Windenergietechnik
Winter- und Sommersemester
3 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Masterstudiengang Windenergietechnik
Sie ist in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Akteurin auf dem Energiemarkt geworden: Die Windenergie. Mit rasantem Wachstum erlebt die Branche eine steigende Entwicklung, was zu einem starken Anstieg der Arbeitsplätze führt.
Mehr als 150.000 Menschen sind allein in der deutschen Windenergiebranche beschäftigt und der Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, die die On- und Offshore-Anlagen entwickeln, projektieren und betreiben, wird in naher Zukunft kaum noch zu decken sein. Ausschlaggebend für diesen Boom in Deutschland sind unter anderem der Bau von großen On- und Offshore-Windparks und die Unterstützung der Regenerativen Energien durch die Politik sowie die Diskussion um den Klimawandel und dessen erste sichtbare Auswirkungen.
Auf der Grundlage dieser nationalen sowie internationalen Entwicklungen im Bereich der Windenergie, und des von der Industrie an die Hochschule herangetragenen Bedarfs an spezifisch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, ist der Masterstudiengang Windenergietechnik entstanden. In dem Studiengang werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die das komplexe System "Windenergieanlage" als Ganzes verstehen und als Fach- und Führungskräfte themenübergreifende Aufgaben in der Windenergietechnik umfassend wahrnehmen können. So kann rechtzeitig auf den starken Anstieg der zu besetzenden Stellen in der Windenergiebranche reagiert werden.
Studienaufbau
1. Semester
Windenergieanlage – Wind Energy Techniques
Messtechnik & Daten
Auslegung
Komponenten
Windpark
Projektentwurf Windenergieanlage
Projekt Betriebsführung
2. Semester
Triebstrang
Steuer- und Regelungstechnik
Lasten
Management
Projektentwurf Windenergieanlage
Projekt Betriebsführung
3. Semester
Praxisphase
Masterphase
Besonderheiten
Praxisbezug in der Ausbildung
Eine wesentliche Spezifikation des Masterstudienganges ist der sehr hohe Praxisbezug. Dieses wird durch Projektarbeiten und Referate sowie durch zahlreiche praxisbezogene Labore und Übungen in den Bereichen Simulation, Messtechnik und Sensorik, Betriebsführung sowie Sicherheitssysteme und Offshore-Sicherheit erreicht.
Insbesondere im Rahmen der Praxisphasen und während der Masterarbeit erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen. Gemeinsame Forschungsprojekte des Instituts für Windenergie fk-wind mit der Industrie und anderen Partnern, deren Ergebnisse nachhaltig in die Lehre einfließen, qualifizieren die Studierenden auch für angewandte Forschungstätigkeiten und tragen zu einem intensiven Wissens- und Technologietransfer zwischen der Hochschule Bremerhaven und regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen bei. Darüber hinaus bestehen enge Kontakte zu weiteren nationalen und internationalen Institutionen und Netzwerken.
Seitens der Wirtschaft bestand und besteht ein sehr großes Interesse, einen Masterstudiengang Windenergietechnik einzurichten und zu unterstützen. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Wachstumspotentials und der großen Bedeutung der Branche für die Region Bremerhaven unterstützt die private Wirtschaft im Nordwesten den Masterstudiengang maßgeblich.
Einsatzfelder
Durch die Vertiefung der Windenergietechnik werden die Absolventinnen und Absolventen auf die Tätigkeiten in der Windenergiebranche vorbereitet, die seitens der Wirtschaft stark nachgefragt sind und daher zu erwarten ist, dass ein steigender Bedarf an qualifizierten Absolventinnen und Absolventen verzeichnet werden kann.
Die Aufgaben liegen u. a. im Bereich der Rotorblattherstellung, des Stahl-, Turm- und Fundamentbaus, der Planung, Projektierung und Logistik sowie bei Zulieferern, Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Windenergietechnik erhalten insgesamt das notwendige Rüstzeug, um als Fach- und Führungskräfte Fragestellungen im Bereich der Windenergietechnik zu bearbeiten und zu lösen. Somit befähigt der Studiengang die Absolventinnen und Absolventen dazu, auf mittlerem und höherem Managementniveau Aufgaben umfassend wahrnehmen zu können.
Das Berufsfeld der ausgebildeten Windenergietechnikmasterabsolventinnen und -absolventen erfordert neben der Bearbeitung mehrerer und unterschiedlich orientierter Projekte auch die Übernahme von Führungsaufgaben, in denen die Arbeit der Teammitglieder unterstützt aber auch verifiziert werden muss. Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen ihre Kenntnisse in anderen Industriebereichen mit maritimem Bezug sowie in der Luftfahrtindustrie, dem Fahrzeug und Leichtbau, in weiteren Gebieten der Erneuerbaren Energien und der Messtechnik einsetzen. Zudem ist es möglich, im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung tätig zu werden.
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Du willst mehr über das Studium und die Stadt wissen, dann kontaktiere unsere Studienpatinnen und Studienpaten jederzeit per E-Mail:
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Windenergietechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.