Integrated Safety and Security Management
Sommer- und Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
Hauptunterrichtssprache: Deutsch.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Masterstudiengang Integrated Safety and Security Management
Die Fähigkeit von Sicherheitsmanagerinnen und Sicherheitsmanagern, Gefahren zu erkennen, die von mutwilligen Angriffen oder von unbeabsichtigten Ereignissen ausgehen können und die Fähigkeiten, Maßnahmen zu deren Abwehr entwickeln und etablieren zu können, sind in Unternehmen und Behörden genau so gefragt wie die Befähigung, Krisen- und Notfälle im Ereignisfall sicher zu beherrschen.
Gestiegene technische Abhängigkeiten, die nicht zuletzt durch die fortschreitende Digitalisierung entstanden sind, zunehmende Naturkatastrophen und die sich laufend verändernden Gefahren, die durch Terrorismus oder andere Formen von kriminellen Aktivitäten ausgehen, erfordern ganzheitliche Sicherheitssysteme, die sowohl Safety- als auch Securitymaßnahmen umfassen.
Im Sinne eines solchen ganzheitlichen Verständnisses von Sicherheit lernen die Studierenden in diesem interdisziplinär ausgerichteten, konsekutiven Masterstudiengang Integrated Safety and Security Management die Sicherheit einer Organisation oder eines soziotechnischen Systems im Hinblick auf unabsichtliche und mutwillige Ereignisse von innen und außen zu schützen.

Studienverlauf
1. Semester
Risikomanagement im Allgemeinen (Gefahrenidentifizierung im Normalbetrieb: Gefahrenpotenziale bei logistischen Prozessen und Produktionsprozessen)
Bedrohungslagen auf nationaler und internationaler Ebene
Umgang mit Gefahren (Sicherheitsmanagement im Unternehmen sowie die Organisation der öffentlichen Gefahrenabwehr)
Rechtsgrundlagen im Bereich des Sicherheitsmanagements
Umgang mit gefährlichen Gütern und Gefahrstoffen
2. Semester
Vertiefung der Risikoanalyse und -bewertung (Mathematische Methoden der Risikoanalyse, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Risikobewertung)
Umgang mit Schadensszenarien nach Eingriffen Unbefugter
Notfall- und Krisenmanagement in Unternehmen
3. Semester
Sicherung und Abwehr von Angriffen
Führen in kritischen Situationen (Psychologie von Stresssituationen, Führung unter Belastung)
Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation (Interne und externe Risikokommunikation)
4. Semester
Master-Thesis
Besonderheiten/Perspektiven
Besonderheiten
Eine Besonderheit des Studienganges besteht in der praxisnähe des Studienganges. Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit Behörden und Organisationen der Gefahrenabwehr. So sieht das Curriculum einerseits Veranstaltungen bei der Feuerwehr, Exkursionen zu verschiedenen Standorten der Bundeswehr und Krisenstabsübungen in Industrieunternehmen vor.
Perspektiven
Studierende, die den Masterstudiengang abgeschlossen haben, arbeiten später häufig
Als Sicherheitsmanagerin oder Sicherheitsmanager in Industrieunternehmen
In Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
In Unternehmen im Bereich des Arbeitsschutzes
Im Sicherheitsmanagement bei Logistikunternehmen
In der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Integrated Safety and Security Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.