Heilpädagogik/Inklusionspädagogik
100% online
jederzeit
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Noch immer sind Menschen mit Beeinträchtigung von Ausgrenzung und Benachteiligung betroffen. Dabei stehen Gleichberechtigung und Pluralität nicht nur im Fokus vieler Debatten, sondern sollten heute vor allem eins sein: selbstverständlich. Wie kann es also im Bereich Pädagogik noch besser gelingen, in Vielfalt zu lernen – mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung?
Im Fernstudium Heilpädagogik/Inklusionspädagogik lernst Du, Veränderungsprozesse in der Bildung verantwortungsvoll mitzugestalten – mit einem Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigung. Diese sollen im Sinne eines erweiterten Inklusionsverständnisses, das sich auf alle Dimensionen von Vielfalt bezieht, zu einer erhöhten Diversitätssensibilität insgesamt führen.

Inhalte
Das übergeordnete Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Heilpädagogik und Inklusionspädagogik. Im Fokus steht die Frage, wie Lernen in Vielfalt gelingen kann, bezugnehmend auf die Kernzielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung. Dabei werden drei Schwerpunkten bearbeitet: Pädagogische Praxis, Leitung und Forschung.
Nach Deinem Abschluss sollst Du Führungspositionen übernehmen können, in denen Du inklusive Organisationsentwicklung mitgestalten kannst. Deshalb konzentriert sich das Masterstudium auf die Schwerpunkte Grundlagen, Anwendung, Vertiefung und Befähigung in den genannten Bereichen Inklusionspädagogik, Leitung und Forschung.
Spezialisierungen & Module
Im Fernstudium Heilpädagogik/Inklusionspädagogik hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Methodik und Didaktik einer Pädagogik der Vielfalft
Leadership in der Pädagogik im Kontext der Diversität
Partizipative Forschung
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Pädagogik der Vielfalt | 5 |
Leadership | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Seminar: Partizipation, Selbstbestimmung, Intersektionalität | 5 |
Gesprächsführung, Beratung, Mediation | 5 |
Projekt: Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Inklusive Pädagogik: Emotionale und soziale Entwicklung und Lernbeeinträchtigung | 5 |
Inklusive Pädagogik: Sinnes- und Sprachbeeinträchtigungen | 5 |
Change Management und Organisationsentwicklung | 5 |
Sozialraumorientierung | 5 |
Projekt: Forschung in der Inklusionspädagogik | 5 |
International vergleichende Inklusionspädagogik | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Inklusive Pädagogik: Kognitive und körperliche Beeinträchtigung | 5 |
Projekt: Selbstreflexion beruflicher Professionalisierungsprozesse | 5 |
WAHLPFLICHTFACH I | 10 |
WAHLPFLICHTFACH II | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Zulassung
An der IU kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit pädagogischem, erziehungs- oder bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Wenn Du ein Erststudium im Bereich Psychologie vorweisen kannst, ist eine Zulassung unter folgenden Bedingungen möglich:
Nachweis von zwei absolvierten Kursen mit einem Schwerpunkt in Pädagogik/Erziehungswissenschaften, pädagogische Psychologie oder Lernen/Lerntheorien oder
Nachweis von mindestens 18 Monaten Berufserfahrung in einer Bildungseinrichtung für Kinder und/oder Jugendliche (z.B. Kita, Schule oder außerschulische Bildungseinrichtungen) oder
Alternativer Zugang durch das Belegen von Kursen des IU Bachelorstudiengangs Heilpädagogik: „Einführung in die Heilpädagogik“ (wenn nur ein Kurs fehlt) sowie zusätzlich „Heilpädagogische Förderkonzepte“ (wenn zwei Kurse fehlen)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Karriereaussichten
Die inklusive Organisationsentwicklung stellt aktuell für viele Bildungseinrichtungen eine sehr große Herausforderung dar: Expertinnen und Experten aus diesem Bereich werden daher dringend gesucht. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Leiter/in einer inklusiven Bildungseinrichtung (z.B. im frühkindlichen Bereich, im Schulalter oder für Erwachsene) hast Du die Aufgabe, gemeinsames Lernen aller zu organisieren. Dazu entwickelst Du inklusive Bildungskonzepte, koordinierst ein interdisziplinäres Team und sorgst für regelmäßigen fachlichen Input. Personalentwicklung gehört dabei ebenso zu Deinem Aufgabenbereich wie die Zusammenarbeit mit Eltern und die Vernetzung im Sozialraum.
In Deiner Rolle gestaltest Du inklusive Veränderungsprozesse aktiv mit und sorgst dafür, dass Inklusion in gesellschaftlichen und pädagogischen Zusammenhängen umgesetzt wird. Dabei kann es sich etwa um die partizipative Entwicklung von kommunalen Inklusionskonzepten, die Vernetzung von Kitas und Grundschulen oder die Veranstaltung von Kongressen handeln. Mit einem starken Fokus auf Bildung leistest Du einen Beitrag zu inklusiver Stadt- und Quartiersentwicklung.
Als Manager/in entwickelst und organisierst Du inklusive Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen alle teilhaben können. Dabei berücksichtigst Du insbesondere die Belange von Teilnehmenden mit Beeinträchtigung. So geht es etwa um bauliche Barrierefreiheit, vielfaltsorientierte methodische Konzepte sowie zielgruppenspezifisches Marketing. Zu Deinen Aufgaben gehört auch die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Fort- und Weiterbildung zum Thema Inklusion.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Fernstudiengang Heilpädagogik/Inklusionspädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.