Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich (180 ECTS)
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Im Fernstudium verbindest Du technischen Innovationsgeist mit Management-Skills, um Dich für Schlüsselpositionen in der digitalisierten Industrie zu qualifizieren. Du beschäftigst Dich mit der Entwicklung von Produkten und Verfahren mit Fokus auf die Industrie 4.0. Dabei erwirbst Du Kenntnisse über flexible Fertigungstechniken, an den Bedürfnissen der Kund:innen orientierte Ansätze und das Internet of Things. In unseren virtuellen Laboren löst Du praktische Aufgaben mit speziellen Software-Tools. Know-how zu Design Thinking, digitalen Business-Modellen und Big Data runden Dein Karriereprofil ab. Außerdem kannst Du Dich auf Robotik, Softwaretechnik, Elektrotechnik oder Management in der Industrie 4.0 spezialisieren.

Inhalte
Die Inhalte des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen 4.0 richten sich nach den aktuellen Empfehlungen des VWI-Qualifikationsrahmens. Zunächst machst Du Dich mit Grundlagen der Mathematik, Physik und der Konstruktion vertraut. Du erwirbst u.a. Wissen über Robotik und Elektrotechnik als auch mechatronische Systeme und Data Analytics. Zudem beschäftigst Du Dich mit Themen der Betriebswirtschaftslehre – z.B. Marketing, Innovationsmanagement sowie Personal- und Unternehmensführung. Neben Soft Skills, einem Fremdsprachenmodul und integrativen Kursen, wie Design Thinking oder Produktentwicklung, spezialisierst Du Dich in den Wahlbereichen Robotik, Softwaretechnik, Elektrotechnik oder branchenspezifisches Management.
Module & Praxisbezug
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Einführung in das Internet of Things | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Grundlagen der Physik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
Einführung in die Robotik | 5 |
Grundlagen der Mathematik | 5 |
Elektrotechnik | 5 |
Grundlagen der Konstruktion | 5 |
Fertigungsverfahren Industrie 4.0 | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Sensorik | 5 |
Automatisierungstechnik | 5 |
Data Analytics und Big Data | 5 |
Supply Chain Management | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Unternehmensgründung und Innovationsmanagement | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Seminar: Mensch-Maschinen -Interaktion | 5 |
Design Thinking | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Produktentwicklung 4.0 | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Personal und Unternehmungsführung | 5 |
Unternehmensplanspiel | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Praxisbezug im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0
Praxisprojekt: Wirtschaftsingenieurwesen 4.0
Zu Beginn suchst Du Dir ein Unternehmen, mit dem Du während Deines Projekts zusammenarbeitest. In Abstimmung mit dem Unternehmen wählst Du eine konkrete Aufgabenstellung. Mögliche Anwendungsfälle sind z.B. die Bereiche Nachhaltigkeit, Smart Home oder autonomes Fahren. Zur Bearbeitung Deiner Aufgabe setzt Du Dein im Studium erworbenes Wissen über Konzepte, Methoden und Werkzeuge praktisch ein. Die Ergebnisse zur Lösung Deiner Aufgabenstellung fasst Du in einer schriftlichen Arbeit zusammen.
Praxisprojekt: Hackathon
In diesem Modul lernst Du, zentrale Methoden anzuwenden, um eine praktische Lösung für ein relevantes Problem zu finden und einem interessierten Publikum zu erklären. Deine Aufgabe wählst Du aus Bereichen wie Elektromobilität, Robotik, Data Analytics, Process Automation oder digitale Geschäftsmodelle. Du bearbeitest Dein Thema mithilfe einer dazu passenden Prototyping-Umgebung: Das kann Hardware (z.B. Prototyping-Boards wie der Arduino) oder auch Software (z.B. technologiespezifische Entwicklungsumgebungen wie Matlab) sein. Am Ende stellst Du Dein Ergebnis in einer Projektpräsentation vor.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Als Profi in Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen zu einer Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Internet of Things Specialist kümmerst Du Dich um die Planung, Steuerung und Umsetzung von IoT-Projekten. Dazu zählt deren Einführung und Betreuung im IoT-Umfeld. Außerdem konzipierst und realisierst Du innovative IoT-Lösungen.
Digital Transformation Specialists sind verantwortlich für Digitalisierungsprojekte: Dafür übernehmen sie die Planung, Steuerung und Umsetzung. Dazu gehören auch Prozessautomatisierungen. Sie gestalten zentrale Zukunftsthemen ihres Unternehmens, indem sie strategische Projekte leiten und digitale Strategien zur Positionierung entwickeln. Dabei identifizieren sie neue Handlungsfelder entlang der Digitalisierungsansätze Wachstum, Kundenerfahrung und Effizienz.
Als Robotics Engineer planst und steuerst Du Automatisierungslösungen in der Fertigung. Du bist für die Konstruktion von Maschinen und Anlagenkomponenten verantwortlich. Dabei übernimmst Du die Auslegung und Berechnung von Bauteilen, entwickelst Roboteranwendungen sowie Softwarelösungen. Die Simulation und Optimierung von Robotern gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie der Aufbau und die Betreuung von Testapplikationen für Robotik-Anwendungen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.