Informatik
100% online
jederzeit
6 Semester, verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Informatik ist ein Fachgebiet, das sich ständig und schnell wandelt. Das zeigen auch aktuelle Themen wie Big Data. Im Bachelor-Studiengang Informatik wird Dir ein breites Grundwissen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Software Engineering vermittelt. So erhältst Du eine solide Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Informatik-Konzepten.
Durch die Wahl Deiner Spezialisierung kannst Du Dich darüber hinaus auf bestimmte aktuelle Themen der Informatik fokussieren und Dich damit für eine direkte Übernahme von Verantwortung im gewählten Bereich qualifizieren.

Inhalte
Das Studium umfasst neben Informatik-Themen im engeren Sinne auch Lehrveranstaltungen zu mathematischen und naturwissenschaftlich/technischen Grundlagen. Darüber hinaus werden Dir fachübergreifendes Wissen und überfachliche Schlüsselkompetenzen vermittelt.
Das Bachelorstudium Informatik ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten.
Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Informatik.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
E-Commerce
Augmented, Mixed und Virtual Reality
Digital Media Engineering
Machine Learning
Business Intelligence
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
Im Rahmen dieses Kurses lernst Du die Grundlagen und wichtige Konzepte für die Gestaltung von User Interfaces (UIs) kennen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Web und Mobile UIs. Nach einer kurzen Einführung in den Themenbereich Gestaltung und Ergonomie von UIs wird der allgemeine Ablauf von Gestaltungsprozessen beleuchtet. Anschließend wirst Du in das Konzept der Informationsarchitektur eingeführt, welches ein wesentliches Modell zur inhaltlichen Strukturierung von UIs darstellt. Daraufhin vermitteln wir Dir typische Gestaltungselemente in UIs und bringen Dir die Gestaltung von responsiven UIs nahe. Den Abschluss dieses Kurses bilden die Themen Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit.
Von der Programmierung traditioneller Webseiten bis zum rasant wachsenden Markt der Webanwendungsentwicklung – der Bereich Web Development ist ebenso wichtig wie vielseitig. In dieser Spezialisierung lernst Du die grundlegenden Konzepte der Programmierung von Webanwendungen kennen und wirst dazu befähigt, einfache Webanwendungen selbst zu entwickeln. Auf einen einführenden Überblick folgt die Präsentation statischer Webseiten, um Dir darauf aufbauend die Entwicklung von dynamischen Webseiten nahezubringen – sowohl auf Server- als auch auf Client-Seite. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung mit PHP eingegangen. Wir legen in diesem Kurs großen Wert darauf, Dir nicht nur Technologien und Programmiersprachen vorzustellen, sondern diese in einen Entwicklungszyklus einzubetten, der die Qualität und Sicherheit der entwickelten Anwendungen sicherstellt und durch geeignete Werkzeuge unterstützt wird.
Python ist eine der populärsten Programmiersprachen unserer Zeit. Sie bietet Anwendungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Softwareentwicklung, Machine Learning und KI. Diese Spezialisierung vermittelt Dir ein grundlegendes Verständnis für die Programmiersprache Python und ihre Bedeutung für datenwissenschaftliche Programmieraufgaben. Grundlagen und Programmierkonzepte werden ebenso präsentiert wie die wichtige Rolle der Funktion, die sich mit einer variablen Zahl von Argumenten definieren lässt. Ein Überblick über die Arbeit mit gängigen Bibliotheken und Modulen der Datenwissenschaft rundet diesen Kurs ab.
In dieser Spezialisierung lernst Du die Besonderheiten der Softwareentwicklung für mobile Systeme kennen. Am Beispiel der mobilen Plattform „Android“ wird vermittelt, wie sich die Programmierung mobiler Anwendungen (Apps) von der Entwicklung Browser-basierter Informationssystemen unterscheidet, welche Technologien und Programmierkonzepte dabei typischerweise zum Einsatz kommen und welche Herausforderungen es bei der App-Entwicklung für industrielle Anwendungen gibt. Du lernst, mobile Software-Systeme eigenständig zu erstellen, um konkrete Probleme auf verschiedenen Softwareplattformen zu lösen. Der optimale Einsatz von Kamera, Foto und Video sowie das Cross Platform Development runden dieses Modul ab.
Diese Spezialisierung vertieft Dein Fachwissen zur selbstständigen Analyse geeigneter Methoden und Werkzeuge des No-Frills Software Engineerings. Ziel des Kurses ist es, Dir einen vertiefenden Einblick in das Thema agile Softwareentwicklung zu geben. Dafür werden zum einem die grundlegenden Merkmale und Prinzipien von Agilität vorgestellt und diskutiert. Zum anderen wird dargestellt, wie kleine Projekte und Teams agiles Software Engineering betreiben können und wie sich die agilen Prinzipien auf große Projekte übertragen und dort anwenden lassen. Anschließend lernst Du agile Techniken für ausgewählte Kernaktiviäten im Softwaren Engineering kennen, wobei der Schwerpunkt auf dem Gebiet Test, Delivery und Deployment liegt.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mathematik Grundlagen I | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Grundlagen der industriellen Software-Technik | 5 |
Computer Training | 5 |
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit JAVA | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Datenstrukturen und JAVA Klassenbibliothek | 5 |
Einführung in das Internet of Things | 5 |
Mathematik Grundlagen II | 5 |
Programmierung von Webanwendungen | 10 |
Requirements Engineering | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Statistik | 5 |
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme | 5 |
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen | 5 |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
Spezifikation | 5 |
IT-Projektmanagement | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT-Servicemanagement | 5 |
Projekt: IT-Servicemanagement | 5 |
Qualitätssicherung im Software-Prozess | 5 |
Theoretische Informatik und Mathematische Logik | 5 |
Projekt: Software Engineering | 5 |
IT-Recht | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT-Sicherheit | 10 |
Künstliche Intelligenz | 5 |
Data Analytics und Big Data | 5 |
Seminar: Software Engineering | 5 |
Wahlpflichtfach A Kurs 1 | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach A Kurs 2 | 5 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Informatik und Gesellschaft | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen sich zunehmend. Die Jobs in der Informatik-Branche werden somit zunehmend vielseitiger und es erwarten Dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und ein attraktives Gehalt. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Data Scientist arbeitest Du nach Deinem Studium an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik, BWL und Statistik. Dein Ziel ist es, die gesammelten Daten Deines Unternehmens möglichst gewinnbringend einzusetzen. Dabei bist Du nicht nur für die Auswertung der Daten verantwortlich, sondern setzt diese in einen betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.
Als IT-Consultant berätst Du Unternehmen bei IT-Projekten. Zum Beispiel unterstützt Du bei der Implementierung einer Cloud-Infrastruktur oder bei der Einführung und Wartung von IT-Systemen. Dabei begleitest Du die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dein Ziel: Anwendungen und Prozesse zu verbessern und so IT-gestützte Arbeitsabläufe effektiver zu machen.
Als Softwareentwickler/in entwickelst und implementierst Du Software – von einzelnen Bausteinen bis hin zu vollständigen Anwendungen. In Abstimmung mit den Nutzern aus unterschiedlichen Fachabteilungen programmierst Du Lösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei behältst Du immer auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick und achtest darauf, dass sie eingehalten werden.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Informatik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.