Pädagogik
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wir alle lernen ein Leben lang. Wir alle haben individuelle Lern- und Bildungsbedürfnisse. Deshalb muss (außer-)schulische Bildung von heute auf uns als Individuen eingehen. Du willst Menschen über alle Lebensphasen hinweg beim Lernen begleiten? Außerdem siehst Du große Chancen in der digitalen Bildungswelt von morgen? Dann hast Du Dein Studium gefunden!
Im Fernstudium Pädagogik lernst Du professionelles pädagogisches Handeln in unterschiedlichen Kontexten — immer mit besonderem Blick auf die individuellen Bildungs- und Lebensphasen von Kindern, Jugendlichen sowie (älteren) Erwachsenen und die großen Chancen der Digitalisierung für mehr Inklusion und Diversität im Bildungsbereich. Bereit, Deine Ambitionen umzusetzen?

Inhalte
Im Bachelor-Fernstudium Pädagogik setzt Du Dich intensiv mit Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozessen entlang des Lebenslaufs eines Menschen und vor dem Hintergrund der Digitalisierung auseinander. Außerdem wirst Du in der (Selbst-)Reflexion bezüglich Deiner pädagogischen Beziehungen, Deinem eigenen pädagogischen Handeln, Deiner eigenen Bildungs- und Berufsbiografie sowie Deiner beruflichen Orientierung und Weiterentwicklungspotenziale geschult. Das Studium bietet Dir ab dem 5. Semester die Chance, Dich in der Pädagogik der Kindheit, Pädagogik im Jugendalter, Pädagogik im Erwachsenenalter, Heilpädagogik und der Medienpädagogik zu spezialisieren.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
In diesem Modul setzt Du Dich mit den methodischen Herausforderungen der Kindheitspädagogik auseinander. Denn Bildungssituationen für Kinder müssen gestaltet und unterstützende Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Vielfalt der Kinder inklusiv berücksichtigen. Außerdem setzt Du Dich mit sozialmedizinischen Aspekten sowie der Gesundheitsförderung im Kindesalter auseinander. Dabei werden aktuelle Forschungsbefunde zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Deutschland ebenso thematisiert wie nationale Gesundheitsziele und Ansätze der kommunalen Gesundheitsförderung. In Deiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit überträgst Du Dein Wissen in handlungspraktische Bezüge.
In diesem Modul lernst Du die Möglichkeiten der Veranstaltungsplanung, die didaktischen Prinzipien der Teilnehmenden- und Biografie-Orientierung sowie die pädagogische Interaktion in der konkreten Lehr-Lern-Situation zwischen Erwachsenen kennen. Anschließend setzt Du Dich intensiv mit den konkreten Schritten der Planung, der Methodik und dem Medieneinsatz auseinander und reflektierst Deine Rolle als Lehrender. So bist Du in der Lage, Dein Wissen in Alltags- und Arbeitskontexten anzuwenden. Außerdem beschäftigst Du Dich mit Lebenslangem Lernen und Bildungsveranstaltungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie dem Bildungscontrolling.
In dieser Spezialisierung setzt Du Dich mit den Grundlagen der Förderschwerpunkte Sehen, Hören, Lernen und Sprache, diagnostischen Verfahren und ihrer Bedeutung für heilpädagogisches Handeln sowie mit zentralen Entwicklungsperspektiven auseinander. Außerdem lernst Du, die Grundideen der Methodik und der Didaktik kennen sowie Konzepte und Handlungsstrategien methodisch und didaktisch auszurichten. Eine qualifizierte methodische und didaktische heilpädagogische Arbeit greift dabei immer auf geeignete Instrumente zurück, die im Rahmen der durchgeführten Diagnostik sowie mit dem Gedanken der Inklusion eingesetzt werden.
In dieser Spezialisierung tauchst Du in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ein und lernst Strategien und Methoden zur Kultur- und Medienvermittlung kennen. Dabei stehen vor allem konkrete Handlungsanleitungen im Vordergrund. Darüber hinaus werden unterschiedliche Kommunikationsstrategien und -kanäle, rechtliche und ethische Aspekte sowie mögliche Gefahren im Netz thematisiert. Durch die handlungsorientierte Ausrichtung des Moduls wird Dir ein unmittelbarer und praxisnaher Einstieg in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Außerdem setzt Du Dich mit der Medienwirkungsforschung, ihren Methoden sowie ihrer Relevanz für die Medienpädagogik und die den Medienmarkt betreffende Zielgruppenanalyse auseinander.
1. Semester | |
---|---|
MODUL | ECTS |
Handlungsfelder und Zielgruppen der Pädagogik im digitalen Zeitalter | 5 |
Einführung in die Pädagogik der Kindheit | 5 |
Einführung in die Pädagogik im Jugendalter | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Pädagogik | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
2. Semester | |
---|---|
MODUL | ECTS |
Inklusion | 5 |
Pädagogische Beziehungen und Professionalität | 5 |
Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung | 5 |
Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung | 5 |
Soziologie | 5 |
Diversity Management | 5 |
3. Semester | |
---|---|
MODUL | ECTS |
Einführung in das lebenslange Lernen | 5 |
Geragogik | 5 |
Seminar: Aktuelle Entwicklung der Bildung, Beratung und Personalentwicklung | 5 |
Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Entwicklungspsychologie | 5 |
4. Semester | |
---|---|
MODUL | ECTS |
Einführung in die Heilpädagogik | 5 |
Heilpädagogische Förderkonzepte | 5 |
Sozialpsychologie | 5 |
Empirische Bildungsforschung und Bildungspolitik | 5 |
Seminar: Bildung im internationalen Kontext | 5 |
Bildungsmanagement | 5 |
5. Semester | |
---|---|
MODUL | ECTS |
Begriffe, Akteure und Handlungsfelder der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
Digital Skills | 5 |
Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern | 5 |
Spezialisierung A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
MODUL | ECTS |
Spezialisierung B | 10 |
Spezialisierung C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Zulassungsvoraussetzungen
An der IU kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeinem Abitur!
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
Einen Meisterbrief oder
Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
Von ausländischen Studienbewerbern benötigen wir für die deutschsprachige Studienvariante einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
DSH (DSH1, Niveau B2)
Telc (Telc B2, Niveau B2)
ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Karriereaussichten
Dein Bachelor-Fernstudium Pädagogik bildet Dich zum Generalisten aus, weshalb Du später von einer riesigen Bandbreite an spannenden Berufsperspektiven profitierst. Dazu gehören u.a. Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen bzw. im öffentlichen Dienst wie z.B. in Verbänden, Stiftungen oder in der Gewerkschaft, bei kirchlichen Bildungsanbietern oder Vereinen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Pädagoge/in arbeitest Du z.B. mit Kindern und Jugendlichen, indem Du sie individuell förderst und in ihrem Arbeits- und Lernverhalten unterstützt. Du begleitest Kinder und Familien im schulischen Bildungsprozess, setzt Dich für Integration ein und hilfst bei der Eingliederung ins Berufsleben. Darüber hinaus kannst Du in der Erwachsenenbildung z.B. die Weiterentwicklung von Konzepten für unterschiedliche Bildungsangebote, die Fortbildung von Kursleitenden oder den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken verantworten.
Als Pädagogische/r Fachreferent/in setzt Du Deine Expertise in unterschiedlichen Einrichtungen und Handlungsfeldern wie z.B. Vereinen oder Stiftungen ein. Zu Deinen Aufgaben gehören z.B. die Aufbereitung gesellschaftlicher Bedarfe, Erstellung von Berufswegplänen, Begleitung von Qualifizierungsverläufen, Unterstützung bei Bewerbungsverfahren, Beratung, Begleitung und Qualifizierung von Mitarbeitenden, Weiterentwicklung von pädagogischen Konzepten sowie fachpolitische Vernetzung und Lobbyarbeit.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Pädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.