Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü
1 b

Mechanik, Elektrotechnik und Informatik vereint
Mechatronik studieren

NDABCREATIVITY - stock.adobe.com
10.01.2023
Mail-Icon
twitter-Icon

Unsere Welt wird immer komplexer. Maschinen, Computer und elektronische Anlagen verschmelzen immer mehr zu untrennbaren Einheiten, die in verschiedensten Bereichen neue Schnittstellen und Möglichkeiten schaffen. Wer Mechatronik studiert, wird Ingenieur:in dieser Entwicklung und beteiligt sich interdisziplinär an der technologischen Revolution der globalen Wirtschaft auf unterschiedlichsten Ebenen im Rahmen der Industrie 4.0.

1. Oft gestellte Fragen?

Die Regelstudienzeit für einen Bachelor in Mechatronik beträgt meistens 6 Semester (180 ECTS). Ein Master dauert in der Regel 4 Semester (120 ECTS).

Mechatronik kann in mehr als 80 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Bremen, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt / Main, Hamburg und Stuttgart. Mechatronik ist ein Studiengang, der zwar auch an Universitäten gelehrt wird, es gibt aber mehr Studienangebote an Fachhochschulen.

Das Einstiegsgehalt von Master-AbsolventInnen der Mechatronik an Unis beträgt im Schnitt 41.600 €. Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt auf 53.950 € zu. Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss, liegt es ca. bei 73.250 €.

Das Mechatronik-Studium ist sehr vielseitig. Durch die Kombination der technischen Komponente mit unterschiedlichsten Fachbereichen der Naturwissenschaften bekommst du während des Studiums die volle Bandbreite das technisch-naturwissenschaftlichen Spektrums als Basis für deine spätere Arbeit in der Industrie, Forschung oder Lehre.

Mechatronik ist anspruchsvoll: es vereint Inhalte aus Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik. Viele brechen das Studium schon nach wenigen Semestern aufgrund des hohen Anteils an Mathematik ab – du solltest also gut genug in Mathe sein oder dich wirklich hart einarbeiten wollen.


2. Vielfältige Studieninhalte im Mechatronik-Studium

Das Mechatronik-Studium ist einer der vielseitigsten Studiengänge der deutschen Studienlandschaft. Kaum eine andere akademische Ausbildung ist so umfangreich und fächerübergreifend aufgestellt. Durch die Kombination der technischen Komponente mit unterschiedlichsten Fachbereichen der Naturwissenschaften bekommst du während des Studiums die volle Bandbreite des technisch-naturwissenschaftlichen Spektrums als Basis für deine spätere Arbeit in der Industrie oder Forschung.

Aber bedenke: Mechanik wird meist mit Energie angetrieben. Insofern spielt besonders in diesem Bereich Effizienz eine besondere Rolle für eine klimafreundliche Zukunft.

Das Grundlagenstudium fokussiert sich zu einem großen Teil auf Mathematik, Physik und Informatik. Themen wie Logik, Analysis, Numerik und Algebra sind hier ebenso vertreten wie Thermodynamik, Robotik und sogar Mikrocontrolling sowie Programmierung.

Sind die ersten Semester absolviert, folgen technische Module, in denen du die naturwissenschaftlichen Grundlagen in immer praxisnäheren Anwendungsfeldern umsetzt und deine Fähigkeiten erweiterst. Neben technischem Englisch, das an nahezu allen Universitäten Teil des Curriculums ist, zählen zu den technischen Kursen u.a.:

  • Werkstofflehre

  • Maschinenbau

  • Statik

  • Elektrotechnik

  • Sensorik & Aktorik

  • Mechatronische Systeme

  • Software Engineering

Trotz aller theoretischen Grundlagen ist das Studium schon von Beginn an durch praktische Einflüsse wie Projekte geprägt. Einige Universitäten und Hochschulen sehen entweder vor dem Studium bzw. während des Mechatronik-Studiums zudem betriebliche Praktika an. Wenn du nicht nur einfach Mechatronik studieren, sondern gleichzeitig auch arbeiten möchtest, ist auch Mechatronik dual studieren bei vielen Unternehmen durch die Kooperation mit Hochschulen möglich.

Eigene fachliche Schwerpunkte in Bachelor und Master setzen

Auch wenn das Studium der Mechatronik seinen Ursprung in den 1970er-Jahren in der Feinmechanik hat, ist das Studienfach heute deutlich breiter aufgestellt. Entsprechend groß sind deine Auswahlmöglichkeiten was Wahlpflichtkurse und fachliche Vertiefungsrichtungen angeht. Schon während des Grundstudiums kannst du die Richtung bestimmen, indem du deinen Schwerpunkt auf Robotik, Mikromechatronik, Hydraulik, Pneumatik, Schaltungstechnik, Konstruktion & Entwicklung, Antriebstechnik oder Schienenfahrzeuginstandhaltung legst.

Auch eine Spezialisierung in Richtung der Luft- und Raumfahrttechnik oder Softwaretechnik ist an vielen Hochschulen und Universitäten möglich. Noch spezieller wird die Fächerwahl im Master durch den Fokus etwa auf Präzisionsgeräte oder mechatronische Fertigungssysteme, wodurch du eine hohe fachliche Expertise für deine berufliche Zukunft entwickelst.

Mechatronik studieren ist im Vergleich zu anderen Studiengängen wie etwa Informatik oder Volkswirtschaftslehre ein Studiengang, in dem du dich auf vielfältigste Weise selbst verwirklichen kannst.

Wer sollte Mechatronik studieren und wer eher nicht?

Ok, wir wollen nichts beschönigen: Das Mechatronik-Studium gehört zu den anspruchsvollsten Studiengängen, die es an deutschen Universitäten gibt. Auch wenn es keine offiziellen Zahlen gibt, so brechen schätzungsweise über 50 Prozent aller Studierenden ihr Studium schon nach wenigen Semestern aufgrund des hohen Anteils an Mathematik ab. Vieles lässt sich erlernen und nachholen.

Aber wer keine Affinität zu Zahlen hat bzw. sich nicht mit viel Energie dort hineinarbeiten möchte, sollte sich nach einem alternativen Studiengang umsehen oder kann eine deutlich praxisorientiertere Ausbildung zum Mechatroniker machen.

Wenn du dagegen eine große Begeisterung für Technik mitbringst, die Welt von morgen in unterschiedlichsten Fachbereichen gestalten möchtest und keine Angst von Mathematik hast, ist Mechatronik studieren genau das Richtige für dich. Auch eine gehörige Portion Ehrgeiz, Disziplin, abstraktes Denken sowie Technikverständnis sind für den Studienerfolg unabdingbar.

Video: Mechatronik studieren

Sich Lösungen zu überlegen für Probleme, die meistens nicht als Probleme erscheinen, aber dann trotzdem den Erfinder an ihm wach kitzeln - das begeistert Fabian an seinem Studium. Sein Vater ist Elektrotechniker und sein Onkel war Mechaniker, deswegen war Fabian zwischen beiden Welten hin und hergerissen. Als er erfahren hat, dass es eine Kombination aus beiden Fächern gerade in der Mechatronik gibt, hat er sich sofort für den Beruf entschieden.

Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Videos im Überblick


3. Dauer des Mechatronik-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Mechatronik Studium 7 Semester und wird als Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Mechatronik oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science oder Master of Engineering kann in 3 Semestern abgeschlossen werden, wobei 90 Credits erbracht werden müssen. 4-semestrige Master-Studiengänge mit 120 Credits gibt es auch öfter.

Mechatronik: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master3 - 4 Semester
Bachelor (Teilzeit)8 - 11 Semester
Master (Teilzeit)5 - 6 Semester

Studienformen des Mechatronik-Studiums

Die klassische Form des Mechatronik-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Mechatronik kann – wenn auch selten – berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.

Schließlich kann Mechatronik im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.

Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Mechatronik kann auch so studiert werden.


4. Was kostet ein Mechatronik-Studium 2023?

Lebenshaltungskosten insgesamt

Während eines Mechatronik-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 672 € und über 1.600 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 900 € im Monat für Studienkosten aus.

München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und Berlin liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.

Macht am meisten aus: Miete

Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 249 Euro und 700 Euro (Werte von 2022 via wg-gesucht.de; 2023 wahrscheinlich weiter steigend um geschätzt 5 Prozent). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).

Gerade durch die aktuellen Energiekosten kann es durch hohe Nebenkosten leider sogar noch teurer werden. Für BAföG-Empfänger:innen im Wintersemester 2022/2023 hilft hier ein wenig der zweite Heizkostenzuschuss.

Kosten je nach Ort und persönlicher Situation

Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In einigen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist. An einigen größeren Unis gibt es auch studentische Fahrradwerkstätten.

Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.

Muss ich für ein Mechatronik-Studium Studiengebühren zahlen?

Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden. Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig. Gleiches gilt für die bisher an staatlichen Hochschulen seltenen berufsbegleitenden Bachelor.

An privaten Hochschulen werden Studiengebühren erhoben. Die Höhe variiert je nach Studienangebot und Hochschule.


5. Wie kann ich mein Mechatronik-Studium 2023 finanzieren?

Unterstützung durch die Eltern

Eine Aufgabe deiner Eltern – und das ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 1610) explizit geregelt – ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.


BAföG-Leistungen: Antrag stellen lohnt

BAföG für Studentinnen und Studenten soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für das Studium zu leisten.

Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass ein Antrag viel eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem steigt die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).

Es ist zu hoffen, dass es zum Wintersemester 2023/2024 erneut eine BAföG-Erhöhung gibt. Sicher ist das aber leider noch nicht.

Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Hast du bereits eine Ausbildung gemacht und danach mehrere Jahre gearbeitet sowie in wenigen anderen Ausnahmefällen könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.


Stipendien für das Mechatronik-Studium

Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Durch Stipendien erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt mindestens ein halbes Jahr zuvor.

Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.


Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein

Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.

Eine Anrechnung auf das BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 520 Euro im Monat liegt (seit Oktober 2022). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.


Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten

Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.

Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.

Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!


6. In welchen Berufen kann ich nach dem Studium arbeiten?

Kurz gesagt: Studierten Mechatroniker:innen steht heute die Welt offen. Als ausgebildete Ingenieur:in kannst du bei klassischen Arbeitgebern wie Fahr- und Flugzeugbauern in, Werften, in der Elektrobranche bei Medizintechnikunternehmen sowie bei IT-Dienstleistern tätig werden. Dabei kannst du beispielsweise als Entwicklungs- und Prozessingenieur:in tätig werden, wobei du unter anderem für die Konstruktion elektronischer und elektromechanischer Komponenten zuständig bist.

Alternativ kannst du auch in der Management-Ebene von produzierenden Technologieunternehmen tätig werden, eine Karriere bei Bundeswehr- und Rüstungsindustrie starten oder in technischen Behörden mit der Arbeit beginnen.

Auch der Verbleib im Bereich von Forschung und Lehre an inländischen und ausländischen Universitäten ist möglich. Eine weitere attraktive Option ist, Mechatronik dual studieren. Damit erhältst du neben deinem Studium gleich eine praxisnahe Berufsausbildung in einem Betrieb deiner Wahl mit etlichen Aufstiegschancen.

Spannende Zukunftschancen in einer dynamischen Branche

In einer Welt, die immer technischer und stetig digitaler wird, werden MINT-Expert:innen wie Mechatroniker:innen in vielen Bereichen händeringend gesucht. Nicht zuletzt die beiden Megatrends des digitalen Wandels sowie der Alterung der Gesellschaft bieten für Mechatroniker:innen eine breite Spielwiese, um die Welt von Morgen neu zu denken.

Gerade die Verzahnung von Computertechnik mit dem Maschinenbau stellt vor dem Hintergrund autonomer Systeme, künstlicher Intelligenz und dem hohen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung die Herausforderungen dar, mit denen wir uns weltweit konfrontiert sehen. Angefangen von der Produktionstechnik bis hin zur Zukunftsmusik in der Weltraumfahrt bist du an der Gestaltung beteiligt.

Video: Mechatronik Job

Stefan haben schon immer Roboter fasziniert. Und damit stand er vor der Frage: Was soll ich studieren? Interessiert haben ihn Maschinenbau, Elektronik und Informatik, doch er wollte sich nicht festlegen. Deshalb war Mechatronik das ideale Studienfach für ihn, weil es all seine Interessengebiete abdeckte.

Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Videos im Überblick


7. Gehalt von Absolventinnen und Absolventen der Mechatronik

Gehalt in € Uni Master/Diplom
44.900
Einstieg
58.200
5 Jahre
72.400
10 Jahre
Ø Maschinenbau; Befragung: DZHW.

Absolvent:innen der Mechatronik können mit einem Einstiegsgehalt von 40.900 bis 44.000 € (Bachelor bzw. Master) rechnen. Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt auf ca. 58.200 € zu (Uni), Absolvent:innen von Fachhochschulen liegen sogar bei 61.200 € . Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss liegen Uni-Absolvent:innen vorn mit 72.400 €, FH-Absolvent:innen können mit 71.100 € rechnen.

Wir haben die Angaben für Maschinenbau angesetzt, speziell für Mechatronik gibt es in unserer Quelle keine gesonderten Zahlen. Elektrotechnik und Informatik liegen in einem ähnlichen Bereich, daher sollten Absolvent:innen der Mechatronik ebenfalls in diesem Gehaltsbereich liegen.

Wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen. Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten alle Zahlen noch etwas gestiegen sein, gerade da im Bereich Mechatronik Beschäftigte stärker gesucht werden.





©2023 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/mechatronik/