Was soll ich studieren?

So viele Studienmöglichkeiten? Aber wie entscheiden? Dies hängt auch davon ab, was für ein Entscheidungstyp du bist: Entscheidest du gerne strukturiert – oder intuitiv und spontan? Die perfekte Entscheidung zu treffen ist oft eher Wunschdenken als Realität. Hauptsache ist: die Entscheidung fühlt sich für dich gut an!
1. Die Entscheidung für eine Studienrichtung
Das Problem ist häufig, dass viele Studienfächer gar nicht bekannt sind. Fächer, die du von der Schule kennst, lassen sich zwar meist auch studieren.
Das Studienangebot geht aber weit darüber hinaus. Umso wichtiger ist es, nicht sofort nach einem konkreten Fach Ausschau zu halten, sondern erstmal eine Studienrichtung anzupeilen. Das ist ganz grob die Himmelsrichtung, die dir dein persönlicher Berufsfindungskompass anzeigt.
Habe ich Lust auf Naturwissenschaftliches? Will ich mit Zahlen und Fakten zu tun haben? Vielleicht in fremde Länder reisen und Sprachen lernen? Will ich andere Menschen beraten, ihnen helfen? Will ich kreativ sein? Musizieren vielleicht oder schreiben? Mit Computern zu tun haben? Oder doch lieber mit Tieren und Pflanzen? Will ich organisieren oder informieren? All solche Fragen solltest du dir stellen, beantworten und bestenfalls aufschreiben. Das ist schon schwierig genug. Deine Erfahrungen aus der Schulzeit werden dir aber sicher helfen.
Darüber hinaus kannst du ruhig auch schauen, was dich in der Freizeit begeistert. Es ist so viel möglich. Auch ein Hobby lässt sich durchaus zum Beruf machen – oder soll Hobby doch lieber Hobby bleiben? Wichtig ist, dass du Spaß an der Sache hast.
Natürlich sollten auch gewisse Begabungen und Fähigkeiten nicht fehlen. Sei ehrlich zu dir selbst. Überleg dir, in welchem Bereich du glaubst, dich entwickeln und mit anderen mithalten zu können.
Die späteren Berufschancen solltest bei deiner Entscheidung zwar nicht völlig außen vor lassen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass sich der Arbeitsmarkt in so mancher Branche innerhalb weniger Jahre stark verändern kann. Bis du mit dem Studium fertig bist, kann es also auch wieder ganz anders aussehen.
Am Ende deiner Überlegungen zur Studienrichtung sollte die vage Vorstellung stehen, dass dein Wunschstudium z. B. etwas mit Wirtschaft, Sprachen, Bio, Geschichte oder dem Lehramt zu tun haben sollte. Zieh ruhig auch mehrere Studienrichtungen in Betracht. Wer weiß, was du über die einzelnen Studienbereiche noch alles herausfinden wirst und dann ist es immer gut, einen Ersatzkandidaten im Gepäck zu haben. Oder du findest einen Studiengang, der mehrere Interessen perfekt abdeckt.
Immer mehr Hochschulen bieten Online-Tests oder „virtuelle Studienberatungen“ an, die bei der Studienwahl helfen sollen. Wo es für welche Studienfächer derartiges gibt, kannst du dem Artikel Online-Studienberatungen und Selbsttests entnehmen.

Welche Interessen, Stärken, Talente ihr habt und welche Ziele ihr anstreben wollt – das geht am besten Schritt für Schritt. In diesem Extra-Artikel halten wir für dich auch Arbeitsblätter bereit, um die Grundlagen deiner Studienwahl herauszufinden. weiter
Wer nicht die allgemeine Hochschulreife (Abitur) besitzt, ist in Bezug auf Hochschulart und/oder Fachbereiche wahrscheinlich eingeschränkt. Vielleicht stört das gar nicht, weil es sowieso passt. Aber das solltest du besser vorher wissen. Lies dazu am besten den Artikel Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Was bringt mein Schulabschluss?
Bei einigen Studiengängen gibt es neben etwaigen Zulassungsbeschränkungen noch andere Voraussetzungen, die z.T. auch weit vor der Bewerbung erfüllt werden müssen oder ein Aufnahmeverfahren erfordern. In welchen Fachrichtungen welche Art von Voraussetzungen üblich sind, erfährst du im Artikel Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung, Fremdsprachenkenntnisse u.a.
Am virtuellen Campus finden alle Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten und auch mündliche Prüfungen virtuell statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du ortsunabhängig bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region – ob im Umland einer Großstadt, an der Küste oder in den Bergen. Eben so, wie es zu Dir und Deinem Leben passt.
2. Von der Studienrichtung zum Studienfach

In welche Richtung soll es gehen?!?
Wenn du eine ungefähre Vorstellung davon hast, welche Studienrichtung oder welche Studienrichtungen für dich in Frage kommen könnten, steht nun die Entscheidung für ein konkretes Studienfach an. Dafür ist es wichtig, gut informiert zu sein. Nicht nur das Fach als solches ist nämlich von Bedeutung, sondern auch, an welcher Art von Hochschule man es studiert und welchen Abschluss man dabei anstrebt.
Wir empfehlen dir, einen Blick in die Artikel zu den Hochschularten (wie Universität, Fachhochschule, Kunstakademie …) und den Studienabschlüssen (wie Bachelor, Master, Diplom …) und zur Akkreditierung von Studiengängen zu werfen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du deine Studienfachsuche sehr viel souveräner angehen, einfach weil du die Begriffe besser verstehst, die du in Informationsmaterialien finden wirst.
Tipps zum Inspirieren
Selbst „alte 🐰 Hasen“ kennen nicht alle Fachbereiche und alle Studienfächer. Und manche kryptischen Bezeichnungen von Studiengängen lassen auch kein konkretes Bild entstehen, was das überhaupt sein soll...
Mitunter kann es sinnvoll sein, sich doch auch frühzeitig inspirieren zu lassen: durch die Übersicht der Fachbereiche, von uns vorgestellten Studienfächern oder Berufsbiographien aus unserer Reihe „Wie wird man eigentlich...“.
Wie packst du nun die konkrete Suche nach dem geeigneten Studienfach an?
Ein erster Schritt kann sein, in Büchern zur Berufs- und Studienwahl zu blättern, wie wir sie unten auf der Seite beispielhaft präsentieren. Solche Bücher findest du auch in Bibliotheken. Darüber hinaus gibt es sogenannte Berufsinformationszentren. Sie werden von der Agentur für Arbeit angeboten. Dort findest du reichlich Info-Material zu sämtlichen Berufen. Das Schöne ist: Du kannst einfach hingehen und ein bisschen herumschmökern. Bei Fragen steht auch Personal zur Verfügung. Wer ein richtiges Beratungsgespräch haben möchte, muss allerdings einen Termin vereinbaren.
Speziell für Studieninteressierte gibt es außerdem Informationstage an den Hochschulen. Viele davon findest du in unserer Termindatenbank Studieninformationstage. Wenn du Glück hast, bieten auch Hochschulen in deiner Nähe in nächster Zeit so etwas an. Der Vorteil solcher Veranstaltungen ist, dass du hier mit all deinen Fragen mehr als willkommen bist. Die Hochschulen wollen für sich werben und keinen vergraulen. Geh also hin, selbst wenn dich die konkrete Hochschule vielleicht nicht so interessiert! So bekommst du schon mal ein Gefühl, wie die Hochschulwelt auf dich wirkt. Manchmal sind es ja gar nicht konkrete Informationen, die Entscheidungen beeinflussen, sondern einfach der Eindruck von etwas oder das Gefühl, dass es das Richtige sein könnte.
Schließlich findest du an den Hochschulen meist allgemeine Studienberatungen. Diese bieten ebenfalls Info-Material an. Auch kannst du einen Beratungstermin vereinbaren. Da die meisten Studienberatungen zu einer Hochschule gehören, ist die Beratung natürlich auch überwiegend an dem Angebot der Hochschule ausgerichtet.
Wenn du Fragen zu einem konkreten Studienfach hast, solltest du dich an die jeweilige Studienfachberatung wenden, die an den einzelnen Fakultäten (das sind die fachlichen Abteilungen einer Hochschule) angesiedelt ist.
Die Suche nach Studienfächern geht häufig einher mit der Suche nach einem geeigneten Studienort und einer passenden Hochschule. Wenn du schon weißt, was du studieren möchtest, und nun weitere Informationen über den Studiengang an den einzelnen Hochschulen benötigst, findest du alle nötigen Informationen in unserer Studis Online-Datenbank mit den Studiengängen an deutschen Hochschulen. Hier bist du außerdem richtig, wenn du einen bestimmten Studienort anpeilst und nun wissen willst, was du dort studieren kannst.
Zu einigen Studienrichtungen und Studienfächern bzw. zu besonderen Formen des Studiums findest du gesonderte Artikel bei Studis Online mit ausführlichen Infos:
3. Welche Hochschule in welcher Stadt darf es sein?

Auch nach der Wahl des gewünschten Studienfachs bist du leider immer noch nicht fertig mit dem Entscheiden: Wo soll es nun hin gehen?
Der Frage nach dem Studienfach folgt unmittelbar die nach dem Studienort und der konkreten Hochschule. Wenn möglich, solltest du die Entscheidung nicht davon abhängig machen, wie weit die Hochschule von deinem bisherigen Wohnort entfernt ist. Es schadet keinesfalls, mal von Zuhause wegzukommen 😌.
Durchaus wichtig ist dagegen die Stadt, in der die Hochschule liegt. Immerhin wirst du dort einige Jahre deines Lebens verbringen. Zwar soll während des Studiums eben dieses im Vordergrund stehen, aber wohlfühlen darfst du dich natürlich auch. Und dafür ist die Lebensqualität am Studienort von Bedeutung. Wenn du Zeit und Geld zur Verfügung hast, guck dir die Städte, die du in Betracht ziehst, ruhig vorher mal an.
Studienwahl zur Corona-Zeit
Manche der hier präsentierten Tipps zur konkreten Wahl eines Studiengangs funktionieren in den Zeiten der Corona-Pandemie leider nicht oder nicht so gut. Deswegen stellen wir hier die Alternativen vor:
Studienberatung
Derzeit findet an kaum einer Studienberatung eine Präsenzberatung statt – egal ob allgemein oder fachbezogen. Jedoch bieten alle Stellen eine Beratung via Telefon, Videochat oder E-Mail. Wenn du schon eine konkrete Hochschule im Blick hast, informiere dich auf deren Seite.
Studieninformationstage
Eigentlich sind Studieninformationstage eine super Sache, um sich zu informieren und darüber hinaus Campus-Luft zu schnuppern. Die sonst üblich vor Ort stattfindenden Info-Tage werden von allen Hochschulen derzeit virtuell durchgeführt. Jedoch haben diese Tage einen Live-Charakter, indem sie nur in einem gewissen Zeitfenster stattfinden. Dort hast du je nach Hochschule die Möglichkeit, an Veranstaltungen via Video teilzunehmen oder im Chat Fragen zu einem bestimmten Studienfach an Prof's oder auch Studis zu stellen.
Wann die virtuellen Info-Tage stattfinden, siehst du in unserem Terminplan, auf der Übersicht der jeweiligen Hochschule in unser Datenbank unter Termin – oder natürlich auf den Seiten der Unis und FH's selbst.
AStA, Fachschaften & Co.
Wer ein persönliches Gespräch mit Studierenden sucht, kann sich auch an die Studierendenvertretungen – oft AStA genannt – oder noch besser Fachschaften wenden. Recherchiert die Kontaktdaten auf den Webseiten der Hochschulen, Fachbereiche oder Institute nach.
Auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken gibt es ebenfalls viele Studi-Gruppen – manchmal sogar für jedes einzelne Fach. Deswegen lohnt sich auch dort eine Suche.
Erfahrungsberichte
Insbesondere jetzt können von Studierenden verfasste Erfahrungsberichte helfen, etwas über die Studiensituation vor Ort zu heraus zu finden. Auch Meinungen zu Hochschule oder Stadt können dich bei der Studienwahl unterstützen. Aber bitte nie vergessen: Solche Berichte sind natürlich immer subjektiv! Es kann sein, dass ein Urteil von Person x für dich aus den unterschiedlichsten Gründen überhaupt keine Relevanz hat.
Studienfächer mit vielen Erfahrungsberichten findest du hier – oder beim Eintrag des Studiengangs auf unserer Seite.
Wann wie bewerben?
Nachdem 2020 die Bewerbungsfristen oft verschoben wurden, könnte es dieses Jahr trotz allem wieder zu den „üblichen“ Terminen zurückgehen. Jedenfalls dann, wenn allen Bundesländern gelingt, das Abitur zu normalen Zeiten über die Bühne zu bringen. Bei Bedarf werden wir über Änderungen zu informieren versuchen. Haltet Augen und Ohren offen!
Keinesfalls schaden kann der Besuch einer Studienberatungsstelle in einer dich interessierenden Hochschule. Wie bereits oben erwähnt, bieten so gut wie alle Hochschulen eine solche Beratungsstelle an. In einigen Städten wird diese gemeinsam von mehreren Hochschulen am jeweiligen Ort getragen. Das hat den Vorteil, dass die Beratungsstelle nicht gehalten ist, Werbung für die eigene Hochschule zu machen, sondern auch Vergleiche zwischen den einzelnen Hochschulen am Ort anstellen kann und muss.
Nach den hochschuleigenen Beratungsstellen kannst du in unserer Datenbank suchen. Du gibst den Namen der Stadt ein und klickst dann eine Hochschule deiner Wahl an. Neben den Infos zur Hochschule finden sich dann auch die Kontaktdaten zu der Beratungsstelle.
Der Besuch der Studienberatungsstelle an einer Hochschule ist immer auch eine Gelegenheit, die Hochschule selbst mal zu besuchen. Wenn möglich, solltest du das während der Vorlesungszeit tun, damit du die Hochschule richtig in Betrieb erlebst. Auf den Internetseiten der Hochschulen, die du über unsere Hochschul-Datenbank finden kannst, erfährst du, wann der Vorlesungsbetrieb läuft (nicht der Semesterbeginn ist entscheidend, sondern der Vorlesungsbeginn!).
Weiterer Anlass für einen Besuch der Hochschule könnte auch ein Studieninformationstag sein. Aber nicht vergessen: An solchen Tagen präsentiert sich die Hochschule natürlich nur von ihrer besten Seite 😉. Die Realität ist möglicherweise nicht immer so.

Für alle, die sich bei der Wahl der „richtigen“ Hochschule auch von Unirankings leiten lassen möchten, hat Studis Online einige Hinweise zusammengestellt (und verfügt übrigens auch über eine Menge Artikel zu konkreten Rankings). weiter
4. Wie und wo kann ich mich weiter informieren?

Die intensivsten Eindrücke bekommst du am bei einem Spaziergang über den Campus. Und viele Insider-Informationen kannst Du von der Fachschaft erhalten, die du manchmal schneller „live“ antriffst als per Mail oder Telefon.
Wenn du dich schon frühzeitig informierst und überlegst, ein bestimmtes Fach an einer bestimmten Hochschule zu studieren, dann kannst du auch mal bei der zuständigen Fachschaft vorbeischauen. Hier stößt du auf Studierende, die „dein“ Fach studieren und sich zudem für die Belange aller Studierenden dieses Faches einsetzen. Meist sind es also engagierte StudentInnen, die in der Regel auch bereit sein werden, dir etwas über das Studium zu erzählen. Frag einfach nach!
Die Telefonnummer oder Emailadresse der gewünschten Fachschaft solltest du über die Verwaltung der Hochschule oder den AStA, die Studierendenvertretung der gesamten Hochschule, herausbekommen. Oft – aber leider nicht immer – hat der AStA in oder in der Nähe der Zentral-Mensa ein Büro.
Grundsätzlich ist es nicht schlecht, ein wenig an den Hochschulen herumzustreifen, die deiner Meinung nach in Frage kommen. Jede Hochschule hat eine ganz andere Atmosphäre, die der einen mehr und dem anderen weniger liegen, und die kannst du nur selbst erleben und in keiner Info-Broschüre nachlesen.
5. Buchtipps [Werbung]
Bei Käufen über die folgenden Affiliate-Links zu Amazon erhalten wir eine Provision.
Weiteres zur Studienwahl
Auf Studis Online
- Soll ich überhaupt studieren?
- Studienfächer vorgestellt
- Erfahrungsberichte von Studierenden
- Selbsttests zur Studienwahl
- Studieninformationstage

Dir sind die oben genannte Vorschläge zu konstruktiv oder durchdacht? Dann informiert dich doch am besten hier, was du nicht machen solltest – und kommt somit auf Ideen, wie du deine Studienwahl besser gestalten solltest! weiter
Im Web
Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA)
Das ISA verknüpft Informationen aus der Hochschulstatistik und der Arbeitsmarktforschung und bewertet diese, um bei der Qual der Studienwahl im Hinblick auf eine arbeitsmarktorientierte Entscheidung zu helfen. ISA enthält Daten und Fakten sowie Links und Literaturtipps zu den 26 am meisten nachgefragten Studienfächern.berufe.tv
Hier findest du zu vielen Studiengängen anschauliche Videoportraits.
Du willst nichts verpassen?
Dann trage dich in unseren Newsletter ein:
Oder folge uns bei Instagram, twitter oder Facebook.
Anmerkung der Redaktion:
Das oben genannte Datum ist der letzte Stand der Aktualisierung durch die Redaktion.