Kindheitspädagogik
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Kindheitspädagogik ist ein Fachgebiet mit einem sehr hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Von besonderer Bedeutung sind u.a. die frühe Bildung in den Kindertageseinrichtungen, der rasante Ausbau an Ganztagesschulen, der Diskurs um gesundes und sicheres Aufwachsen sowie das Ziel, Benachteiligungen auszugleichen und Chancengleichheit für alle Kinder zu schaffen. Je früher Kinder gefördert und Familien beraten und unterstützt werden, desto eher ist die Grundlage gegeben, Kindern gute Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Achtsamkeit, Geduld und Liebe gehören daher zum Wesen der Kindheitspädagogik, die damit zu einem der wichtigsten und lohnenswertesten Studienrichtungen unserer Gesellschaft zählt.
Im Mittelpunkt des Fernstudiums steht die Auseinandersetzung mit einem differenzierten kindheitspädagogischen Angebot. Ziel ist es, unterschiedliche Lebensverhältnisse und Lebensentwürfe von Familien zu berücksichtigen und die Bildungsinstitutionen darin zu unterstützt, sich den Belangen der Familien zu öffnen.
Studierenden im Studiengang Kindheitspädagogik wird der Titel „Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in“ verliehen, wenn sie die Praxisprojekte Pädagogik der frühen Kindheit I + II erfolgreich absolvieren. Die staatliche Anerkennung ist zwingend notwendig, wenn Du in einer staatlichen Einrichtung, etwa einer städtischen Kindertagesstätte, als Kindheitspädagoge arbeiten willst. Darüber hinaus verlangen auch viele freie Träger die staatliche Anerkennung für eine Einstellung als Kindheitspädagoge. Daher empfehlen wir Dir die Praxisprojekte zu absolvieren und die staatliche Anerkennung zu beantragen.

Inhalte
Im Fernstudium Kindheitspädagogik vermitteln wir Dir sowohl kindheitspädagogische Kenntnisse in den Bereichen Betreuung, Bildung und Erziehung als auch handlungsmethodische Kompetenzen wie die der Beziehungsgestaltung, Bildung, Kommunikation, Interaktion und Kooperation. Zudem werden zwei Praxisprojekte im Bereich Kindheitspädagogik angeboten, einmal im Wahlpflichtbereich (40 Tage) und einmal als außercurriculares Wahlmodul (60 Tage). Nach Deinem Abschluss bist Du qualifiziert, als handlungsfähige Fachkraft zu agieren und Kinder, deren Eltern und Familien sowie die notwendigen Kooperationssysteme fachkundig zu begleiten.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mind. zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Kindheitspädagogik und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Mithilfe dieser Spezialisierung befasst Du Dich mit der Bedeutung und dem Potenzial sozialer Unternehmungen – von gemeinnützigen Organisationen bis hin zu sozial engagierten Businessakteuren – als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Soziale Innovationen werden als weitere zentrale Säule, neben Businesslösungen und technischen Neuerungen, für gesellschaftlichen Wandel deutlich.
Der Kurs liefert Dir den argumentativen Background, um potenzielle Geldgeber von der gesellschaftlichen Relevanz innovativer Unternehmensgründungen in der Sozialwirtschaft zu überzeugen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf lokale Gestaltungsmöglichkeiten in einer Kooperation aus Politik, Wirtschaft und Sozialwesen gelegt.
Diese Spezialisierung bereitet Dich auf Managementaufgaben in der Sozialwirtschaft sowie Non-Profit-Organisationen vor. Dabei lernst Du, eigenes Managementhandeln im Bereich der Sozialwirtschaft systematisch zu planen und zu reflektieren. Dafür vermitteln wir Dir die zentralen Organisations- und Führungstheorien. Darüber hinaus erfährst Du, inwieweit sich gewinnorientierte Managementansätze auf die Sozialwirtschaft übertragen lassen und durch welche Besonderheiten sich die Personalführung in sozialen Einrichtungen auszeichnet.
Wie erkenne ich Bedarf an früher Hilfe oder Kinderschutz – und worin unterscheiden sich diese? In dieser Spezialisierung lernst Du, kritische Situationen richtig einzuschätzen und die verschiedenen Handlungsoptionen richtig zu nutzen. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit den rechtlichen und methodischen Grundsätzen der Familienbildung – einem Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe, der sich auf die Verständigung innerhalb der Familie bezieht. Zentral ist dabei auch ein grundlegendes Verständnis für interkulturell bedingte Besonderheiten.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld für KindheitspädagogInnen und Sozialarbeitende. Das Modul gibt Dir einen umfassenden Einblick in dieses Arbeitsfeld, indem Dir u.a. die Rahmenbedingungen, die Zielgruppen und die Arbeitsweisen des Arbeitsfeldes vermittelt werden. Es ermöglicht Dir darüber hinaus, Dich in der Vielfalt der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu orientieren und die Arbeitszusammenhänge sowie die Arbeitsweisen zu verstehen und einzuordnen.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium der Kindheitspädagogik individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Pädagogik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Einführung in die Pädagogik der Kindheit | 5 |
Konzepte und Arbeitsfelder der Pädagogik | 5 |
Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik | 5 |
Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Psychologische und neurobiologische Grundlagen | 5 |
Frühkindliche Entwicklung | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik | 5 |
Inklusion | 5 |
Elternarbeit | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Soziologie | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Didaktik der Kindheitspädagogik | 5 |
Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Integration und Migration | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sozialwirtschaft | 5 |
Bildungs- und Erziehungsbereiche und ihre Didaktik | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Supervision, Intervision, Coaching | 5 |
Diversity Management | 5 |
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik | 5 |
Quantitative Forschungsmethoden | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Seminar: Kinderschutz | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Bachelorstudium ermöglicht viele Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Kindertagespflege, der Familien- und Sozialberatung, der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen und psychiatrischen Einrichtungen sowie im Bereich der Kindheitsforschung. Für viele Einrichtungen ist die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/in eine wichtige Einstellungsvoraussetzung. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Kindheitspädagoge/in erforschst Du die Entwicklung, Erziehung und Bildung von Kindern. Du entwirfst Konzepte zur Förderung von Kindern, berätst Eltern in Erziehungsfragen oder übernimmst Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Kindheitspädagogen/innen arbeiten in erster Linie in sozialen Institutionen wie Kindergärten, -tagesstätten, Vorschulen oder Horten. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, in diversen Beratungsstellen, z.B. im Bereich Kinder- und Familienentwicklung, zu arbeiten.
Mit Deiner Leitungsfunktion in einer Kindertagesstätte bist Du nicht nur wichtige Schlüssel- und Vertrauensperson für Kinder, sondern auch für deren Eltern. Im Fokus steht der liebevolle und fürsorgliche Umgang mit Kindern, aber auch die Förderung ihrer geistigen und sozialen Kompetenzen. Du leistest einen großen Beitrag zur Integration und erkennst bzw. löst verhaltensbedingte Auffälligkeiten in Zusammenarbeit mit Eltern, Geschwistern und Therapeuten. Als Leitung übernimmst Du zudem wichtige administrative Aufgaben, regelst und steuerst das Personal und baust interne Angebote und individuelle Programme aus.
Immer mehr Erziehungsberatungsstellen haben sich darauf spezialisiert, neue Konzepte für die Arbeit mit Eltern zu entwickeln, und sich damit verstärkt der Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern zugewandt. Als Erziehungsberater/in bringst Du Deine entwicklungspsychologischen und psychopathologischen Kompetenzen mit ein und unterstützt beim Ausbau neuer Programme bzw. präventiver Maßnahmen. Aber auch im Bereich Jugendamt und Familiengericht kannst Du als Berater/in tätig sein und bei familiengerichtlichen Verfahren durch Deine spezifische Fachkompetenz unterstützen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Kindheitspädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.