Zum Bild oben: Ethnolog*innen fragen sich bei diesem Bild eine Menge: Besitzt diese Frau das Land? Wie werden die Besitzverhältnisse durch Verwandtschaftssysteme bestimmt? Welche Rolle nehmen Frauen in der Dorfgemeinschaft und in den Familien ein? Welchen Einfluss haben transnationale Marktbeziehungen auf den Alltag dieser Frau? Und was würde diese Frau überhaupt davon halten, für einen Artikel über Ethnologie „herhalten" zu müssen? Ja – Ethnologie ist ein vielfältiges Studium!
1. Kurz + knapp
Ja, die gibt es. Da sich die Lehrinhalte und das Fach in der Vergangenheit verändert haben findest du das Studienfach „Ethnologie“ beispielsweise unter „Kultur- und Sozialanthropologie“.
Die Regelstudienzeit für Ethnologie im Bachelorstudium beträgt 6 Semester in welchen du durchschnittlich 180CP erbringen musst. Einen Master kannst du binnen 4 Semestern studieren, in welchen du 120 CP erbringen musst. Mehr zu Studiendauer- und form findest du hier.
Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie kann in 20 Städten studiert werden, unter anderem in Berlin, Bayreuth, Frankfurt / Main, Göttingen, Halle, Heidelberg, Köln, Leipzig, Mainz und Münster.
2. Interview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger (Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin)
Von Ralf Hutter (Interview geführt 2015)
Studis Online: Ethnologie, Sozialanthropologie, Kulturanthropologie – das ist alles so ziemlich dasselbe, aber eben doch nicht ganz. Ihr Institut hieß bis Juli 2015 noch „Institut für Ethnologie“ nun „Institut für Sozial- und Kulturanthropologie“. Was ist das für ein Begriffswandel, und findet er auch andernorts statt?

Prof. Dr. Hansjörg Dilger, geschäftsführender Leiter des Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin, spricht mit Ralf Hutter über das Fach Ethnologie, seine Umbenennungen und Nachbardisziplinen.
Hansjörg Dilger: Die Ethnologie ist dem Namen nach die Untersuchung von ethnischen Gruppen. Das ist nicht mehr das, was wir ausschließlich tun. Wir untersuchen heute eher den Menschen in seinen vielfältigen sozialen und kulturellen Bezügen.
Ethnologie
altgriechisch: éthnos „fremdes Volk“, und logos „Lehre“
In Wien gibt es schon seit Jahren das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Auch in der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind wir mittlerweile unter Sozial- und Kulturanthropologie aufgeführt. Die meisten Institute im deutschsprachigen Raum tragen aber immer noch alleine die „Ethnologie“ im Namen.
Auch bei den Studiengängen gibt es noch viele, die „Ethnologie“ heißen.
Ja. Unsere Studiengänge hier an der FU heißen seit der Umstellung auf Bachelor und Master „Sozial- und Kulturanthropologie“, seit kurzem auch das Promotionsfach. Die meisten anderen Studiengänge in Deutschland heißen aber „Ethnologie“. Wir setzen einen anderen Akzent und schließen damit an internationale Fachdebatten an.
Was sind das für Fachdebatten?
In Großbritannien heißt das Fach „Social Anthropology“ und in den USA „Cultural Anthropology“. In den USA gibt es die Tradition, dass zumindest die großen Institute den „Four-Fields-Approach“ haben, sich also vier Felder menschlichen Lebens anschauen: die Archäologie, die physische Anthropologie, die Linguistik und die kulturelle Anthropologie. In Großbritannien hat die „Social Anthropology“ vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts soziale Strukturen und soziologische Kriterien wie sozialen Status in den Vordergrund gestellt. Das hat sich mittlerweile aber angeglichen. Beide Fächer haben ihre historischen Prägungen, behandeln aber sowohl soziale als auch kulturelle Aspekte. Es geht um die Vielfalt menschlichen Lebens.
Der Fokus richtet sich nicht mehr auf abgeschlossene ethnische Gruppen
Wenn Sie von der Annäherung dieser beiden Stränge sprechen, dann klingt es so, als ob Sie das jetzt übernommen hätten. Kommt bei Ihnen der spezifisch deutsche Strang der Ethnologie auch noch vor, oder wurde der eher ausgetauscht?
Man kann das alles nicht mehr unabhängig voneinander denken. Das Institut an der FU war schon seit seiner Neugründung 1948 sehr stark an den internationalen Fachdebatten orientiert, es gab eine Anbindung an ausländische Institute und Personen. Alle deutschen Institute haben sich jedoch in den letzten Jahrzehnten mit Globalisierungsprozessen beschäftigt, mit Mobilität, mit der Verbindung von sozialen Beziehungen, Wirtschaft und Politik. Da stehen ethnische Gruppen als abgeschlossene Kulturen schon lange nicht mehr im Fokus.
Ihr Institut hat außereuropäische regionale Schwerpunkte, es werden aber auch übergreifende Themen wie Emotionen, Religion und Medien behandelt. Wie stark wird da auch Europa beforscht?
Das bleibt immer nur punktuell, das bringt unser außereuropäischer Forschungsansatz mit sich. Wir haben aber auch Forschung zu Migrationszusammenhängen, zum Beispiel zu Netzwerken von Migrantinnen aus Kamerun in Berlin und zur emotionalen Sozialisation von Kindern vietnamesischer Migrantinnen sowohl aus Nord- als auch aus Südvietnam. Es gibt auch eine Untersuchung zur Gesundheitsversorgung undokumentierter Migrant*innen aus Lateinamerika in Berlin. Wir haben also auch einen besonderen Fokus auf Berlin.
Der Unterschied zwischen Volkskunde und Völkerkunde
Sie haben schon von anderen Disziplinen gesprochen. Es gibt da noch etwas, das heißt „Europäische Ethnologie“, zum Beispiel an der Humboldt-Universität Berlin. Ist das nicht ein etwas missverständlicher Name?
Das hat damit zu tun, wie sich die Fachtraditionen in Deutschland entwickelt haben. Die Europäische Ethnologie hieß früher „Volkskunde“ und war stärker historisch orientiert, während die „Völkerkunde“ zur außereuropäischen Ethnologie wurde. Die jeweilige Ausprägung hängt vom Standort ab. Mit der Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität haben wir viele Gemeinsamkeiten bei den theoretischen und methodischen Ansätzen und bei den Untersuchungsgegenständen. Da sehe ich den Unterschied als nicht so gravierend an, obwohl bei den Kollegen und Kolleginnen natürlich der Fokus auf europäischen Gesellschaften liegt. Es gibt aber noch Institute in der Europäischen Ethnologie, die immer noch eher historisch arbeiten und nicht viel Feldforschung machen. Es ist kompliziert, die Fächer sind aufgrund ihrer Geschichte und der Unterschiedlichkeit der Standorte nicht so einheitlich zu fassen.
Mit missverständlich meinte ich, dass ein Laie meinen muss, Europäische Ethnologie sei dasselbe wie Ethnologie, nur dass da zum Beispiel die teilnehmende Beobachtung in einem Alpental gemacht wird. So ist es ja aber nicht. Es ist ja von seiner Entstehung her ein anderes Fach mit einer anderen Fragestellung gewesen.
Genau. Die Volkskunde ist vor allem historisch angelegte Forschung, oft in Archiven, zum Beispiel mit dem Sammeln von Mythen. Da wird mehr an Dokumenten geforscht. Wir haben einen Fokus auf der empirischen Feldforschung. Wir sind ja an der FU auch am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften angesiedelt.
Die Grenzen zwischen den Sozialwissenschaften verschwimmen
Ist es nicht generell schwer in der Sozialanthropologie, oder wie auch immer wir das Fach nennen wollen, die Trennung zu den benachbarten Fächern aufrechtzuerhalten?
Auch in Politikwissenschaft und Soziologie wird Feldforschung angewandt. Das heißt aber nicht, dass die von uns praktizierte teilnehmende Beobachtung, also das auf einen langen Zeitraum angelegte Leben mit den Menschen in ihrem Alltag, dort ebenfalls geleistet wird. Da geht es oft mehr um die Durchführung von Interviews in verschiedenen Formen. Das gibt einen anderen Einblick in das Leben der Menschen. Die Fragestellungen sind ja auch anders als bei uns und berücksichtigen selten kulturelle Dimensionen.
Da scheint es aber, dass der Unterschied zu Soziologie und anderen Fächern eher ein quantitativer ist, kein qualitativer: Die machen vielleicht weniger, oder kürzere teilnehmende Beobachtungen. Wo ist denn da der prinzipielle Unterschied, der die Aufrechterhaltung der Fächergrenzen rechtfertigt?
Ich denke schon, dass es den noch gibt. Die Soziologie ist ja auch nicht überall gleich. Die Einen arbeiten mit quantitativen Methoden, die Anderen mit qualitativen. Die Soziologie blickt vor allem auf hiesige Gesellschaften und deren Verständnis der Moderne. Die theoretischen Modelle, die sie entwickelt hat, passen nicht unbedingt zu allen Gesellschaften der Welt und ihren Lebensformen. Eine Stärke unseres Faches ist, über Europa hinaus zu schauen. Die Sozial- und Kulturanthropologie nimmt immer wieder die weltweit vergleichende Perspektive ein. Eine andere Stärke ist unsere Interdisziplinarität. Wir sind sehr anschlussfähig, wir machen sowohl empirische Arbeit, als auch Archivarbeit und Kulturanalyse.
Die Fächertraditionen drohen verloren zu gehen
Was halten Sie von der Forderung, die Fächertrennung zwischen Ethnologie, Soziologie, Kulturwissenschaft, Geschichte und dergleichen aufzuheben zu Gunsten einer integrierten Sozialwissenschaft?
Nicht viel. Die Vielfalt innerhalb einer Fachtradition ist schon enorm. Es ist gut, die spezifischen Perspektiven weiterzuverfolgen. Wenn in interdisziplinären Studiengängen alles immer mehr vermischt wird, gehen auch die Stärken einzelner Fächer verloren. Der Austausch in Forschung und Lehre ist wichtig, aber die Fächer und ihre jeweilige Vielfalt sollten beibehalten werden.
In den Fächern, die ich gerade erwähnt habe, ist der Sozialwissenschaftler Pierre Bourdieu (1930-2002) ein wichtiger Einfluss. Er hat die Forderung nach einer integrierten Sozialwissenschaft erhoben, weil er die Fächergrenzen für falsch hielt. Hat diese Forderung – die er wahrscheinlich nicht alleine erhoben hat – ein großes Echo erzeugt?
Ich glaube, die Mehrheit der Fachkolleginnen und -kollegen in der Ethnologie wünscht sich einen Fortbestand des Fachs. Wir sehen bei den Personen, die interdisziplinäre Studiengänge absolvieren, oder interdisziplinär promoviert haben, dass ihre Expertise für konkrete Stellenausschreibungen oft zu unspezifisch ist. Da wird nicht der ganz breit aufgestellte Sozialwissenschaftler gesucht, sondern Leute mit bestimmten fachlichen Prägungen und Stärken.
Nicht weit von Ihrem Institut befindet sich das große Ethnologische Museum Berlins. Sollte das nicht auch seinen Namen ändern?
Ich will das weder für das Museum noch für andere Institute fordern. Es hat seine Berechtigung, dass einzelne Institutionen an diesem Namen festhalten. Es ist auch pragmatisch: „Sozial- und Kulturanthropologie“ ist ja sperrig. Im deutschen Sprachraum hat sich „Ethnologie“ etabliert. In den letzten Jahren hat eine viel breitere Öffentlichkeit mitbekommen, was die Ethnologie tut. Da kann man sich fragen: Warum sollten wir in diesem Moment den Namen ändern?
3. Wie es war, Ethnologie zu studieren
Ich habe Ethnologie im Nebenfach studiert neben meinem Geographie-Diplomstudium – und es war für mich eine absolut richtige Entscheidung! Durch das Studium der unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Systeme und Beziehungen wird man immer wieder gefordert, seine (westliche) Sicht auf die Welt zu hinterfragen.
So ist es für das Ethnologiestudium fast unabdingbar die Bereitschaft mitzubringen, sich selbst stets zu reflektieren und vorschnelle Werturteile über „andere“ Gepflogenheiten und kulturelle Wertvorstellungen hintenanzustellen. Vielmehr sollte man Lust haben, sich mit diesem „Anderen“ auseinanderzusetzen – und vielleicht zu merken, wie ähnlich doch auch manches ist.
Ethnologie nur zu studieren, weil man Reggae-Musik mag, ist jedenfalls nicht die einzig beste Motivation – und wird diese auch schnell enttäuschen. Die Vorstellung, dass dort „Völker“ als solche untersucht werden, ist ja veraltet, wie oben im Interview angesprochen. Vielmehr stehen soziale und kulturelle Beziehungen von und zwischen Gruppen im Fokus ethnologischer Forschung – insbesondere die Gruppenbildungsprozesse. Und hierfür bildet das Studium eine wissenschaftliche Basis durch die Beschäftigung mit der Geschichte der Disziplin und einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung mit Kulturkonzepten.
Neben der inneren Einstellung solltest du auch wissen, dass das Ethnologiestudium bedeutet, viele viele wissenschaftliche Texte auf englisch zu lesen – was auch recht anstrengend sein kann... Daneben noch ein Tipp zur Uni-Wahl: wie bereits im Interview erwähnt, haben die Institute sehr spezifische Schwerpunkte, sowohl was die Regionen als auch die Thematiken angeht. So ist beispielsweise Heidelberg ein bekannter Hotspot für Medizinethnologie, in Mainz und Bayreuth ist Afrika der regionale Schwerpunkt während du als Südostasien-Nerd gut in Göttingen aufgehoben bist. Schaue dir auch die Veröffentlichungen und Lehrgebiete der Dozent*innen an.
Die wenigsten Uni-Absolvent*innen, die Ethnologie im Haupt- oder Nebenfach studiert haben, arbeiten später auch als „echte“ Ethnolog*innen – dies ist großteils nur in der Forschung, der Entwicklungszusammenarbeit und den rar gesäten Stellen in Bildungseinrichtungen, Verbänden und Museen möglich. Für die meisten, wie auch für mich, ist das Studium eher Horizonterweiterung gewesen – aber sowas schadet selbstverständlich nicht. Die im Studium erworbenen Kompetenzen (z. B. in den Bereichen Interkultur, erworbene Sprachkenntnisse oder auch der kritische Umgang mit Texten) sind auch von den meisten Absolvent*innen in irgendeiner Form für das spätere (Berufs-)Leben nach der Uni praktisch.
4. Dauer des Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Arts mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Arts kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 Semester |
Master | 4 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 12 Semester |
Master (Teilzeit) | 7 - 8 Semester |
Studienformen des Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studiums
Die klassische Form des Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
5. Was kostet Studieren 2023?
Lebenshaltungskosten insgesamt
Während eines Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat für Studienkosten aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg und Köln liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Macht am meisten aus: Miete
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 253 Euro und 720 Euro (Werte von 2023 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).
Gerade durch die weiterhin hohen Energiekosten sollten die Nebenkosten bedacht werden. Wenig Kaltmiete aber sehr hohe Nebenkosten (schlimmstenfalls als überraschende Nachzahlungsforderung) helfen auch nicht wirklich …
Kosten je nach Ort und persönlicher Situation
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.
Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket aktuell noch Übergangsregelungen. Diese werden vermutlich auch im Wintersemester 23/24 bleiben. Zum Sommersemester 2024 könnte es ein vergünstigtes Studierenden-Deutschlandticket geben – aber sicher ist das noch nicht. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Muss ich für ein Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studium Studiengebühren zahlen?
Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden (anders ist das jedoch meist bei weiterbildenden Mastern oder berufsbegleitenden Studiengängen!). Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig.
6. Wie kann ich mein Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studium 2023 finanzieren?
Unterstützung durch die Eltern
Eine Aufgabe deiner Eltern ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
BAföG beantragen: Staatliche Förderung, zur Hälfte geschenkt!
BAföG für Studierende soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für das (geplante) Studium zu leisten.
Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass sich ein Antrag eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem aber ist die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € gestiegen (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).
Zum Wintersemester 2023/2024 wird es leider keine BAföG-Erhöhung geben. Selbst 2024/2025 sieht es aktuell sehr schlecht aus – das BMBF soll die Ausgaben beim BAföG 2024 deutlich kürzen.
Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Wenn du schon länger berufstätig warst, könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.
Stipendien für das Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie-Studium
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Durch Stipendien erhaltene Förderung ist geschenkt. Dazu kommt oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen noch 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel ein halbes Jahr zuvor.
Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.
Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent/in. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Anrechnung auf das BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 522,50 Euro im Monat liegt (seit Januar 2023). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!
7. Gehalt
Absolvent*innen, die in Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie oder einer anderen Geisteswissenschaft ihren Master-Abschluss machen, können mit einem Einstiegsgehalt von 24.500 € rechnen (Zahl bezieht sich auf Uni-Abschluss).
Mit einem Bachelor-Abschluss beträgt das Einstiegsgehalt 23.400 €. Der Unterschied zu dem Einstiegsgehalt eines Master-Absolventen*in ist in den Geisteswissenschaften gering.
Diese Zahlen erscheinen dir sehr klein? Das mag daran liegen, dass viele Absolvent*innen nach ihrem Abschluss noch ein Volontariat machen oder als Trainee einsteigen.
Fünf Jahre nach Master-Abschluss liegt das Jahresgehalt von Ethnolog/Innen oder Sozial- und KulturanthropologInnen bei 50.040 €. Verglichen mit dem Einstiegsgehalt hat sich die Zahl mehr als verdoppelt. Es gilt aber zu berücksichtigen, dass dieses Gehalt für alle Geisteswissenschaftler gilt.
Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss beträgt das Jahresgehalt etwa 54.390 €
Bei (angehenden) Lehrer*innen hängt das Gehalt von Beamtenstatus, Referendariat und Bundesland ab. Weitere Informationen zum Gehalt nach dem Lehramtsstudium findest du hier: Gehalt von Lehrer*innen.
Wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen. Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.
Weiterführendes zum Studienfach Ethnologie
Interessante Webseiten
- Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie
- Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V.
Weiterführendes auf Studis Online
Hochschulen, an denen Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie (veraltet: „Völkerkunde“) studiert werden kann:
Wenn Du lieber einen Fokus auf europäische Gesellschaften legen möchtest: Finde hier Hochschulen, an denen Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie studiert werden kann.
Noch Fragen? Vielleicht hilft Dir ja ein Blick in unser Forum weiter!
Buchtipp
Für Ethnologie-Einsteiger*innen und auch Interessierte bietet der reichhaltig illustrierte dtv-Atlas Ethnologie einen guten Einblick über die Themen und Geschichte der Disziplin.
*Das Buch wurde redaktionell ausgewählt. Wird über einen der folgenden Affiliate-Links zu Amazon eingekauft, erhalten wir eine Provision.