele, recherchierst anhand unterschiedlicher Tools Keywords, erstellst Anzeigentexte und leitest daraus entsprechende Maßnahmen ab. Hier sind Deine analytischen Fähigkeiten und Deine Beobachtungsgabe gefragt: Du optimierst Keywords und Anzeigen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Du merkst, in diesem Job brauchst Du ein Faible für Zahlen, klare Strukturen und die Fähigkeit, das große Ganze im Auge zu behalten und, wenn notwendig, gewinnbringend zu verändern. Nicht zuletzt solltest Du offen für ein sich permanent wandelndes Berufsbild sein und Lust auf neue Tools und Updates haben, die es sich – oft eigenverantwortlich – anzueignen gilt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Fernstudiengang Online Marketing erhältst Du auf der [b]Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.