Gesundheitsökonomie
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gesundheitsökonomie studieren
Die Gesundheitswirtschaft ist eine Branche auf Expansionskurs. Zukunftsforscher gehen davon aus, dass uns ein Wandel bevorsteht und wir uns von der bisherigen Dienstleistungs- hin zu einer Gesundheitsgesellschaft entwickeln. Durch den medizinischen Fortschritt und das wachsende Gesundheitsbewusstsein der alternden Bevölkerung wird die Nachfrage nach professionellen Dienstleistenden auf dem Gesundheitsmarkt weiter steigen.
Um Dich den Herausforderungen des Megatrends Gesundheit marktgerecht zu stellen, brauchst Du ein ganzheitliches Studium mit ökonomischem Fokus.
Wie kalkulierst Du die Kosten sowie den Nutzen medizinischer Maßnahmen und sorgst dafür, dass knappe Gesundheitsgüter effizient eingesetzt werden? Für diese und andere Fragen lernst Du im Bachelor Gesundheitsökonomie praxisorientierte Lösungsansätze kennen und anwenden. Im Fernstudium erhältst Du eine fundierte Ausbildung mit hoher Methodenkompetenz und innovativen Spezialisierungsmöglichkeiten, die an die aktuellen und künftigen Anforderungen des Arbeitsmarkts angepasst sind.
Inhalte

In Deinem Studium beschäftigst Du Dich mit gesundheitsökomischen Grundlagen wie den rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarkts, E-Health oder aktuellen Zukunftstrends. Dieses Wissen ergänzt Du um allgemeine BWL- und VWL-Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Buchführung und Bilanzierung, Personal- und Unternehmensführung sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Außerdem lernst Du wichtige Bereiche der Medizin- und Gesundheitswissenschaft kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Gesundheitspsychologie und Medizin für Nichtmediziner.
In den Fächern Forschungsmethodik und Evidenzlehre machst Du Dich mit empirischer Forschung, Statistik und Verfahren der Datenerhebung vertraut. Durch die Einführung in Techniken des wissenschaftlichen, kollaborativen und interkulturellen Arbeitens trainierst Du Deine Handlungskompetenzen. Zusätzlich stärkst Du Dein berufliches Profil mit drei Spezialisierungen in gesundheitsökonomischen Handlungs- und Funktionsfeldern.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ im Modulhandbuch Gesundheitsökonomie aufgeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungs- und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss des Moduls systematisch vorbereiten. Dabei bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Budgets und Preisgestaltung im Gesundheitswesen
Versorgungsforschung und -management
Big Data und Health Care Analytics
Risikokompetenz und Technik im Gesundheitswesen
Gesundheitspolitik und Vorsorge
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen B.A. Gesundheitsökonomie
Hier erfährst Du Genaueres über eine Auswahl Deiner Spezialisierungen im Fernstudium Gesundheitsökonomie:
Diese Spezialisierung vermittelt Dir zentrale Einsichten in die Strukturen und Führungsaufgaben von Public sowie Nonprofit-Organisationen im Vergleich zu Profit-Unternehmen. Du verstehst, wie Du gewinnorientierte Managementtechniken auf die öffentliche Verwaltung übertragen kannst.
Dadurch bist Du unter anderem in der Lage, Strategien für Public und Nonprofit-Organisationen zu entwickeln und das Employer Branding zu gestalten. Darüber hinaus kennst Du Dich mit Instrumenten des New Public Managements aus. Neben einer Markt- und Kundenorientierung fallen darunter zum Beispiel Möglichkeiten der Privatisierung und Deregulierung sowie Controllingkonzepte für die Ergebnissteuerung.
Der beständige Wandel der Arbeitswelt, Prozesse der Rationalisierung, organisatorische Veränderungen sowie steigende Berufsanforderungen verändern unsere Arbeitswelt und Erwartungen an die Beschäftigten. Lebenslanges Lernen ist längst ein Muss für alle Beteiligten. Parallel dazu werden die Mitarbeiter immer älter, Patchwork-Berufsbiografien häufiger. Diese Entwicklungen führen zur Überforderung von Beschäftigten und Führungskräften mit Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Im Rahmen dieser Spezialisierung beleuchtest Du Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Organisationen und lernst Optionen sowie Grenzen der Implementierung kennen.
Diese Spezialisierung bereitet Dich auf einen erfolgreichen Einsatz im Management von Kliniken und Krankenhäusern vor. Anhand von Praxisbeispielen werden Handlungen und Effekte spezifischer Managementstrategien international und national gegenübergestellt sowie evaluiert.
Du vergleichst For-Profit- und Non-Profit-Einrichtungen und wirst mit Bezug auf die Kostenentwicklung, Kundenbindung und den medizinischen Fortschritt für Führungsaufgaben vorbereitet.
Mit Blick auf das AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes) übst Du, neue Pharmaprodukte ökonomisch zu bewerten und ihren Nutzen evidenzbasiert einzuschätzen. Du erhältst einen Überblick zu den relevanten Akteuren, Abläufen und Methoden.
Zudem schulst Du Deine Vertriebsskills und weißt anschließend, wie Vertriebssysteme funktionieren, worauf Du beim Verkauf achten musst und welche Taktiken bei der Akquise von Neukunden besonders wirksam sind.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes | 5 |
Einführung in die Gesundheitsökonomie | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Gesundheitspsychologie | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Mikroökonomie | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheitsökonomie I (Zielgruppenarbeit) | 5 |
Recht im Gesundheitswesen | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Medizin für Nichtmediziner I | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Makroökonomie | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | 5 |
Abrechnungssysteme | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Statistik | 5 |
Medizin für Nichtmediziner II | 5 |
Personal und Unternehmensführung | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheitsökonomie II (Zweiter Gesundheitsmarkt) | 5 |
E-Health | 5 |
Controlling im Gesundheitswesen | 5 |
Forschungsmethodik und Datenanalyse | 5 |
Public Health Intervention | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Trends und Zukunft in der Gesundheitsökonomie | 5 |
Seminar: Gesundheitsmarkt im Wandel | 5 |
Evidenzbasierte Praxis | 5 |
Wirtschaftspolitik | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Dein Bachelorstudium bildet Dich zu einem begehrten Experten für Gesundheitsökonomie-Berufe aus. Dazu zählen etwa stationäre und ambulante Gesundheitsbetriebe oder Institutionen der Sozialversicherung.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Gesundheitsökonomie arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Berater Healthcare unterstützt Du Gesundheitsunternehmen durch Deine Branchenexpertise. Du begleitest ganzheitliche Projekte wie Markt-, Wettbewerbs- und Leistungsanalysen. Zudem bringst Du Dich in die Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von Interventionen im Rahmen der Aktivitäten des Gesundheitsmanagements ein.
Eine Tätigkeit als Gesundheitsökonom eröffnet Dir Einsatzmöglichkeiten bei Sozialversicherungsträgern wie gesetzlichen Krankenversicherungen oder Rentenversicherungen. Dabei betreust und verantwortest Du verschiedene Bereiche. Darunter fallen zum Beispiel das Leistungsmanagement, Verträge oder die Arzneimittel- und Versorgungssteuerung. Außerdem hast Du Aussicht auf eine Führungs- oder Stabstellenfunktion als Referent des Vorstandes oder der Geschäftsführung.
Du leitest Senioren- und Pflegeeinrichtungen, ambulante Versorgungsdienste oder Therapie- und Gesundheitszentren. Dabei hast Du sowohl die Unternehmensziele als auch die Motivation Deiner Mitarbeiter im Blick. Darüber hinaus übernimmst Du Verantwortung für die Optimierung der Qualitätsstandards, repräsentierst die Einrichtung nach außen und bist für die Kontaktpflege sowie das Networking zuständig.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.