Gesundheits- und Pflegepädagogik
100% online
Studienstart jederzeit möglich
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du willst Dich fürs Unterrichten im Gesundheitswesen qualifizieren? Dabei flexibel im Leben bleiben? Das neue Master-Fernstudium Gesundheits- und Pflegepädagogik macht's möglich.

Starte jetzt Dein Gesundheits- und Pflegepädagogik Master Fernstudium*
Der Fachkräftemangel in der Pflege – Dauerbrenner im öffentlichen Diskurs, in dem sich die demografischen Veränderungen unserer Zeit besonders offenbaren. Vom Lehrermangel im Gesundheitswesen, der sich auch immer weiter zuspitzt, wird weniger gesprochen. Aber ohne Lehrer keine Ausbildung in unseren systemrelevanten Berufen. Deshalb sind leidenschaftlich ambitionierte Pädagogen, die unseren Nachwuchs in den Gesundheitsfachberufen weiterbilden möchten, stark gefragt.
Du hast Deinen Bachelorabschluss im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften oder in der Gesundheits- und Pflegepädagogik in der Tasche und möchtest Dich jetzt zum Lehrer oder Schulleiter im Gesundheitswesen qualifizieren?
Ab sofort kannst Du Deinen Master Gesundheits- und Pflegepädagogik im Fernstudium absolvieren. Für die verantwortungsvolle Bildungsaufgabe und die Abnahme von Prüfungen in den Gesundheits- und Pflegeberufen werden nämlich Absolventen der Pflegepädagogik auf Master-Niveau gesucht. Also worauf wartest Du?
Lerne jetzt, wie Du Dein fachliches Wissen über Gesundheit und Pflege an Deine Schüler weitergibst! Dabei bekommst Du neben pädagogisch-didaktischen und digitalen Skills auch Know-how im Bildungsmanagement, Leadership und in Forschungsmethodik an die Hand. Übrigens: Nach Deinem Masterabschluss kannst Du darüber hinaus direkt mit einer wissenschaftlichen Karriere loslegen.
*Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung. Wir erwarten die Genehmigung des Ministeriums spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IU erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.
Inhalte
Dein Masterstudium mit 120 ECTS umfasst vier Semester: Du beschäftigst Dich vor allem mit pädagogisch-didaktischen Inhalten. Darüber hinaus setzt Du Dich tiefer mit dem Bildungsmanagement insbesondere der Schul- und Curriculumsentwicklung und mit Forschungsmethoden auseinander.
Auch werden Dir Kompetenzen in Bereichen wie Leadership, Bildungsorganisation oder Konfliktmanagement vermittelt, da Dich der Master Gesundheits- und Pflegepädagogik auch auf eine mögliche Leitungsfunktion vorbereiten soll.
Wählbare Module wie Gesundheitspsychologie/-soziologie, Public Health, virtuelle Begleitung von Entwicklungsprozessen, Digitalisierung in Medizin und Pflege oder Coaching machen diesen Studiengang zu etwas ganz Besonderem.
Mit Deiner Masterarbeit zeigst Du am Ende Deines Studiums Deine Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und stärkst Deine Kompetenzen in den Bereichen Lernstrategien, Lernmethoden, Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung.
Die praktische Anwendung der Recherche- und Interpretationsmethoden bereitet Dich optimal auf die berufliche Handlungskompetenz und Professionalisierung vor, insbesondere auch im Hinblick auf eine spätere bildungswissenschaftliche Forschungstätigkeit.
Im dritten und vierten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine fachwissenschaftliche Spezialisierung und eine Funktions- und Branchenspezialisierung.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Health Care Management
Diversity Management
Organisations- und Personalentwicklung
Digitalisierung in Medizin und Pflege oder Virtuelle Begleitung von Entwicklungsprozessen
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Lern- und Entwicklungstheorien | 5 |
Leadership | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten | 5 |
Gesundheitspsychologie und -soziologie | 5 |
Public Health | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Pädagogik in der Erwachsenenbildung | 5 |
Krisenintervention | 5 |
Evidenzbasierte Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen | 5 |
Praxisprojekt: Pädagogische Handlungsfelder | 5 |
Seminar: Rahmenbedingungen in der Gesundheits- und Pflegepädagogik | 5 |
Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Didaktik in Gesundheitsfachberufen | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Projekt: Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Gesundheit- und Pflegepädagogik sind:
Ein abgeschlossenes, grundständiges Studium der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften oder der Gesundheits- und Pflegepädagogik
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mind. "Befriedigend"
Das grundständige Studium muss einen Anteil von mindestens 35 ECTS-Punkten in Pädagogik haben. Denn für den Zugang zum Lehramt müssen insgesamt mindestens 80 ECTS-Punkte in Pädagogik im Bachelor- und Masterstudium absolviert werden. Unser Master hat einen Anteil von 45 ECTS-Punkten in Pädagogik.
Sollte der Pädagogik-Anteil in Deinem Vorstudium nicht ausreichen, hast Du die Möglichkeit, die fehlenden ECTS-Punkte mit kostenfreien Brückenkursen neben dem Masterstudium nachzuholen.
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich. Ausführliche Informationen zur Eignungsprüfung TASC findest Du hier.
Du hast bereits eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung, fachspezifische Berufserfahrung oder vielleicht schon einmal studiert? Perfekt! Denn mit der Anerkennung von Vorleistungen kannst Du Zeit und Geld sparen.
Verkürzung Deiner Studienzeit: Überspringe einzelne Module oder ganze Semester!
Studiengebühren sparen: Für jeden anerkannten ECTS-Punkt sparst Du 30 Euro.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Karriereaussichten
Mit Deinem Masterabschluss qualifizierst Du Dich für die Lehre in den Gesundheitsfachberufen und für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für eine Leitungsfunktion im berufsschulischen Kontext. Aber auch ein wissenschaftlicher Berufsweg mit gesundheitsfachberuflichem oder bildungswissenschaftlichem Bezug bietet tolle Aussichten für Dich. Nach Deinem Studium arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Gesundheits- und Pflegepädagoge in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bist Du für die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehreinheiten und das Schreiben der Lehrpläne verantwortlich. Du bereitest den praktischen Unterricht für Deine Schüler vor und führst ihn auch durch. Prüfungen entwickelst Du und führst sie praktisch durch.
Als Schulleitung bzw. Leitung einer Bildungseinrichtung (m/w/d) hast Du in erster Linie Personal und Führungsverantwortung. Heißt, Du leitest Deine Kollegen an, verantwortest die Weiterentwicklung der Schule und der Lehrkonzepte, stellst Personal ein und Personalpläne auf.
Als Berater im Qualitätsmanagement von Krankenkassen/Gesundheitsunternehmen (m/w/d) übernimmst Du neben klassischen Beratungstätigkeiten auch die Prozessoptimierung. Dabei sicherst Du die Unternehmensqualität, dokumentierst die Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisung, koordinierst den internen Audit und bewertest Kennzahlen und Verbesserungsmaßnahmen.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.