Public Relations
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Public Relations studieren
Der Testbericht zum Produkt ist online, nun muss als Reaktion eine Pressemitteilung dazu verfasst werden. Das neue Angebot ist auf dem Markt und soll auch über Fachjournalisten verbreitet werden: Gibt es da gute Kontakte? Und der Unternehmens-Newsletter steht auch wieder an – welche Themen könnten dieses Mal spannend für die Leser sein?
PR ist vielseitig. Mit einer Fülle von Aufgaben vom Texten über Netzwerkaufbau und -pflege bis hin zur Themenrecherche gleicht kaum ein Tag dem anderen. Als Public Relations Manager gestaltest Du die öffentliche Kommunikation einer Organisation oder eines Unternehmens maßgeblich mit, Du bist also mit dafür verantwortlich, wie Dein Unternehmen wahrgenommen wird.
Neben klassischer Öffentlichkeitsarbeit liegt heute der Fokus auch zunehmend auf Digitalisierung: PR-Spezialisten müssen also auch Know-how zu Onlinestrategien mitbringen.
Unser Fernstudium Public Relations ist deutschlandweit der erste Fernstudiengang in diesem Bereich und bereitet Dich mit einer umfassenden Mischung aus betriebswirtschaftlichem und medialem Grundlagenwissen, klassischen PR-Fachkenntnissen und Know-how aus der Onlinewelt auf spannende Aufgaben vor.
Das Besondere: In jedem Semester realisierst Du eigene Projekte und füllst damit nach und nach Dein persönliches Portfolio. Eine perfekte Grundlage für Deine Bewerbungen nach dem Abschluss.
Inhalte

Das Fernstudium Public Relations vermittelt Dir betriebswirtschaftliches und mediales Grundlagenwissen, wie Marketing und Medienproduktion. Darauf aufbauend stehen fachspezifische Kompetenzen im Fokus, zum Beispiel “Pressestrategie und PR-Controlling“ oder “Digitales Redaktionsmanagement“.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester Deines Fernstudiums wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Public Relations und maximal zwei Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Markt- und Werbepsychologie
Online- und Social Media Marketing
Internationales Marketing und Branding
Advanced Leadership
Sport Media Management
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen B.A. Public Relations
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
Warum sind im Deutschen Bundestag mehr Lobbyisten als Journalisten akkreditiert? Welche Funktionen nehmen beide Gruppen wahr und inwiefern nehmen sie Einfluss auf die Gesetzgebung? Diesen Fragen gehst Du in dieser Spezialisierung nach und diskutierst dabei insbesondere auch ethische Fragestellungen.
Die Inhalte werden Dir anhand praktischer Beispiele vermittelt. Darüber hinaus befasst Du Dich mit dem Feld der Government Relations mit besonderem Fokus auf Medienunternehmen. Schließlich analysierst Du Arbeitsprozesse und Aufgabenfelder anhand eines Beispielprojekts und arbeitest dabei die Schnittstellenfunktion der Public Diplomacy und Government Relations zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft heraus.
In dieser Spezialisierung lernst Du alle praxisrelevanten Instrumente und Methoden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse kennen, die für den Aufbau von sogenannten Lasting Relationships auf dem Feld der Public Affairs von Bedeutung sind. Im Fokus stehen dabei die Grundlagen und Methoden der sogenannten Soft-Power-Strategien. Daneben werden Public Affairs und Lobbying beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Du diskutierst und analysierst ihre Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben praxisorientiertem Input gewinnst Du vertiefte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und der historischen Entwicklung.
Im zweiten Schritt wendest Du Dein erlerntes Wissen im Rahmen eines eigenen Projekts praktisch an und diskutierst verschiedene Best-Practice-Beispiele.
Von der Vision des Unternehmensgründers zum internationalen Erfolg: Längst verkaufen Unternehmen nicht mehr nur ein Produkt oder eine Dienstleistung, sondern vielmehr auch ein Image und eine Philosophie. Hier können beispielsweise "Nachhaltigkeit" oder "Coolness" im Fokus stehen. Aufgrund der Globalisierung können Unternehmen weltweit ihre Produkte vertreiben, wodurch aber auch die Konkurrenz stark zunimmt. Um sich von dieser abzugrenzen, müssen Produkte heutzutage mehr sein als beispielsweise bloß Nahrungsmittel oder Getränk.
In dieser Spezialisierung lernst Du, wie eine solche Imagebildung und -sicherung sowohl nach Innen als auch nach Außen funktioniert. Theoretische, strategische Grundlagen werden mit praktischem Wissen gezielt verknüpft, um die praktische Umsetzung des Gelernten vorzubereiten. Dabei helfen Dir Deine wissenschaftlichen Grundlagen, die Inhalte, Methoden, Instrumente und Strukturen der Corporate Communication besser zu verstehen, nachzuvollziehen und zu analysieren.
Im zweiten Schritt wendest Du Dein erlerntes Wissen im Rahmen eines eigenen Projekts praktisch an und diskutierst verschiedene Best-Practice-Beispiele.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Marketing | 5 |
Computer Training | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Projekt: Schreibwerkstatt | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kommunikation und Public Relations | 5 |
Seminar: Kommunikation und PR | 5 |
Marktforschung | 5 |
Typografie: Schrift anwenden | 5 |
Storytelling | 5 |
Projekt: Pressemappe | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienrecht | 5 |
Grundlagen audio-visuelle Medien | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Corporate Publishing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Projekt: Public Speaking | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienpsychologie | 5 |
Digital und Mobile Campaigns | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
Pressestrategie und PR Controlling | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen in der PR | 5 |
Projekt: Pressestrategie | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Interkulturelle Handlungskompetenz | 5 |
Publikationsprozesse und Workflows | 5 |
Digitales Redaktionsmanagement | 5 |
Professionelles Texten | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierung zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Die meisten Unternehmen leisten sich mittlerweile Fachleute für den Bereich Public Relations. Zunehmend werden auch Fach- und Führungskräfte benötigt, die nicht nur in der Lage sind, Öffentlichkeitsarbeit auf klassische Weise zu steuern, sondern sie auch mit innovativen Zugängen auszufüllen.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Public Relations arbeitest Du zum Beispiel als:
Organisationsgeschick, Kreativität und Spaß am Beraten – diese Skills solltest Du als PR-Berater unbedingt mitbringen. In der Regel arbeitest Du auf Agentur- oder Unternehmensseite für einen oder mehrere Kunden und hast Freude daran, Dir Konzepte auszudenken, die Deine Kunden bestmöglich in der Öffentlichkeit repräsentieren. Wichtig für den Job ist, einerseits auf die Wünsche Deiner Auftraggeber einzugehen, andererseits mit Deiner Beratungsleistung Erfolge für deren Image zu erzielen.
Als Schnittstelle zwischen Deinen Kunden und den Medien kommt in diesem Metier nie Langeweile auf: Du bist für das Texten und Versenden von Pressemitteilungen, Einladungen zu PR-Events oder Pressekonferenzen und deren Organisation zuständig. Darüber hinaus erstellst Du mitunter Magazine, Broschüren und Geschäftsberichte, wofür meist auch gestalterische und konzeptionelle Fähigkeiten gefragt sind.
Wer als PR-Berater arbeiten möchte, braucht ein Gespür für Trends, klare Kommunikation und die Bereitschaft, sich schnell in unbekannte Themen einzuarbeiten. Last but not least solltest Du die Dienstleister-Rolle für Dich verinnerlichen können – inklusive spontanen Aufträgen, telefonischer Erreichbarkeit und Einsätzen bei Abend- oder Wochenendterminen. Belohnt wirst Du mit Abwechslungsreichtum und spannenden, verantwortungsvollen Projekten.
Eine Zeitung benötigt dringend ein druckfähiges Foto, ein Magazin einen Text, ein Radiosender ein Statement – und am besten alles gleichzeitig. Als Pressesprecher bist Du Meister im Priorisieren, bleibst auch in stressigen Zeiten die Ruhe selbst und reagierst in jeder Situation freundlich und serviceorientiert. Jeder Arbeitstag eines Pressesprechers ist anders: Du hast die aktuelle Nachrichtenlage stets im Blick und leitest daraus PR-Maßnahmen ab, die Dein Unternehmen in ein positives Licht rücken – von der Pressemitteilung über PR-Kampagnen bis hin zur Pressekonferenz.
Du beantwortest schriftliche und telefonische Presseanfragen und gibst Interviews für Radio oder Fernsehen. In der Regel sitzt Du nah an der Geschäftsführung, um unternehmensrelevante Neuigkeiten in Höchstgeschwindigkeit an die Medien weiterzugeben oder Presseanfragen schnell und souverän zu beantworten. Als kreativer Allrounder und Netzwerker mit Interesse für die Medienlandschaft, Kommunikationsstärke und Schreibtalent bist Du genau die richtige Person für den vielseitigen Job.
Content is king! Im Zuge der Digitalisierung sind Online-Redakteure eine gesuchte Spezies. Immer mehr Firmen leisten sich eigene Online-Redakteure, die ihre Websites pflegen und mit spannendem Content füllen, um potenzielle Kunden oder die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen. In Deinem Arbeitsalltag verfasst Du meist suchmaschinenoptimierte Texte, die Du mit aussagekräftigen Bildern, Grafiken, Videos oder Animationen ergänzt.
Dein Tätigkeitsfeld bewegt sich – je nach Arbeitgeber – zwischen Journalismus und Webdesign, wobei Dein Fokus ganz klar auf Textproduktion liegt. Gebraucht wirst Du in klassischen Zeitungs-, Magazin-, Radio- und TV-Redaktionen, aber häufig auch in Agenturen oder im Bereich Public Relations und Werbung auf Unternehmensseite. Wichtig in der der zukunftsträchtigen Branche des Online-Journalismus ist eine flotte Schreibe, Trendscout-Qualitäten, Interesse für die Medienlandschaft sowie eine gewisse technische Affinität, um Deine Texte geschickt zu platzieren und auffindbar zu machen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Public Relations erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.