Von Agrarwissenschaften bis ZahnmedizinVideos zu Studienfächern und Berufen

Durch eine Partnerschaft mit alpha Uni (einem Format von ARD alpha) haben wir zu vielen Studiengängen und Berufen informative Videos in unsere Artikel einfügen können – und es kommen immer wieder neue hinzu!
Zuletzt hinzugefügt : Medien- und Kommunikationsmanagement Studium+Job, Soziologie Studium+Job (08.09.23); davor: Geographie Studium+Job, Internationale Betriebswirtschaftslehre Studium+Job (2.8.23); Ernährungswissenschaften Studium+Job (26.6.23).
Am 10.7.23 umgebaut: Hebammenwissenschaft (jetzt mit Artikel!).

Wer Landwirtschaft studieren will, braucht logisches Denken, Gummistiefel und Sicherheitsschuhe, sagt Lucas Reichenberger. Für ihn war als Kind schon klar, dass er Landwirt werden und den elterlichen Betrieb übernehmen will. Dass er allerdings Landwirtschaft studieren will, wurde ihm erst nach dem Abi klar.
Ökologische Landwirtschaft Job
Hat man als Landwirt:in Vorteile, wenn man Landwirtschaft studiert hat? Für Marie aus Lüdenscheid ist es vor allem das theoretische Wissen aus dem Studium, von dem sie heute profitiert. Zusätzlich brauche es allerdings trotzdem noch Praxiserfahrung, meint Marie, die an ihr Bachelorstudium „Ökologische Landwirtschaft“ an der Universität Kassel/Witzenhausen gleich noch ein 5-monatiges Praktikum anknüpfte – um bestmöglich vorbereitet zu sein, um gemeinsam mit ihrem Studienkollegen und Lebenspartner Lewis einen eigenen Betrieb auf dem elterlichen Hof zu gründen.
Annika ist Architektur-Studentin im 2. Semester an der Hochschule Coburg. Neben dem Entwerfen und Planen von Bauwerken liebt sie es, in der Werkstatt zu stehen: Mit all den Maschinen – Sägen, Bohrer, Schleifgeräte – hat sie keine Berührungsängste. Als Architektur-Studentin ist das auch von Vorteil: Neben theoretischen Vorlesungen und Seminaren – etwa in Baukonstruktion, Gestaltung oder Architekturgeschichte - ist das Modellbauen ein wichtiger Bestandteil des Architektur-Studiums.
Tobi ist angehender Architekt in einem Büro in München. Gerade arbeitet er an seinem ersten eigenen Bauprojekt: Ein Kindergarten in Petershausen mit Gesamtbaukosten von ca. 7,5 Millionen Euro. Ziemlich viel Verantwortung für einen Berufsanfänger. In der aktuellen Bauphase ist sein Arbeitsalltag schwer zu planen. Er pendelt zwischen Büro und Baustelle, Meetings und Abnahmen. Jetzt wo die Wände und das Dach des Kindergartens stehen, muss Tobi mit der Bauherrin seine erste Bemusterung erfolgreiche meistern, also seine Ideen und Vorstellungen von Baumaterialien für den Innen- und Außenausbau präsentieren. Sollten diese nicht gut ankommen, droht eine Bauverzögerung und damit Mehrkosten.

Leander ist 20 Jahre alt und studiert im 5. Semester Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Seit einem Jahr arbeitet er dort auch als Tutor. Einmal in der Woche geht er mit seinen Kommiliton:innen die neu gestellten Übungsaufgaben durch und versucht alle Fragen gut zu erklären.
Matthias ist Bauingenieur. Nach einer Ausbildung zum Vermessungstechniker hat er an der TU München Bauingenieurwesen studiert. Seit 2018 arbeitet er als Bauingenieur bei Bulicek + Ingenieure, einem überregional tätigen Ingenieurunternehmen.

Julia liebt ihr Fach Biologie, auch wenn das Studium viel zeitaufwendiger ist als sie dachte. Sie ist fasziniert von den Abläufen in der Natur, bei Tieren und Menschen. Allerdings: Tiere zu sezieren, gehört auch zu ihren Aufgaben. Wenn Julia im Labor mit lebendigen Fruchtfliegen experimentieren muss, kommt sie schon mal an ihre Grenzen.
Viele Laborversuche, lange Arbeitszeiten, wenig Geld – Amelie war klar, worauf sie sich einlässt, als sie ihre Doktorandinnen-Stelle in Biologie an der Uni Würzburg antrat. Wie gut, dass ihr Zweitjob ein bisschen Geld bringt: Auf TikTok erklärt sie ihren Followern, warum Biologie als Wissenschaft cool ist. Im Labor versucht Amelie, künstliche menschliche Haut zu züchten, um Tierversuche zu vermeiden.

Betriebswirtschaftslehre studieren
Wie ist es BWL zu studieren? Das weiß Selina. Sie studiert im 3. Master Semester an TU München. Aber das ist nicht alles: Neben dem Studium hat Selina, zusammen mit einem Freund, ihr eigenes Unternehmen gegründet – „Farbe“ eine NFT-Plattform, die es ermöglicht, Kunstwerke digital zu kaufen und zu verkaufen.
Beruf Unternehmensberater mit BWL-Studium
Während seines BWL-Studiums hat Max gemerkt, dass ihm Beratung liegt und Spaß macht. Jetzt ist er Senior Analyst bei der Boston Consulting Group, einer der größten Strategieberatungen der Welt. Aktuell begleitet er eine Fusion zweier Autokonzerne und berät auf Vorstandsebene, damit am Tag 1, dem ersten Tag der Zusammenarbeit, alles reibungslos verläuft.

Wie hart ist das Chemie-Studium wirklich? Das weiß Benno, er studiert im 5. Semester Chemie an der TU München. Aktuell muss er sein Laborpraktikum absolvieren, das wahrscheinlich schwierigste Praktikum im Chemie Bachelor. Während des Praktikums muss er einen völlig unbekannten, neuen chemischen Stoff herstellen. Nicht ganz ungefährlich! Und dann muss er nebenbei auch noch eine Quantenmechanik-Prüfung nachschreiben …
Simone arbeitet seit anderthalb Jahren bei Merck in Darmstadt, einem der größten Chemie-Unternehmen Deutschlands. Für sie ist es die erste Anstellung nach der Promotion und die hat es gleich in sich. Simone leitet ein fünfköpfiges Laborteam, ihre Aufgabe – sie ist verantwortlich für die Herstellungsoptimierung von OLEDs für Displays. Der OLED-Markt ist milliardenschwer, die Konkurrenz zwischen den Herstellern groß. Es geht um sehr viel Geld, das weiß auch Simone.

Elektro- und Informationstechnik studieren
Kai studiert im 3. Mastersemester am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – einer der Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Neben seinem Studium am KIT arbeitet er seit einem Jahr als wissenschaftliche Hilfskraft, und zwar an einer neuen Antenne für den Mobilfunk.
Lukas arbeitet als Elektrotechniker in der Robotikabteilung bei Krones, einem Spezialisten für vollautomatisierte Abfüll- und Verpackungsanlagen in der Lebensmittelindustrie bei Regensburg. Er soll einen Prototyp so programmieren, dass er runde und eckige Flaschen gleichzeitig sortieren kann. Wird die Präsentation vor dem Kunden gelingen?

Ernährungswissenschaften studieren
Anja studiert Ernährungswissenschaften an der HAW Hamburg. Aktuell ist sie im zweiten Semester des Masters und eine Produktentwicklung steht an. Die Aufgabenstellung: Einen veganen Drink-Snack mixen wie es ihn bisher noch nicht gab.
Franziska hat Ernährungswissenschaften studiert und arbeitet jetzt als Ernährungswissenschaftlerin bei einem großen Catering-Unternehmen in Frankfurt am Main. Dort ist sie unter anderem dafür zuständig, die Speisepläne für Schulen und KiTas nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umzuarbeiten.

Erziehungswissenschaften studieren
Kerstin studiert im 5. Semester Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Immer wieder sieht sie sich dem Klischee einer „akademisierten Kindergärtnerin“ ausgesetzt, doch die Erziehungswissenschaften behandeln alle Lebensalter und sind eine Schnittstelle zwischen Pädagogik, Soziologie und Psychologie.
Laura ist 25 Jahre alt und hat an der Uni Augsburg Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Psychologie studiert. Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitet sie jetzt bei der Katholischen Jugendfürsorge, Soziale Angebote in Kempten. Dort begleitet sie junge Erwachsene während ihrer Ausbildung zu Maler:innen und Lackierer:innen.

Johanna ist 21 Jahre alt und studiert im dritten Semester Forstwissenschaften in Tharandt, was zur TU Dresden gehört. Aktuell nimmt sie als studentische Mitarbeiterin an dem Forschungsprojekt „Klimawandel in historischen Gärten“ teil. Das ist für sie besonders spannend, da sie später selber in die Forschung gehen möchte und deshalb besonders motiviert ist, alles richtig zu machen.
Lilli ist 26 Jahre alt und arbeitet seit 2020 als Försterin bei Thüringenforst. Heute steht bei ihr eine Baumfällaktion an: Bäume, die mit dem Borkenkäfer befallen sind, müssen raus aus dem Wald, damit der Käfer sich nicht weiter ausbreiten kann. Das Besondere daran: Die Bäume stehen im Steilhang – außerdem hat es in den vergangenen Tagen geschneit, was dazu führen kann, dass es rutschig wird.

Anna studiert im 4. Semester Geographie an der RWTH Aachen. Sie hatte schon immer ein großes Interesse an der Natur und wollte verstehen wie diese funktioniert, das Geographie Studium war also naheliegend. Im Rahmen des Seminars „Projektstudie“ untersucht Anna die Effekte unterschiedlicher Flächen auf die Sonneneinstrahlung in der Stadt. Dafür muss sie jetzt zum ersten Mal eigene Klima-Messungen durchführen und die direkte und die reflektierte Sonneneinstrahlung messen.
Anne ist Geographin und hat an der Uni Bamberg zunächst ihren Bachelor und danach an der Uni Würzburg ihren Masterabschluss in Geographie gemacht. Jetzt arbeitet sie als Flächensparmanagerin an der Regierung von Unterfranken.

Ingo hat Germanistik in Aachen und Köln studiert und macht gerade ein 18-monatiges Volontariat beim Carl Hanser Verlag in München und zwar in der Abteilung Presse und Veranstaltungen. Der direkte und intensive Kontakt zu Autorinnen und Autoren, zu Journalistinnen und Journalisten interessiert ihn viel mehr als beispielsweise die Arbeit im Lektorat.
Stefan studiert Germanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Stefan interessiert sich sehr für Sprache und liest unheimlich gerne. Seine Herausforderung: Ein Referat zu absolvieren und mit seiner Semesterarbeit pünktlich fertig zu werden. Studieninteressierten empfiehlt Stefan: gute Selbstorganisation und vorausschauende Planung, sowie das natürliche Interesse am Text.

Hebammenwisschenschaften studieren
Samira studiert Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der TH Nürnberg. Dass sie Hebamme werden will, weiß sie schon seitdem sie klein ist. Jetzt ist sie im zweiten Semester und hatte bereits ihre ersten Praxiseinsätze im Kreißsaal. Als angehende Hebamme trägt Samira eine große Verantwortung: Sie begleitet Mütter bei der Entbindung der Babys und betreut die Vor- und Nachsorge. In dieser Zeit ist sie eine der ersten Ansprechpartnerinnen für die Familie.
Annika ist Hebamme und weiß nie was sie erwartet, wenn sie ihren Dienst im Kreißsaal der München Klinik Schwabing antritt: Geburten sind nicht planbar und selbst mit unserer heutigen Medizin ein risikoreicher Moment für Frau und Kind. Eine große Verantwortung, für die sich die junge Hebamme bei der Berufswahl bewusst entschieden hat: Sie wollte einen Job machen, der für andere Menschen und die Gesellschaft wichtig ist. Seit ihrem Bachelor in Hebammenwissenschaften vor einem Jahr, arbeitet Annika als freiberufliche Hebamme im Kreißsaal im Schichtdienst.

Ömür studiert Medizin an der LMU München. Dass er Notarzt werden will, das wusste er schon mit 11 Jahren. Jetzt ist er 26, studiert Medizin im 5. Semester und fährt regelmäßig Einsätze im Rettungsdienst.
Medizin ist für viele ein Traumstudium. Aber nicht nur das Medizinstudium dauert lange und erfordert viel Ausdauer, auch der Beruf als Ärztin bleibt richtig anstrengend. Für Neurochirurgin Mareike hat sich damit trotzdem ein Traum erfüllt. Sie erzählt wie ihr Weg vom Medizinstudium in den OP verlaufen ist.

Wie ist es Informatik zu studieren? Und wie schwierig ist das Informatikstudium wirklich? Das weiß Richard. Er studiert den Bachelor Angewandte Informatik im neunten Semester an der TU Chemnitz.
Was wird man mit einem Informatik-Studium? Dominik Münch ist IT-ler und seit einigen Jahren als Team-Lead in einem Start-Up in München. Mit seinem Team verwaltet er bei “Celonis“ hunderte Server, hält sie am Laufen und bewahrt das System vor Cyberangriffen, Hackern und Sicherheitslücken.

Internationale Betriebswirtschaftslehre - Studium
Anna studiert im 6. Semester International Business Administration (IBA) in Tübingen. Der IBA-Bachelor bietet ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit internationaler Ausrichtung. Neben Grundlagen der BWL und VWL, methodischen Grundlagen in Mathe, Statistik und Recht umfasst das Studium auch Fremdsprachen.
Internationale Betriebswirtschaftslehre - Job
Celina ist seit Februar 2023 festangestellt bei Siemens. Zuvor hat sie ein duales Studium (International Management) bei Siemens und an der FOM in Essen absolviert. Seit ihrem Jobeinstieg ist Celina als „demand development representative“ in der Softwaresparte von Siemens tätig.

Sarah studiert an der Katholischen Universität in Eichstätt Journalistik. Nebenbei arbeitet sie beim Uniradio Pegasus. Sie muss vieles lernen: Onlinejournalismus, eine Kamera bedienen, Radiobeiträge schneiden – und dann auch noch das erste Mal moderieren.
Wie sieht der Arbeitsalltag als Redakteurin bei einer Lokalzeitung aus? Für Tamara Keller wird es heute stressig: Die Lage mit Corona ist dynamisch. Das Impfen vor Ort stockt. Stimmen die Informationen, die sie über den lokalen Impfstützpunkt hat? Passt ihr Kommentar dazu? Es bleibt nicht viel Zeit. Bald wird veröffentlicht.

Noah studiert Jura und steht mitten in der Lernphase zum zweiten Staatsexamen. 15 Monate lang muss er sich jetzt jeden Tag zum Lernen motivieren, bis zu acht Stunden am Schreibtisch sitzen und Bücher und Gesetzestexte wälzen.
Florian ist Richter am Landgericht Traunstein: Für den Juristen ist das sein absoluter Traumjob, denn: Er kann sich seine Zeit frei einteilen und ist in seinen Entscheidungen frei - nur das Gesetz gibt den Rahmen vor. Trotzdem hat er viel zu tun und muss vor allem eines: Viel lesen.
Pina studiert angewandte Kunst an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Sie hat sich für das Studium der angewandten Kunst entschieden, um ihre kreative Seite auszuleben und dauerhaft Herausforderungen zu haben.
Als Künstlerin zu arbeiten und damit auch Geld zu verdienen, kann hart sein. Wie hart es wirklich ist, weiß Lena. Sie ist Künstlerin und seit 2019 als freie Künstlerin tätig.

Annika ist im 5. Semester des Studiengangs „Lehramt für Grundschule“ an der LMU in München. Gerade macht sie ein begleitendes Praktikum an der Grundschule in Gräfelfing. In der 3. Klasse beobachtet und reflektiert Annika als Studentin die Arbeit einer erfahrenen Klassenlehrkraft. Regelmäßig steht auch Annika vor der Klasse und vermittelt den Kindern neuen Stoff in diversen Fächern, wie Deutsch, Mathe oder Heimat- und Sachkunde (HSU).
Kathrin ist Lehrerin an der Grundschule in Senden-Ay in der Nähe von Ulm. Seit ein paar Monaten ist sie Klassenlehrerin der 3B. Zu ihren Aufgaben zählt nicht nur, dass sie von Deutsch über Mathe und Musik bis Sport alle Fächer unterrichtet. Auch Elterngespräche, die Planung von Ausflügen, die Erstellung von Prüfungen und die Zusammenarbeit mit Schulpsycholog:innen gehören zu ihrem Alltag. Eine weitere große Herausforderung: Kathrin muss den Schülerinnen und Schülern Werte beibringen. Den Wert „Hilfsbereitschaft“ sollen die Kinder auch praktisch erleben - beim Vorlesen im Altenheim. Doch gerade das laute Lesen macht den Drittklässlern zu schaffen.

Lennard studiert im 3. Semester Gymnasiallehramt an der Uni in Bamberg. Seine beiden Fächer sind Englisch und Geographie, seine Lieblingsfächer aus der Schule, die für ihn in der heutigen Zeit immer mehr an Relevanz gewinnen. Obwohl er beide Fächer bis zum Abi hatte, ist für ihn der inhaltliche Sprung zum Studium herausfordernd, aber auch spannend.
Nadine ist Lehrerin am Christoph-Scheiner-Gymnasium in Ingolstadt. Sie ist Berufsanfängerin, aktuell im zweiten Berufsjahr und unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaft. Für Nadine ist jeder Schultag eine Herausforderung für sich und etwas ganz Neues. Die schönste Zeit des Tages ist für sie das unterrichten. Für ihre 8. Klasse bereitet sie eine Unterrichtsstunde über die Ursachen der französischen Revolution vor.
Lehramt Sekundarstufe I studieren
Ann-Christin studiert Lehramt Sekundarstufe 1 (5. bis 10.Klasse) an der PH Freiburg. Für ihre Masterarbeit hat sie ein Unterrichtskonzept zum Thema "Argumentieren und Beweisen im Matheunterricht" erstellt. Dieses Konzept kann Ann-Christin jetzt mit Schülerinnen und Schülern erproben. Wie reagiert die Klasse auf das Konzept?

Luft- und Raumfahrttechnik studieren
Ein Satellit fliegt ins All. Bevor das soweit ist, müssen Ingenieur:innen von Airbus Defence & Space den Satellit “Sentinel 2c - Copernicus“ bauen und für die Reise ins All vorbereiten. Als Thermal-Ingenieur muss Christopher und sein Team dafür sorgen, dass der Satellit den extremen Temperatur-Bedingungen im All standhält. Ginge etwas kaputt, wäre das fatal.
Luft- und Raumfahrttechnik Job
Wer sich für den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik bzw. Aerospace entscheidet, sollte fit sein in Mathe, physikalisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. So wie Felix. Er studiert Aerospace im 4. Master-Semester an der Technischen Universität München.
Hardcore Mathe und Physik – angeblich ist Maschinenbau einer der schwersten Studiengänge überhaupt. Thomas ist schon im 7. Semester und sagt: „Maschinenbau ist machbar!“ Und es macht Spaß, auch wenn Mathe besonders am Anfang eine Herausforderung ist. Zusammen mit einem Kommilitonen entwickelt er gerade ein System zur dezentralen Stromspeicherung, das Strommangel und Netzüberlastung ausgleichen soll.
Julia ist „Junior Mechanical Engineer“ bei einem Münchner Start-Up, das sich auf Hightech-Wasserspitzpistolen spezialisiert hat. Nach dem Maschinenbaustudium hat sich die 27jährige bewusst für eine Anstellung im Start-Up entschieden. Hier bekommt sie Einblick in den gesamten Entwicklungsprozess: von der Idee über die Konstruktion bis zur Marktreife. Ihre aktuelle Herausforderung: Eine kostengünstige Düse so zu konstruieren, dass sie den perfekten Wasserstrahl hervorbringt.

Julius studiert im 1. Master-Semester Mathematik an der Technischen Universität München (TUM). Wie viele seiner Kommiliton:innen war er in der Schule super gut in Mathe. Im Studium hat er aber recht schnell gemerkt: Hier zähle ich nicht automatisch zu den Besten. Denn das Mathe-Studium ist nicht nur schwer, sondern auch umfangreich. „Die Arbeitsbelastung im Mathe-Studium ist sehr, sehr hoch“, sagt Julius. Dafür verbringt er „im Prinzip den ganzen Tag mit Rätsel-Lösen und das ist schon sehr schön.“
Tobias ist Mathematiker und arbeitet seit 2020 am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsinformatik. Er ist ein großer Mathe-Fan und wollte schon immer Mathematik studieren. Nach Studium und Promotion war ihm klar: er will an die Schnittstelle zwischen Mathe und Industrie, um Leuten Mathe nahe bringen zu können.

Stefan haben schon immer Roboter fasziniert. Und damit stand er vor der Frage: Was soll ich studieren? Interessiert haben ihn Maschinenbau, Elektronik und Informatik, doch er wollte sich nicht festlegen. Deshalb war Mechatronik das ideale Studienfach für ihn, weil es all seine Interessengebiete abdeckte.
Sich Lösungen zu überlegen für Probleme, die meistens nicht als Probleme erscheinen, aber dann trotzdem den Erfinder an ihm wach kitzeln - das begeistert Fabian an seinem Studium. Sein Vater ist Elektrotechniker und sein Onkel war Mechaniker, deswegen war Fabian zwischen beiden Welten hin und hergerissen. Als er erfahren hat, dass es eine Kombination aus beiden Fächern gerade in der Mechatronik gibt, hat er sich sofort für den Beruf entschieden.

Marilin studiert Medienmanagement im Master an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Neben Skills zur Medienproduktion erwirbt sie auch Kenntnisse im Bereich Strategisches Marketing. Damit will sie später im Bereich Social Media arbeiten.
Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau wurde ihr Interesse an Medien und Social Media immer größer und sie hat sich entschieden nochmal zu studieren. Für Marilin definitiv die richtige Entscheidung!
Medien- und Kommunikationsmanagement Beruf
Linda arbeitet als Junior Performance Marketing Managerin bei der NEW WORK SE in Hamburg. In ihrem Job ist sie für das Employer Branding zuständig, sie bewirbt also ihre Arbeitgeber-Marke.
Zu den wichtigsten Marken ihres Arbeitgebers gehören unteranderem das Karrierenetzwerk "XING" mit rund 22 Millionen Mitgliedern, die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu oder die Recruitingmarke onlyfy by XING.
Für eine Werbeanzeige ist Linda zum ersten Mal für einen Videodreh verantwortlich. Sie ist die Regisseurin und betreut nach dem Dreh auch den Schnitt. Anschließend steuert Linda die Anzeige aus und ist auch für die Ergebnisse verantwortlich.
Wie ist es, Modedesign zu studieren? Das weiß Mustafa, denn er studiert im 9. Semester Modedesign (B.A.) an der Hochschule Hannover.
Natascha hat ihre Berufung gefunden: Modedesign. 2016 gründet sie ein Modelabel und hat inzwischen 8 Mitarbeiter:innen.

Gabriela studiert Kontrabass und steht kurz vor ihrer Bachelorprüfung an der Hochschule für Musik und Theater in München. Das sogenannte Klassenkonzert ist ein wichtiger Bestandteil für alle Musikstudierende. Hier haben sie, meist am Anfang und am Ende eines Semesters, die Möglichkeit ihr Können vor Publikum zu zeigen.
Als Musikproduzent:in arbeiten
Als Musikproduzent:in ist Antonia alias Novaa vor allem eines sehr wichtig: Sie möchte sich in die Künstler:innen rein fühlen! In ihrem Studio gibt es keine Hierarchien, jeder kann frei Ideen äußern und das Ziel ist, dass die Musiker:innen am Ende des Tages glücklich sind mit dem Resultat.
Pharmazie zählt zu den schwierigsten Studiengängen. Trotzdem hat Laurin sich dafür entschieden und es nicht bereut! Inzwischen studiert er im 8. Semester an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und steht kurz vor dem entscheidenden zweiten Staatsexamen.
Dennis hat Pharmazie studiert und ist seit kurzem als Apotheker in München angestellt. Rund 80 Prozent der Pharmazie-Absolvent:innen wählen diesen Weg als Berufseinstieg. Es gebe wohl kaum eine größere Diskrepanz zwischen dem umfangreichen Wissen, das man sich im Studium aneignet und dem, was man dann im Beruf anwenden kann, findet Dennis.
Lea studiert im ersten Mastersemester Physik an der Philipps-Universität Marburg. Das Studium ist sehr anspruchsvoll, was man auch daran merkt, dass die Hälfte aller Studierenden wieder abbrechen. Viele schreckt der hohe Anteil an Mathematik - die Sprache der Physik - ab. Doch Lea hat sich für die Physik entschieden, da sie verstehen möchte wie die Welt funktioniert.
Die möglichen Berufsfelder für angehende Physiker sind vielfältig. Außer in der Forschung sind sie auch in der Industrie bei großen Konzernen, Versicherungen und Unternehmensberatungen gefragt. Denn was viele nicht wissen: Physikalische Gesetzmäßigkeiten lassen sich auf ganz unterschiedliche Bereiche anwenden! Erik, 30, aus Bonn, wollte nach seiner Doktorarbeit mit Grundlagenforschung in der Experimentalphysik zwar in der Forschung bleiben, aber in einen Bereich wechseln, der schnelle Anwendung findet – und bewarb sich für eine Stelle in der angewandten Wissenschaft am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenz- und Radarphysik FHR in Wachtberg.

Studium an einer Polizeihochschule
Will man z.B. Kommissar oder Kommissarin bei der Polizei werden, also in den gehobenen Dienst, benötigt man ein Studium an einer Polizeihochschule. Levin ist 21 Jahre alt und studiert seit 2 Jahren im dualen Studiengang “Polizeivollzugsdienst“ an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (kurz HSPV) in Dortmund.
Als Kriminalkommissar:innen arbeiten
Mit kugelsicherer Weste und geladener Waffe im Pistolenholster beginnt Lara oft ihren Dienst. Sie ist Kriminalkommissarin am Landeskriminalamt (LKA) Berlin und hat "Polizei und Sicherheitsmanagement" studiert. Ihr Job ist es, belastbare Informationen zusammenzutragen, damit die Staatsanwälte und Richter am Ende entscheiden können. Verhaften, oder laufen lassen.

Im Studiengang Politikwissenschaft dreht sich alles um Politische Systeme, Regierungsformen, Internationale Politik und das aktuelle politische Geschehen. Becci studiert das Fach in Jena. Sie ist bei den Jusos aktiv und will nach dem Studium Journalistin werden.
Anna arbeitet seit Anfang des Jahres als Forschungsassistentin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) - ein Forschungsinstitut, das sich ausschließlich mit außenpolitischen Themen befasst. Es ist ihre erste Anstellung nach ihrem Master in Gender, Peace and Security. Sie arbeitet ganz konkret zu dem Thema Feministische Außenpolitik, einem ganz neuen Bereich innerhalb der DGAP. Anna stößt dabei nicht nur auf positive Resonanz, sondern wird auch mal mit antifeministischen Haltungen konfrontiert.
Wie ist es, Psychologie zu studieren? Das wissen die Zwillinge Lennart und Elia. Sie studieren Psychologie an der Medical School Hamburg. Auch ihre Eltern haben schon Psychologie studiert.
Jasmin hat Psychologie in Salzburg studiert und ist im dritten Ausbildungsjahr zur Psychotherapeutin an der Schönklinik Roseneck. Aus Kostengründen macht sie die Ausbildung berufsbegleitend über fünf Jahre, hat ein festes Einkommen und finanziert sich so die Supervision. Das heißt vier Tage stationär im Setting der Klinik als Psychologin arbeiten und an einem Tag in der Ausbildungsambulanz in Rosenheim Erfahrungen sammeln.
Wie ist das Studium Soziale Arbeit? Das weiß Franzi. Sie ist 21 Jahre alt und studiert im 3. Semester „Soziale Arbeit“ im dualen Studium an der FOM München. Seit Beginn des Studiums arbeitet sie drei Tage die Woche bei Prop e.V., einer Einrichtung für Suchttherapie im Landkreis Pfaffenhofen/Ilm. Zwei Tage pro Woche widmet sie dem Unterricht an der FOM.
Als Sozialarbeiter ist Burak Caniperk viel auf den Straßen Berlins unterwegs. Seine Aufgabe als Streetworker: Schwer erreichbaren Jugendlichen und jungen Erwachsenen Perspektiven aufzuzeigen und sie in ihren komplizierten Lebensumständen zu unterstützen. Beim Streetworken – einem wichtigen Teil der Arbeit – spricht er Menschen an, die einen hilfsbedürftigen Eindruck erwecken.

Raphael studiert Soziologie im Bachelor an der TU Dresden. Die Soziologie beschäftigt sich mit menschlichen Verhaltensweisen und Handlungen, mit den Verhältnissen der Menschen zueinander und ihrer sozialen Stellung.
Job mit Soziologie: Recruiterin
Selda ist Recruiterin beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Vor ihrem Berufseinstieg hat sie ihren Bachelor in Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und ihren Master in Soziologie an der Uni Bonn gemacht.

Wer sich für ein Studium der Sportwissenschaften entscheidet, sollte vor allem fit sein – körperlich und auch geistig. Denn das Studium ist von Anfang an sowohl in der Praxis als auch in der Theorie stetig herausfordernd.
Janina ist Sportwissenschaftlerin und arbeitet im Bereich Rehabilitation und Leistungsdiagnostik am LANS Medicum in Hamburg. Ihren Bachelor hat Janina an der renommierten Deutschen Sporthochschule in Köln absolviert. Ein ganzer Campus nur für Sport-Studierende!

Hanna studiert Tiermedizin und ist aktuell im Endspurt ihres Tiermedizinstudiums. Noch das Sommersemester an der Kleintierklinik der Uni Leipzig in der sogenannten Rotation, in der sie verschiedenste Praktika auch extern gemacht hat und dann die letzten Monate lernen für die tierärztliche Prüfung (3. Staatsexamen).
Als Tierarzt / Tierärztin arbeiten
Der Beruf als Tierärztin ist sehr vielfältig: Ein Huhn mit Schnupfen, ein Igel mit Hautausschlag oder eine Schildkröte mit Nierenproblemen. Diese Vielfalt kann eine Herausforderung sein.

Wirtschaftsinformatik studieren
Vladyslav, 29, studiert im 7. Semester Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfur und hat vor zwei Wochen mit seiner Bachelorarbeit begonnen: Entwickle einen asynchronen Nachrichtendienst für Senior:innen in Zusammenarbeit mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus.
Wirtschaftswissenschaften studieren
Summer studiert Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Wirtschaftswissenschaften ist eine Kombination aus VWL und BWL und ihren Zusammenhängen, Studienschwerpunkte sind Economics, Finance & Accounting und Management.
Als Manager Business Development arbeiten
Nach seinem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der Uni Gießen und seinem Master in Staatswissenschaften an der Uni Erfurt ist Tobias zu seinem Traumjob in eine Wirtschaftskanzlei gekommen. Die Kanzlei ist spezialisiert auf Rechtsberatung für große Konzerne. Als Manager Business Development ist sein Job die Kundenakquise für die Firma.

Im Zahnmedizinstudium hat Philipp bislang vor allem Theorie gelernt und sich an Puppen ausprobiert. Im 7. Semester darf er nun seine ersten Patienten behandeln. Wie kann er den Menschen, die sich von ihm behandeln lassen, die Angst nehmen? Wird er alles richtig machen?
Als Zahnarzt/ Zahnärztin arbeiten
Das Handwerk alleine ist es nicht. Ein guter Zahnarzt braucht auch das nötige Fingerspitzengefühl, wie er mit seinen Patienten umgeht. Dazu kommen Teamführung, Praxismanagement und die Bürokratie. Michael Schleißheimer hat im Corona-Lockdown eine Praxis übernommen. Er weiß, wie herausfordern der Job als selbstständiger Zahnarzt ist.
Für die nachfolgenden Videos gibt es bei uns (noch) keine Artikel, in die sie genau passen würden – wir wollen sie dir aber natürlich nicht vorenthalten!
Klimaschutz Studium
Carolin studiert Klimaschutz und Klimaanpassung an der TH Bingen, ein Studiengang mit besonders zukunftsweisendem Thema. Alpha Uni hat sie einen Tag lang begleitet: Neben besonderen Einblicken in CO2-Messungen auf einem Dachbegrünungs-Prototypen hat sie uns auch erzählt, was ihr gerade am Anfang des Studiums Probleme bereitet hat.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzYzZjgwZGRmLWJlZDctNDlkMS1hMDc1LWViODM0N2Y5ODE5Zg
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Klimaschutz Job
Klimaschutz und Klimaneutralität, das ist der Job von Constanze Neumann. Sie arbeitet in Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Amt für Umwelt, Energie und Verkehr. Die 31-Jährige hat Bioingenieurwesen an der Hochschule München studiert (BA) und einen Master in Umweltplanung und Ingenieurökologie an der Technischen Universität München gemacht.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2ZhMjZkMGMzLWM4OGUtNDI3ZC05MzU0LTA2YmU1ODU1MWQ4NA
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Sterbebegleiter:in (Beruf)
Noch im Studium arbeitete Dominik als ehrenamtlicher Hospizbegleiter, macht anschließend die Ausbildung zur Palliativ-Care Fachkraft, koordiniert inzwischen Ehrenamtliche beim Hospiz-Dienst DaSein und betreut dort Patienten auf ihrem letzten Weg.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2I2ODcxN2QyLTQ2ZWYtNDE1OS1iMWE5LTJlYzQ5MDEwNmU5Zg
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Perimortale Wissenschaften (Studium)
Lena studiert Perimortale Wissenschaften und macht aktuell ein Praktikum bei einem Bestatter.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2RkMzg2MDE5LTIzMjktNGY0MC05MTk4LTk5NTk3ZDI5Y2RlMQ
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Verkehrsingenieurwesen Studium
Victor studiert im 3. Semester Verkehrsingenieurwesen an der TU Dresden. Er interessiert sich schon seit seiner Kindheit für Eisenbahnen und hat sich deswegen für das Studium entschieden. In diesem Semester geht es für in ins Eisenbahnbetriebslabor. Das ist eine große Modellbahn-Anlage, in der der Realbetrieb der Bahn simuliert wird. In einer Übung schlüpft Victor für drei Stunden in die Rolle des Fahrdienstleiters und kümmert sich um Weichen und Signale. Zusammen mit seinen Komilliton:innen ist er dafür verantwortlich, dass die Züge pünktlich überall ankommen – und das vor allem sicher. Wird ihm das gelingen?
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzUyMWZjYzhmLTE3ZmMtNDFjOC05Mjc5LTg4NGM0Njc0ZTlmNQ
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Verkehrsplanerin Job
Jessica arbeitet als Trainee bei der Deutschen Post im Logistikstandort Ottendorf-Okrilla bei Dresden. Ihre Aufgabe: sie plant den regionalen LKW Verkehr rund um Bautzen, Cottbus und in Teilen des Erzgebirges rund um Freiberg. Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen plant sie rund 1.000 LKW Touren pro Woche. Wir begleiten sie einen Tag lang in der Vorweihnachtszeit. Die Herausforderung: in den Wochen vor Weihnachten müssen doppelt so viele Pakete transportiert werden wie im übrigen Jahr. 500.000 Pakete kommen jeden Tag im Paketzentrum in Ottendorf-Okrilla an und werden von hier nach ganz Deutschland weiter verschickt.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzlmNWIxY2EyLWQ1ZWYtNDFkNS04ODAwLWQxNjExODI5ZDkzOA
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.