Über die oben gezeigten Studienrichtungen lassen sich verwandte Studienfächer leichter finden. Die Studienrichtungen enthalten jeweils mehrere Fachgruppen (FG), die wiederum die eigentlichen Studienfächer umfassen. Beim einzelnen Studienfach schließlich finden sich die konkreten Studienangebote sortiert nach Studienort und Hochschule.
Ein Studienfach kann bis zu vier Fachgruppen zugeordnet sein. Beispiel: Wirtschaftsinformatik ist den Fachgruppen Informatik und Betriebswirtschaftslehre zugeordnet (und damit auch über zwei verschiedenen Studienrichtungen erreichbar). Was schließlich ein konkreter Studiengang wirklich enthält, kann durchaus unterschiedlich sein. Man sollte sich nicht von vornherein auf spezialisierte Studienfächer stürzen („Das ist genau, was ich machen will.“): Zum einen kann es sein, dass man im Laufe des Studiums seine Interessen doch verschiebt, zum anderen ist im Rahmen von allgemeineren Studienfächern (jedenfalls wenn sie „groß“ sind) eine Spezialisierung durch Schwerpunkte ebenso möglich.
Allgemeine Infos zu einigen Studienfächern/Fachgruppen finden sich in unserem Bereich Studienfächer vorgestellt.
Studiengänge nach anderen Kriterien vorauswählen
Erster berufsqualifizierender Studienabschluss ist heute meist der Bachelor, auch wenn Staatsexamen (insbesondere Medizin, Pharmazie), Diplom und (sehr selten) Magister ebenfalls noch existieren. Aufbauend auf dem Bachelor kann ein Master angeschlossen werden.