Digital Business
100% online.
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Digitale Technologien verändern die Art und Weise wie wir leben und arbeiten. Traditionelle und digitale Ökonomie zu verbinden, ist daher eine der großen Herausforderungen für Unternehmen. Als Experte im Bereich Digital Business ist es Deine Aufgabe, Deinem Unternehmen durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dazu kombinierst Du aktuelles betriebswirtschaftliches mit informationstechnischem Grundlagenwissen. Das Bachelorstudium Digital Business bereitet Dich mit einer fundierten Ausbildung in den Bereichen BWL und Informatik darauf vor.

Inhalte
Studierende mit dem Schwerpunkt Data Science werden darauf vorbereitet, große Datenbestände mit informationstechnischen Methoden, Werkzeugen und Systemen zu analysieren und Lösungen im Kontext von Projekten umzusetzen. Entscheidest Du Dich für den Schwerpunkt Digital Marketing, lernst Du, digitale Marketingmaßnahmen erfolgreich zu planen, durchzuführen und ihren Erfolg zu messen.
Das Bachelorstudium Digital Business ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Digital Future Commerce | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Einführung in das Internet of Things | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Grundlagen der industriellen Software-Technik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Grundlagen des Logistik- und Prozessmgmt. | 5 |
Marketing | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Statistik | 5 |
Personal Skills | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Datenbankmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
Online-Marketing | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marktforschung | 5 |
Customer Relationship Management | 5 |
Content Management-Systeme | 5 |
Digital and Mobile Campaigns | 5 |
Social Media Marketing | 5 |
Projekt: Marketing Analytics | 5 |
Mathematik Grundlagen I | 5 |
Data Analytics and Big Data | 5 |
Statistical Computing | 5 |
Deep Learning | 5 |
Business Intelligence | 5 |
Projekt: Business Intelligence | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Produktentwicklung 4.0 | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Design Thinking | 5 |
Unternehmensplanspiel | 5 |
Change Management | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Leadership 4.0 | 5 |
Unternehmensgründung und Innovationsmgmt. | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Im vierten Semester entscheidest Du Dich für eines der Spezialisierungsfelder Digital Marketing oder Data Science. Im sechsten Semester wählst Du zusätzlich eine Funktions- und Branchenspezialisierung.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Sport Media Management
E-Commerce
Supply Chain Management
Organisationspsychologie
Eventmanagement
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle eines der beiden fachwissenschaftlichen Spezialisierungsfelder:
Das weltweite Datenvolumen wächst kontinuierlich und vor allem unglaublich schnell. Mit dieser Informationsflut optimal umzugehen, wird zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Im Wahlbereich Data Science bereiten wir Dich darauf vor. Du lernst Konzepte und Methoden zu künstlichen Intelligenzen kennen, befasst Dich mit Technologien aus dem Big Data-Kontext, beleuchtest die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenanalyse und diskutierst Chancen und Risiken für die Industrie. Zusätzlich beschäftigst Du Dich mit dem Konzept des Statistical Computing, bei dem Informatik und Statistik verknüpft werden. Dabei vermitteln wir Dir die Programmiersprache R, die Du anschließend auf statistische Verfahren anwenden kannst. Ein weiteres Thema des Wahlbereichs ist Business Intelligence. Im Rahmen dieses Kurses werden Techniken, Vorgehensweisen und Modelle zur Datenbereitstellung, Informationsgenerierung und -analyse sowie der Verteilung der gewonnenen Informationen vorgestellt und diskutiert.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Data Science" sind unter anderem:
Mathematik Grundlagen I
Data Analytics und Big Data
Statistical Computing
Deep Learning
Business Intelligence
Projekt Business Intelligence
Die Bedeutung von Digital Marketing nimmt immer weiter zu. Denn wer kauft, tut das heutzutage oft im Internet. Darauf stellen sich auch Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen ein. Im Wahlbereich Digital Marketing bereiten wir Dich umfassend auf eine Tätigkeit in diesem spannenden Bereich vor. Du lernst unter anderem, Online Marketing-Kampagnen zu steuern, die Besucher auf Deine Webpräsenz bringen, Verkäufe generieren und selbstverständlich auch auf dem Smartphone funktionieren. Zusätzlich befasst Du Dich damit, wie Kundenbeziehungen mittels eines erfolgreichen Customer Relationship Managements optimal gestaltet werden können.
Neben den theoretischen Grundlagen der Kundenbeziehung gehst Du hierbei auch auf die Konzepte des Kundenlebens- und Beziehungszyklus, der Kundenzufriedenheit und -loyalität, des Kundenbindungs-Managements, des Kundenwerts und des Kundenportfolio-Managements ein. Ein weiterer Fokus des Wahlbereichs liegt auf Content Management-Systemen. Hierbei werden Dir im ersten Schritt die wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt, die Du für die professionelle Anwendung von CMS-Systemen benötigst. Dazu gehört vor allem eine Grundausbildung in den gängigen Web-Technologien HTML, CSS und JavaScript. Darüber hinaus werden auch grundlegende Prozesse im Umgang mit CMS-Systemen vorgestellt. Nicht zuletzt vermitteln wir Dir in diesem Wahlbereich auch praxisnahe Kenntnisse in den Bereichen Social Media und Marktforschung.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Digital Marketing" sind unter anderem:
Marktforschung
Customer Relationship Management
Content Management-Systeme
Digital and Mobile Campaigns
Social Media Marketing
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Digital Business ist ein Berufsfeld mit Zukunft. Das weltweite Datenaufkommen steigt massiv an und Unternehmen haben einen entsprechenden Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Digital Marketing Experte bestehen Deine Aufgaben vor allem darin, Marketingmaßnahmen erfolgreich zu planen, durchzuführen, den Erfolg zu messen und zu bewerten. Dabei nutzt Du unterschiedliche Techniken, um Geschäftsmodelle, Prozesse, Strategien und IT-Systeme für eine erfolgreiche Digitalisierung zu gestalten.
Mit dem Schwerpunkt Data Science arbeitest Du nach Deinem Studium an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik, BWL und Statistik. Dein Ziel ist es, die gesammelten Daten Deines Unternehmens möglichst gewinnbringend einzusetzen. Dabei bist Du nicht nur für die Auswertung der Daten verantwortlich, sondern setzt diese in einen betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Digital Business erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.