Finance, Accounting und Taxation
100% online
Winter- und Sommersemester
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du hast ein Händchen für Zahlen und willst tiefer in die Finanzwelt nationaler und internationaler Unternehmen eintauchen? Dann ebne Dir Deinen Karriereweg – mit unserem flexiblen Master-Fernstudium Finance, Accounting und Taxation. Master-Fernstudium Finance, Accounting und Taxation.
Starte jetzt Dein Master-Fernstudium im Bereich Finance, Accounting und Taxation

Jedes Unternehmen ist auf ein funktionierendes Finanz- und Rechnungswesen angewiesen. Daher sind gut ausgebildete Fachkräfte, die sowohl über theoretisches und fachpraktisches Wissen im Finanzbereich verfügen als auch den aktuellen Herausforderungen mit adäquaten Lösungen begegnen können, in allen Wirtschaftszweigen und Unternehmensformen äußerst gefragt. Unser Master-Fernstudium Finance, Accounting und Taxation bereitet Dich konsequent auf eine spätere Führungsfunktion im Finanzbereich vor. Da Du 100% online studierst, kannst Du im Job bleiben und so Theorie und Praxis perfekt miteinander verknüpfen.
Inhalte
Unser Masterstudium Finance, Accounting und Taxation richtet sich an Bachelorabsolventen mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, die ihr Wissen im Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen vertiefen möchten. Unser Ziel ist es, Dir die notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um als Führungskraft im Finanzbereich eines Unternehmens durchzustarten. So liegt der Lehrschwerpunkt einerseits auf der Vertiefung wissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Grundlagen sowie auf der Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenzen auf den Gebieten Finanzierung, nationale und internationale Rechnungslegung sowie Steuerlehre.
Andererseits werden die wesentlichen Grundlagen und Instrumente von Führung und Management gelehrt. Seminare und Projekte, in denen Du das erlernte Wissen in die Praxis überträgst, runden den Lehrplan ab. Aktuelle Herausforderungen – insbesondere die Digitale Transformation – werden im Verlauf des Studiums immer wieder thematisiert, damit Du ihnen in der späteren Berufspraxis mit geeigneten Instrumenten und Lösungen begegnen zu kannst. Zum Ende des Studiums hast Du die Möglichkeit, Dich in unserem breiten Wahlpflichtbereich in Richtung eines Tätigkeitsfelds (z. B. Erfolgsorientiertes Controlling, Management Consulting) und/oder einer Branche (z. B. Tourismus, Luftverkehr) Deiner Wahl zu spezialisieren.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Leadership | 5 |
Wirtschaftsethik und Corporate Governance | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Angewandte Statistik | 5 |
Rechnungslegung und Bilanzpolitik | 5 |
Institutionenökonomik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Corporate Finance | 5 |
Internationale Rechnungslegung | 5 |
Performance Measurement | 5 |
Risikomanagement | 5 |
Digitale Transformation im Finanzwesen | 5 |
Nationale und internationale Steuerlehre | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Einführung in IFRS | 5 |
Seminar: Ausgewählte Aspekte der Corporate Finance | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Im dritten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Erfolgsorientiertes Controlling
Management Consulting
Corporate Finance and Investment
Strategisches Finanzmanagement
Business Intelligence
Weitere Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Finance, Accounting und Taxation erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Voraussetzung für die Zulassung zum Finance, Accounting und Taxation
Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens "Befriedigend"
Außerdem muss für die Zulassung zum Studiengang der Kurs "Steuerlehre" absolviert oder vergleichbares Vorwissen nachgewiesen werden. Du kannst den Kurs im Rahmen Deines Studiums kostenfrei bei uns absolvieren.
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Deine Karriereaussichten im Bereich Finance, Accounting und Taxation
Nach Abschluss Deines Finance, Accounting und Taxation-Fernstudiums eröffnen sich vielseitige Fach- und Führungspositionen im Finanzbereich von Unternehmen jeder Art und Größe. Als Experte bist Du sowohl im In- als auch Ausland sehr gefragt. Du arbeitest zum Beispiel als …
Als Chief Financial Officer (CFO) gehörst Du zu den Mitgliedern des obersten Managements eines Unternehmens und verantwortest den gesamten Finanzbereich. Zu Deinen Aufgaben gehören die Verwaltung von Geldmitteln, die Unterzeichnung von Schecks, das Führen der Bücher und die Finanz- und Liquiditätsplanung der Organisation. Du entwickelst Strategien zur Optimierung von Abläufen in Deiner Abteilung und sorgst dafür, dass die Geschäftsführung zu jedem Zeitpunkt den Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens hat.
Als Leiter im Rechnungswesen bist Du mit Deinem Team für die laufende Buchhaltung und die fristgerechte Erstellung finanzwirtschaftlicher Berichte eines Unternehmens zuständig. Du planst und überwachst kaufmännische Abläufe, bereitest finanzwirtschaftliche Daten auf und erstellst daraus Kennzahlenanalysen für die Unternehmenssteuerung sowie Reportings und Statistiken. Du übernimmst Führungsaufgaben und agierst als Ansprechpartner für Banken, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Als Leiter Treasury wachst Du mit Deinem Team über die Finanzen Deines Unternehmens. Du stellst sicher, dass immer ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um die Organisation am Laufen zu halten. Gleichzeitig blickst Du als Treasurer nach vorne und untermauerst die Finanzen Deines Unternehmens mit langfristigen Finanzierungsstrategien und einem zukunftsorientierten Liquiditätsmanagement. Wenn Unternehmen wachsen und international expandieren, dann müssen auch die Finanzen mitwachsen – das alles behältst Du im Blick.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Finance, Accounting und Taxation erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.