Ein Überblick zu den großen 13 Studienförderwerken, geordnet nach Politik, Gesellschaft und Religion. Dazu noch weitere größere Anbieter von Stipendien und schließlich noch ein paar kleinere und der Hinweis auf weitere Verzeichnisse.
Zu Stipendien allgemein bist du informiert, jetzt willst du wissen, wer konkret Stipendien anbietet? Dann bist du hier richtig – unser Verzeichnis des größeren StipendiengeberInnen!
Gemeinsam ist den 13 Begabtenförderungswerke, dass sich die Förderungshöheanalog dem BAföG berechnet. Im Gegensatz zum BAföG ist sie aber vollständig ein Zuschuss, muss also nicht zurückgezahlt werden. In jedem Fall erhält du als Stipendiat/in zusätzlich ein Büchergeld von 300 Euro pro Monat. Ebenso ist allen folgenden Förderwerken gemein, dass es eine ideelle Förderung in Form von Seminaren und Veranstaltungen gibt. Eine gewisse weltanschauliche Nähe zu der jeweiligen Partei / Organisation ist bei einer Bewerbung sinnvoll, du musst aber bspw. bei den Partei-nahen Förderwerken keineswegs Parteimitglied sein.
Alle (lange) im Bundestag vertretenen Parteien haben parteinahe Stiftungen gegründet, die besonders begabte und gesellschaftlich engagierte Studierende fördern. Je nach nahestehender Partei der Stiftung wird dabei auf unterschiedliche Dinge Wert gelegt. Nähere Infos bekommst du von der jeweiligen Stiftung:
Rathausallee 12, 53757 St. Augustin
Tel: 02241 / 246 - 2281, Fax: 02241 / 246 - 2869, www.kas.de
Gefördert werden sowohl Deutsche als auch AusländerInnen (zu den Bedingungen siehe die angegebene Seite), die Bewerbung ist schon vor Studienbeginn möglich. Bewerbungstermine: 15. Januar (SoSe) und 15. Juli (WiSe)
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Tel: 030 / 285 34 - 400, Fax: 030 / 285 34 - 409, www.boell.de
Bewerbung schon vor Studienbeginn möglich, auch AusländerInnen werden u.U. gefördert. Sonderprogramm „Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus“. Kurzbewerbung (online!) bis 1. März (SoSe) bzw. 31. August (WiSe).
Godesberger Allee 149, 53170 Bonn
Tel: 0228 / 883 - 0, Fax: 0228 / 883 - 9225, www.fes.de
Gefördert werden deutsche und ausländische Studierende und Promovierende, die sich mit den Werten der Sozialen Demokratie verbunden fühlen. Bei der Auswahl werden Erstakademiker_innen, Frauen und junge Menschen mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt. Bewerbung unter bestimmten Voraussetzungen schon (kurz) vor Studienbeginn möglich.
Franz-Mehring Platz 1, 10243 Berlin
Tel: 030 / 44 310 223, www.rosalux.de
Förderung erst ab dem 2. Semester möglich. Bewerbungstermin: 1. Oktober zum Sommersemester des nächsten Jahres, 1. April für das Wintersemester. Seit April 2011 gibt es zusätzlich das Stipendienprogramm „Lux like Studium“, mit dem Studierende ohne akademischen Bildungshintergrund gefördert werden.
Lazarettstr. 33, 80636 München
Tel: 089 / 12 58 - 330 (Studierende an Unis) oder 12 58 - 302 (Studierende an FHs), Fax: 089 / 12 58 - 403, www.hss.de/stipendium.html
Eine Förderung kann schon vor Studienbeginn beantragt werden, du kommst – wie auch bei späterer Bewerbung – zunächst in ein Probeförderungsjahr, bevor du in die Hauptförderung übernommen wirst. Es gibt auch ein Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten. Bewerbungstermine: 31.05. bzw. 30.11.
b. Konfessionelle Träger
Die Förderung der folgenden Studienwerke ist an den entsprechenden Glauben gebunden (nur in besonderen Ausnahmefällen kann möglicherweise davon abgewichen werden). Bei allen kann eine Bewerbung schon vor dem Studium erfolgen.
Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Tel: 02304 / 75 51 96, Fax: 02304 / 75 52 50, www.evstudienwerk.de Mehr Details zum Studienwerk aus Sicht einer Stipendiatin
Bewerbungsfristen: 1. März für das darauffolgenden Wintersemester, 1. September für das das darauffolgenden Sommersemester.
Baumschulallee 5, 53115 Bonn
Tel: 0228 / 983 84 – 27, Fax: 0228 / 983 84 - 99, www.cusanuswerk.de
Bewerbung schon vor Studienbeginn möglich!
Bewerbung zum 1. Juli (Studienanfänger Wintersemester) bzw. zu Mitte Juni (bereits eingeschriebene Studierende; Entscheidung wird erst im darauffolgenden Jahr zum Sommersemester getroffen)
Postfach 120852, 10598 Berlin
Tel: 030 / 318 0 591-20, Fax: 030 / 318 0 591-10, www.eles-studienwerk.de
Bewerbungsfristen: 15. Juni für das darauffolgenden Wintersemester, 15. Dezember für das das darauffolgenden Sommersemester.
Kamp 81/83, 49074 Osnabrück
Tel: 0541 / 440 113 -04, www.avicenna-studienwerk.de
Bewerbungsfristen: 1. April für das darauffolgenden Wintersemester, 1. Oktober für das das darauffolgenden Sommersemester.
c. Weitere Förderwerke
Hierunter fallen die sich weltanschaulich wenig nahestehende gewerkschaftsnahe Böckler-Stiftung und die Stiftung der deutschen Wirtschaft (arbeitgebernah, u.a. getragen von den Wirtschaftsverbänden BDI und BDA). Die Studienstiftung des Deutschen Volkes dagegen ist das einzige politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Förderwerk.
Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Tel: 0211 / 77 78 - 0, Fax: 0211 / 77 78 - 120, www.boeckler.de
Im Rahmen der „Böckler-Aktion Bildung“ kannst du dich bereits vor Beginn des Studiums direkt bei der Stiftung um ein Stipendium bewerben. Neben dem üblichen gesellschaftlichen Engagement ist Voraussetzung, dass angesichts der wirtschaftlichen Lage der Familie mit dem BAföG-Höchstsatz zu rechnen ist. Ein besonderes Förderprogramm gibt es auch für Studierende ohne Abitur.
Neben diesen Sonderprogrammen gibt es noch die „normale“ Förderung, die ebenfalls ab dem 1. Semester möglich ist. Hierfür bewirbst du dich (als Gewerkschaftsmitglied) bei deiner Gewerkschaft oder (als Nicht-GewerkschafterIn) bei einer Stipendiatengruppen der Hans-Böckler-Stiftung, die es an fast jedem Hochschulort gibt. Es braucht keinen explizit gewerkschaftlichen Hintergrund, dieser ist aber von Vorteil. Es werden nur etwas mehr als die Hälfte der Stipendien an Menschen vergeben, die in einer Gewerkschaft sind.
Notwendig ist die Bewerbung bis zum 01.09. (für das kommende Sommersemester) oder zum 01.02. (für das kommende Wintersemester). Bei der „Böckler-Aktion Bildung“ kannst du dich bis 31.10. (für das Sommersemester) bzw. 30. April (für das Wintersemester) bewerben.
im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, 10178 Berlin, www.sdw.org
Kontakt Studienförderwerk Klaus Murmann:
Tel: 030 / 20 33 - 15 40, Fax: 030 / 20 33 - 15 55, studienfoerderwerk@sdw.org
Kontakt StudienKolleg – Begabtenförderung für Lehramtstudierende:
Tel.: 030 / 27 89 06 60, studienkolleg@sdw.org
Initiativbewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Studierende wenden sich an die VertrauensdozentInnen der sdw. Alle anderen bewerben sich direkt bei der Geschäftsstelle der sdw. Eine Bewerbung ist schon vor Studienbeginn möglich. Erfahrungsbericht von einem Auswahlverfahren der sdw
Ahrstraße 41, 53175 Bonn
Tel: 0228 / 820 96 - 0, Fax: 0228 / 820 96 - 103, www.studienstiftung.de
Hier musst du bspw. von der Rektorin oder dem Rektor deiner Schule vorgeschlagen werden, für eine spätere Promotion („Doktor“) nach dem Studium von einer Professorin / einem Professor. Bei einigen Schüler-Bundeswettbewerben kann man als Sieger/in auch ins Auswahlverfahren für Studienanfänger/innen aufgenommen werden.
Seit Februar 2010 gibt es auch die Möglichkeit der Selbstbewerbung (das Studium muss hierfür bereits aufgenommen worden sein). Du musst zunächst an einem kostenpflichtigen Test teilnehmen (25/50 Euro), danach geht es im Erfolgsfalle mit einem Auswahlseminar weiter (wie für die vorgeschlagenen BewerberInnen). Erst wenn auch diese Hürde überwunden wurde, gibt es eine Förderung.
Zusätzlich gibt es Programme in Kooperation mit anderen Stiftungen, Unternehmen und Institutionen, die vor allem für Auslandsaufenthalte und Aufbaustudium im Ausland gedacht sind. Für diese ist eine Selbstbewerbung möglich.
Seit dem Sommersemester 2011 können sich begabte und leistungsstarke Studierende an ihrer Hochschule für das Deutschlandstipendium bewerben. Wer das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchläuft, erhält 300 Euro pro Monat – im Idealfall während der gesamten Regelstudienzeit. Finanziert wird das Stipendium je zur Hälfte vom Bund und privaten Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen). Das Stipendium wird nicht auf den BAföG-Bedarf angerechnet.
Für den einzelnen Antragsteller kann das Stipendium durchaus ein Segen sein, wissen solltest du jedoch, dass die Bundesregierung es offensichtlich vorzog, unter Inkaufnahme erheblicher Verwaltungskosten, die das Stipendienprogramm verschlingt, nur die irgendwie besonders Begabten zu fördern, anstatt einfach das BAföG deutlich zu erhöhen, wovon deutlich mehr Studierende profitiert hätten. Siehe dazu auch den Kommentar Nationales Stipendienprogramm: Mogelpackung.
a. Stipendien für das Studium im Ausland (Auslandsstipendien)
Eine Förderung des Studiums im Ausland ist bei den meisten oben aufgeführten Stiftungen und Institutionen analog den Regelungen im BAföG möglich, es gibt aber Ausnahmen.
Wer ins Ausland geht, sollte immer auch an die Beantragung von BAföG denken. Die kann sich selbst dann lohnen, wenn es im Inland wegen zu hohen Einkommens der Eltern keine Förderung gibt. Siehe unseren Artikel zum Thema Auslands-BAföG.
Erkundigen solltest du dich darüber hinaus, ob über das Erasmus-Programm eine Förderung möglich ist. Neben Stipendien für Studienaufenthalte innerhalb der EU kann es Förderung auch in vielen anderen Erasmus-Partnerländern und auch für ein Praktikum geben.
Das Weiterbildungsstipendium wendet sich an Berufserfahrene, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen. Auch wenn es hierbei primär nicht um ein Studium geht, ist unter gewissen Randbedingungen auch die Förderung eines berufsbegleitenden Studiums möglich. Für ein Studium (Vollzeit oder berufsbegleitend) ist i.a. das Aufstiegsstipendium das passendere Angebot.
Auch talentierte Studierende mit Migrationshintergrund, die eine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland haben, werden von vielen Geldgebern gefördert (z. B. von der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung, der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, vom Evangelischen Studienwerk Villigst, der Friedrich-Naumann-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung).
e. Stipendien für Studierende aus dem Ausland
Der DAAD fördert Studierende aus allen Ländern der Welt bei Aus- und Fortbildungen sowie Forschungsarbeiten in allen Fachrichtungen. Eignungsvoraussetzung: abgelegte Zwischenprüfung oder Vordiplom, Deutschkenntnisse. Bewerbung i.d.R. nur im Heimatland beim zuständigen Kultus-/ Bildungs- oder Hochschulministerium, in Deutschland beim Akademischen Auslandsamt der zuletzt besuchten Hochschulen (wenn Vordiplom schon in Deutschland gemacht wurde). Darüber hinaus bietet der DAAD eine Stipendiendatenbank an, die auch Angebote anderer Organisationen für AusländerInnen aufführt.
4. Weitere Anbieter von Stipendien, Stipendienverzeichnisse
Neben den größeren Organisationen, die wir oben aufgeführt haben, gibt es noch eine Unmenge kleiner(er) Anbieter. Es lohnt immer, bei der eigenen Hochschule bzw. dem Fachbereich nachzufragen, ob spezielle Angebote vor Ort oder gar speziell für das Studienfach oder andere passende Kriterien existieren. Einige dieser kleinen Anbieter haben durchaus das Problem, dass sich kein/e passende/r Student/In bei ihnen bewirbt. Einige solche Stipendien haben wir im Artikel Ungewöhnliche Studienfinanzierung: Stipendien abseits der Eliteförderung aufgelistet.
Da es aber noch viel mehr gibt, solltest du ruhig auch folgende Datenbanken konsultieren!
Du findest zu vielen Parteien Deutschlands parteinahe Stiftungen, wie beispielsweise die SPD-nahe-Friedrich-Ebert-Stiftung, oder die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung. Eine Liste verschiedener Stiftungen inklusive den ihnen nah stehenden Parteien findest du hier
Du kannst dich je nach deiner Konfession bei verschiedenen Trägern bewerben. Eine Liste der konfessionellen Träger, egal ob jüdisch, muslimisch, evangelisch oder katholisch findest du hier.
Hinweis zu den hier beworbenen Studienangeboten Studis Online bietet den Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen.