Sportmanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich (180 ECTS)
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du interessierst Dich dafür, wie es hinter den Kulissen des Amateur- und Profisports aussieht? Oder möchtest als Leistungssportler in Deiner beruflichen Planung Sport und Betriebswirtschaft verbinden?
Der Bachelorstudiengang Sportmanagement qualifiziert Dich für die Übernahme von Leitungsverantwortung und Beratungsaufgaben in der Sportbranche. Nach Deinem Studium übernimmst Du vielfältige Management-, Verkaufs- und Beratungsaufgaben in Sportvereinen bzw. Sportverbänden, bei Sportagenturen, bei Sportartikelherstellern oder bei kommerziellen Sportanlagen. Neben Fachwissen in den Sportwissenschaften sowie rechtsspezifischen, ethischen und psychosozialen Kenntnissen im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen setzt Du dazu auch volks- und betriebswirtschaftliche Kompetenzen ein.

Inhalte
Mit welchen relevanten Akteuren hat man es in der Sportbranche zu tun? Welche Rolle spielen rechtliche, ethische und psychologische Fragestellungen im Sportmanagement? Und wie führt man Maßnahmen in der Branche erfolgreich durch? Der Studiengang Sportmanagement bereitet Dich umfassend auf eine berufliche Zukunft in einem spannenden Umfeld vor.
Das Bachelorstudium der IU ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierung“) aus dem Bereich Sportmanagement
Management von Sportvereinen und Sportverbänden
Sporteventmanagement
Sport Media Management
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
In diesem Modul beschäftigst Du Dich mit den Grundlagen der Organisation in einem sportwirtschaftlichen Kontext. Ausgehend hiervon lernst Du die Akteure „Sportvereine“ und „Sportverbände“ und ihre grundlegende Motivations- und Interessenlage näher kennen. Im Weiteren werden die Innenorganisation und damit verbundene Prozesse von Vereinen und Verbänden näher beleuchtet. Du diskutierst die möglichen Auswirkungen von Vereins- und Verbandsentscheidungen und deren Überprüfbarkeit vor unabhängigen Institutionen. Abschließend setzt Du die theoriebezogenen Grundlagen in einen praktischen Anwendungsbezug.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Management von Sportvereinen und Sportverbänden“ sind unter anderem:
Grundlagen der Organisationslehre im sportwirtschaftlichen Kontext
Verbände und Vereine als Akteure im Sport
Die Innenorganisation von Sportvereinen und Sportverbänden
Sportvereins- und Sportverbandsentscheidungen und deren Auswirkungen
Grundlagen zur Buchführung und Bilanzierung im sportwirtschaftlichen Kontext
Grundlagen der Jahresabschlussanalyse im sportwirtschaftlichen Kontext
Besonderheiten der Buchführung und Bilanzierung im Sport
Besonderheiten bei der Bewertung von Vermögensgegenständen und Unternehmen im sportwirtschaftlichen Kontext
Beispiele der Buchführung und Bilanzierung aus der sportwirtschaftlichen Praxis
Beispiele für Organisationsstrukturen aus der sportwirtschaftlichen Praxis
In diesem Modul erhältst Du einen detaillierten Einblick in das Eventmanagement im Sportbereich. Du beschäftigst Dich mit den technologischen, politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren, die für den Erfolg von Sportevents eine Rolle spielen. Dazu greift das Modul aktuelle Themen von Sportveranstaltungen auf, um zu zeigen, welche wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Vorteile durch derartige Events entstehen können. Darüber hinaus erfährst Du, wie Großveranstaltungen durch gesellschaftliche Einflüsse geprägt werden können. Eine internationale Perspektive gibt Dir zudem einen globalen Blick auf die aktuellen Trends und Themen im Bereich internationaler Sportveranstaltungen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Sporteventmanagement“ sind unter anderem:
Grundlagen von Events
Eventformate
Eventplanung, -durchführung und -evaluierung
Geschichtlicher Hintergrund von Sportevents
Grundlagen der Sportindustrie
Analyse der an Sportevents beteiligten Personen und Organisationen
Organisatorische Prozesse und Abläufe bei der Planung und Umsetzung von Sportevents
Grundlagen des Sponsorings
Sponsoring versus Ambush Marketing bei Sportevents
In diesem Modul wirst Du mit den Grundlagen des Medienmanagements in einem sportwirtschaftlichen Kontext vertraut gemacht. Hierbei werden sowohl grundlegende Begrifflichkeiten definiert als auch Sportmedienmanagement als branchenspezifisches Medienmanagement etabliert. Du lernst die Motive und Interessen von möglichen Adressaten von Sportmedienmanagement kennen und eignest Dir wichtige Kenntnisse über die relevanten Kanäle der internen und externen Kommunikation sportlicher Institutionen an.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Sport Media Management“ sind unter anderem:
Grundlagen des Medienmanagements in einem sportwirtschaftlichen Kontext
Adressaten des Sportmedienmanagements und deren situationsabhängige Erwartungshaltung
Relevante Außenkommunikationsinstrumente einer sportlichen Institution
Relevante Innenkommunikationsinstrumente einer sportlichen Institution
Relevante Kommunikationskanäle eines Beraters
Public Relations als Teilsegment des Sportmedienmanagements
Customer Relations im Kontext der Public Relations
Partner Relations im Kontext der Public Relations
Investor Relations im Kontext der Public Relations
Societal Relations als Leitmotiv
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Sportmanagement | 10 |
Computer Training | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Ökonomie und Markt | 5 |
Sportpsychologie | 5 |
Statistik | 5 |
Sportökonomie | 5 |
Marketing | 5 |
Recht* | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitales Sportmarketing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Personal Skills | 5 |
Sportrecht | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Personalwesen | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sportfinanzierung | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Ligasport und kommerzielles Sportrecht | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Aktuelle Themen im Sportmanagement | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Projektmanagement | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sports Venue Management | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Unternehmensführung | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Die Studierenden erwarten zahlreiche Möglichkeiten, denn wie der Sport selbst ist auch das Berufsbild eines Sportmanagers sehr vielfältig. Als mögliche Arbeitgeber kommen sowohl Sportvereine und -verbände als auch kommerzielle Anbieter aus der Sportbranche, wie beispielsweise Fitnessstudios und Sportmedien, in Betracht. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
Als Mitarbeiter im Sportmarketing vermarktest Du Sportler, Sportereignisse und Sportarten, aber auch Produkte und Dienstleistungen der Sportbranche. Weltweit beträgt der Umsatz mit Sport- und Outdoor-Equipment etwa 44 Milliarden Euro, Tendenz steigend.
Als Vereinsmanager hast Du ein sehr breites Aufgabenfeld, das vor allem auch von der Größe des Vereins abhängt. Du kannst in den Bereichen allgemeine Verwaltung und Mitgliederbetreuung genauso tätig werden wie im Personal- und Gremien-Management. Auch Aufgaben wie Haushaltswesen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gehören in den Verantwortungsbereich von Vereinsmanagern. Im Profisport bist Du meist auch für die Leitung des Sportbetriebs, also die Verpflichtung von Spielern und Trainern, zuständig.
Als Projektmanager im Sponsoring planst und koordinierst Du Sponsoring-Maßnahmen und setzt diese um. Dazu koordinierst Du die Interessen und Leistungen von Sponsoren und Sponsoring-Anbietern. Mögliche Arbeitgeber sind sowohl Agenturen als auch Unternehmen, Sportverbände und -vereine.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Sportmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.