Humor ist das Talent eines Menschen, der UnzulÀnglichkeit der Welt und der Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, weià Wikipedia. Oder kurz gesagt:
Trotzdem? Ja! Denn Komik ist das, wo Wahrheit und Schmerz sich begegnen. Diese Spannung wird durch ein Lachen freigesetzt. Oft ist es zudem ein verstehendes Lachen, ein Aha-Effekt. Wir haben einen Zusammenhang auf einer tieferen Ebene durchdrungen, um die Pointe entschlĂŒsseln. Und das macht SpaĂ. Und mit SpaĂ lĂ€sst sich leichter lernen, stellt die Hirnforschung fest, was Generationen von Kindern schon lange wussten.
5. Excuse me â ein Exkurs:
Humor in wissenschaftlichen Texten, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
Gerade in Deutschland fĂŒhlt die Wissenschaft sich oft einer ĂŒbergroĂen Ernsthaftigkeit verpflichtet. Aber das ist gar nicht nötig. Werke wie die BĂŒcher von Schulz von Thun beweisen nicht zuletzt durch ihre enorme PopularitĂ€t, dass Humor in Bild und Sprache komplexe Sachverhalte verdaulich macht. Auch in Abschlussarbeiten lĂ€sst sich die Materie so bekömmlicher machen.
Hier ein Beispiel aus meiner eigenen Diplomarbeit:
Idee: Turid MĂŒller, Umsetzung: Saeed Zamani
Die Darstellung des
Werte- und Entwicklungsquadrats karikiert die unterschiedlichen AusprĂ€gungen der menschlichen Natur. Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden zwischen den Extremen: Es ist der LebensqualitĂ€t nicht dienlich, sich vor lauter Katastrophen-Phantasien nicht mehr aus dem Haus zu trauen. Aber Selfies im Maul eines Krokodils, senken wiederum die Ăberlebenswahrscheinlichkeit. Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen Sicherheitsbewusstsein und Lockerheit. Die ĂŒberspitzten Zeichnungen bringen es auf den Punkt.
Kaufst du ĂŒber einen der folgenden Links ein, erhalte wir eine kleine Provision.
John Vorhaus: Handwerk Humor, Zweitausendeins, 2010, gebundene Ausgabe: gebraucht erhÀltlich.