Pflegemanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Unsere Gesellschaft wird älter und der Pflegemarkt wächst. Fachkräfte, die auch analytische und strategische Fähigkeiten mitbringen, sind daher sehr gefragt. Nach Deinem Studium erwarten Dich sehr gute Berufsaussichten in der Pflege – egal ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Diensten.

Inhalte
Im Bachelorstudium Pflegemanagement verbindest Du wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit Inhalten aus der Pflegebranche. Du setzt Dich unter anderem mit den Themen Pflegerecht, Finanzierungssysteme in der Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege und dem Qualitätsmanagement in der Pflege auseinander.Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierung") aus dem Bereich Pflege.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Angewandter Vertrieb
E-Commerce
Supply Chain Management
Online- und Social Media Marketing
Systemgastronomie
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
In dieser Vertiefung beschäftigst Du Dich aufbauend auf dem Modul Health Care Management mit Kunden, Anbietern und Lobbyisten. Welche Interessen und welche Zwänge leiten diese Personengruppen? Was beeinflusst ihre Leitmotive? Wie lassen sich Motive und Handlungen ökonomisch bewerten und steuern? Welche Handlungsaufgaben für Planende, Koordinierende und Beratende ergeben sich daraus? Neben diesen Fragen wird in dem Modul der zweite Gesundheitsmarkt mit seinen Entwicklungen diskutiert.
Lehrinhalte der Bachelor Vertiefung "Gesundheitsökonomie" sind unter anderem:
Akteure im Gesundheitssystem – Patienten, Therapeuten, Leistungszahler, Berater u. a.
Verhaltensziele, Gemeinsamkeiten, Zielkonflikte
Verhaltensregelungen (Kodizes, Bestimmungen, Gesetze)
Operationalisierung von Zielgruppenverhalten
Der Sonderfall: Freier oder zweiter Gesundheitsmarkt
Rahmenbedingungen des zweiten Gesundheitsmarktes und Effekte auf die Beziehungsstrukturen
Marktverschiebungen/-veränderungen und Konsequenzen aus ökonomischer Perspektive
Die Vertiefung "Ambulante Kranken- und Altenpflege" vermittelt Dir vertieftes systemorientiertes Wissen über den Pflegemarkt in der ambulanten (Kinder-)Kranken- und Altenpflege mit seinen speziellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sowie praxisorientierte Kenntnisse und Lösungsstrategien mit Blick auf das Alltagshandeln als Selbstständige, Unternehmer und angestellte Führungskräfte.
Lehrinhalte der Bachelorspezialisierung "Ambulante Kranken- und Altenpflege" sind:
Ambulante Kranken- und Kinderkrankenpflege in der Gegenwart
Funktionen und Aufgaben ambulanter Kranken- und Altenpflege en détail
Pflegebilder – Ambulante Betreuung Demenzkranker u. a.
Akteurssetting in der ambulanten Kranken- und Altenpflege
Pflegebedürftige-Pflegende-Angehörige – Psychosoziale Perspektive
Ambulante Kranken- und Altenpflege im demografischen Wandel
Finanzierung der ambulanten Pflege (Vertiefung Modul Finanzierungssysteme)
Fraud and Corruption in der ambulanten Pflege
Gender Mainstreaming in der ambulanten Pflege
Internationalisierung in der ambulanten Pflege
Ambulante Kranken- und Altenpflege im ersten Gesundheitsmarkt
Ambulante Kranken- und Altenpflege und der zweite Gesundheitsmarkt
"Zuhause alt werden" – Häusliche Pflege als Trend
Unternehmerische Chancen im ambulanten Pflegemarkt (Pflegedienst, Berater, Gutachter u. a.) – Fallstudien zum Thema Selbstständigkeit
Die Vertiefung "Stationäre Kranken- und Altenpflege" vermittelt Dir vertieftes systemorientiertes Wissen über den Pflegemarkt in der stationären (Kinder-)Kranken- und Altenpflege mit seinen speziellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sowie praxisorientierte Kenntnisse und Lösungsstrategien mit Blick auf das Alltagshandeln als angestellte Führungskräfte.
Lehrinhalte der Bachelorspezialisierung "Stationäre Kranken- und Altenpflege" sind:
Stationäre Kranken- und Kinderkrankenpflege in der Gegenwart
Funktionen und Aufgaben stationärer Krankenpflege en détail
Pflegebilder – Reguläre Stationspflege, Intensivpflege unterschiedlicher Krankheiten
Sonderaspekte erkrankter Kinder und ihrer Pflege
Psychiatrische Pflege
Geriatrische Pflege
Akteurssetting in der stationären Krankenpflege
Stationäre Krankenpflege im demografischen Wandel
Gender Mainstreaming in der stationären Krankenpflege
Internationalisierung in der stationären Krankenpflege
Stationäre Altenpflege in der Gegenwart
Funktionen und Aufgaben stationärer Altenpflege en détail
Pflegebilder – Demenz u. a.
Geronto-psychiatrische Pflege
Akteurssetting in der stationären Altenpflege
Stationäre Altenpflege im demografischen Wandel
Gender Mainstreaming in der stationären Altenpflege
Internationalisierung in der stationären Altenpflege
Gründen in der Altenpflege – Grundlagen und Fallstudien von Heimbetrieben u. a.
Die Vertiefung "Heilerziehungspflege" vermittelt Dir vertieftes systemorientiertes Wissen in der Heilerziehungspflege mit seinen speziellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sowie praxisorientierte Kenntnisse und Lösungsstrategien mit Blick auf das Alltagshandeln als Selbstständige, Unternehmer oder angestellte Führungskräfte.
Lehrinhalte der Bachelorspezialisierung "Heilerziehungspflege" sind:
Abgrenzung und Schwerpunkte der Heilerziehungspflege
AkteurInnen en détail (Vertiefung des Moduls Pflegemanagement)
Wandel von Berufsbildern/Tätigkeiten – Einflussfaktoren
Politisch-legislatives Fundament der Gegenwart (Kodexe, Bestimmungen, Gesetze)
Erster und zweiter Gesundheitsmarkt – Relevante Perspektiven für die Heilerziehungspflege
Entwicklung der Personalversorgung – Demografischer Wandel, Internationalisierung, Gender Mainstreaming und andere Faktoren
Partizipative Ansätze in der Heilerziehungspflege – Selbsthilfe und Inklusion
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Medizin für Nichtmediziner | 10 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Technik im Gesundheitswesen | 5 |
Statistik | 5 |
Recht* | 5 |
Personalwesen | 5 |
Pflegemanagement | 10 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Finanzierungssysteme der Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Controlling | 5 |
Gesundheitsökonomie | 5 |
Abrechnungssysteme der Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege | 5 |
Pflegerecht | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sozialpolitik | 5 |
Fallmanagement | 5 |
Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen | 5 |
Unternehmensrecht | 5 |
Qualitätsmanagement in der Pflege | 5 |
Projektmanagement | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheit und Prävention | 5 |
E-Health | 5 |
Pflegecontrolling | 5 |
Unternehmensführung | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Als Pflegemanager arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Pflege. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Du kannst auch auf Kommunal-, Länder- oder Bundesebene in der Gesundheitsbranche tätig werden. Als Mitarbeiter in der Gesundheitsverwaltung auf kommunaler Ebene arbeitest Du beispielsweise im Gesundheitsamt. Hier gehören die Information, Aufklärung und Förderung der Gesundheit der Bevölkerung zu Deinen Zuständigkeiten.
Als Stationsleitung wirkst Du an der Personalführung für Deine Station mit, organisierst Arbeitsabläufe, überwachst den Pflegeprozess und führst entsprechende Kontrollen durch. Außerdem bist Du für das stationsinterne Lager zuständig, bist Ansprechpartner für Angehörige und nimmst gegebenenfalls Beschwerden entgegen.
Als Verwaltungsleitung eines Pflegeheims bist Du zuständig für die Organisation und Leitung Deiner Pflegeeinrichtung sowie die Wirtschaftlichkeit des Betriebs. Außerdem zählen auch Personal- und Öffentlichkeitsarbeit zu Deinem Aufgabenbereich.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Pflegemanagement erhält Du auf der Webseite der Hochschule.