Alle Studiengänge und -orte Geographie
Bachelor | Master | Lehramt | Beginn im SoSe | englischsprachig
1. Kurz+knapp
Die meisten Hochschulen bieten Geographie als 6-semestrige Bachelorstudiengänge mit 180 ECTS an. Darauf aufbauend werden meist 4-semestrige Master angeboten.
Geographie kann in fast 50 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Marburg, München und Münster.
Die beruflichen Möglichkeiten hängen stark davon ab, ob du bspw. einen Schwerpunkt in Physischer Geographie oder Humangeographie gelegt hast. Auch etwaige absolvierte Praktika können einen Einfluss haben. Es gibt viele berufliche Möglichkeiten.
2. Was erwartet mich in einem Studium der Geographie?
„Was ist das für ein dickes Buch?“ sagte der kleine Prinz. Was machen Sie da?“
„Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr.
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
„Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“
(„Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupèry)
Diese kindliche Vorstellung über die Welt der Geographie kommt nicht von ungefähr – viele Generationen von Schüler:innen sind durch ihren Erdkunde-Unterricht aus der Schule so mit dieser Disziplin konfrontiert worden.
Doch hinkt dieses Bild und ist vergleichbar mit dem der Mathematik, deren Inhalt weniger das bloße Rechnen ist – dafür umso mehr Abstraktion und Logik. In der heutigen Geographie sind vielmehr folgende beispielhafte Fragestellungen von Bedeutung:
Welchen Einfluss haben die globalen Schiffsrouten auf den Meeren und Ozeanen für Wirtschaftsstandorte und Lieferketten?
Warum verläuft der Flußstrom in dieser Form? Und was führt dazu, dass sich immer mehr Hochwasserereignisse mehren?
Warum befindet sich an dieser Stelle eine Stadt? Wie hat sie sich entwickelt? Und wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
Was geschieht, wenn Weideflächen in den Bergen nicht mehr nutzbar sind? Welchen Einfluss hat dies auf die Landwirtschaft und die lokale Bevölkerung?
Und warum breiten sich Wüsten immer mehr und mehr aus?
An diesen Fragen wird auch eines deutlich: Um solche großen Fragen beantworten zu können, bedarf es Wissen aus den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften sowie Werkzeuge aus der Kartographie und heute verstärkt Geoinformatik.
Einige Geograph:innen versuchen diesem breiten generalistischen Anspruch zu genügen, während andere schon im Verlauf des Studiums ihren Schwerpunkt in Physischer Geographie oder Humangeographie wählen. Je nach Hochschule kann diese Schwerpunktsetzung oft nach dem Bachelor im Master erfolgen, bei einigen bereits im Bachelor oder sogar schon bei der Wahl des Bachelors.
Wer nach dem Studium Erdkunde-Lehrer:in werden möchte und auf Lehramt studiert, beschäftigt sich jedoch mit beiden Teildisziplinen.
An manchen Hochschulen wird Geographie nur als Mono-Bachelor angeboten und an einigen auch als Kombi-Bachelor. Bei letzterem hast du somit noch die Wahl, welches Nebenfach du belegen möchtest.
Gegenstand der Geographie
Aber was ist denn eigentlich der Gegenstand der Geographie? Allgemein wird Geographie als „die Wissenschaft von der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung, ihrer physischen Beschaffenheit sowie als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns“ (Lexikon der Geographie) definiert. Sie hat also etwas mit Räumen zu tun. Aber wo fangen diese an und wo enden sie?
Die Physische Geographie versucht allgemeine Kriterien festzulegen, wie diese Räume abgegrenzt werden (wie zum Beispiel ein Wassereinzugsgebiet eines Flusses) und untersucht werden können oder sie orientiert sich an historischen Landschaften, wie der Lüneburger Heide.
Die Humangeographie thematisiert in ihren Forschungen bereits die Prozesse der räumlichen Abgrenzungen, welche durch gesellschaftliche Gruppen vollzogen werden. Hierfür bedient sie sich an den Theorien und Methoden von sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaft oder auch der Ethnologie.
Achtung: Geographie ≠ Geowissenschaften
Wer gerne in die Tiefe geht ... im wahrsten Sinne des Wortes, wird bei der Geographie eher enttäuscht werden. Geograph:innen buddeln bei der Bodenanalyse maximal soweit, bis die Schippe klong macht und auf Stein landet. Geowissenschaftler:innen beschäftigen sich mit dem Erdaufbau – und fragen sich unter anderem, wo Ressourcen zu finden sind. Absolvent:innen der Geographie beschäftigen sich dann eher mit den Folgen für Umwelt und Bevölkerung, wenn fossile Energieträger gefördert und verbrannt werden.
Mögliche Studieninhalte (abhängig von der Hochschule)
Klimageographie & Geomorphologie
Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie
Ressourcenmanagement
Gesellschaft und Raum
Wirtschaft, Raum und Macht
Raum- und Regionalplanung
Stadtentwicklung
Geographie des globalen Südens
Geographie der Globalisierung
Geoinformationsverarbeitung (GIS), Kartographie und empirische Methoden
Mensch-Umwelt-Systeme
Statistik
Hauptexkursion
Was macht das Geographie-Studium einzigartig?
Der Punkt der Exkursion ist ein deutliches Unterscheidungsmerkmal von vielen anderen Studiengängen. Wer nun glaubt, mit einem Geo-Studium ständig auf weite Reisen zu gehen, irrt jedoch. Trotzdem sollten die Kosten für eine große Exkursion mit einkalkuliert werden, die unter Umständen je nach Ziel über 1.000 Euro oder sogar noch mehr betragen können. Gleichzeitig finden im Studium auch Geländetage in der näheren Umgebung statt.
Mit der Entscheidung für die Hochschule wählst du oft auch einen regionalen Schwerpunkt, was insbesondere für diejenigen wichtig ist, die darüber nachdenken später im Ausland zu arbeiten. Informiere dich deswegen dringend auf den Seiten der jeweiligen Geographie Institute, welche Schwerpunkte sie vertreten. Während die Universität Bayreuth zum Beispiel dafür bekannt ist, dass sie einen großen Afrika-Schwerpunkt bietet, erwartet die Mainzer Geostudis unter anderem die Möglichkeit, Exkursionen im arabischen Raum zu machen.
Verwandte und alternative Studiengänge
Ähnliche Studiengänge im Bereich der Physischen Geographie
- Umweltwissenschaften / Ökologie
- Landschaftsökologie
- Geoökologie
- Geowissenschaften
- Biodiversität
- Biogeowissenschaften
- Geoinformatik
- Kartographie
Ähnliche Studiengänge im Bereich der Humangeographie
- Nachhaltigkeitswissenschaften
- Stadtplanung
- Raumplanung
- Regionalwissenschaften
- Urbanistik
- Umweltbildung
- Studiengänge der Sozialwissenschaften
Geographie studieren
Anna studiert im 4. Semester Geographie an der RWTH Aachen. Sie hatte schon immer ein großes Interesse an der Natur und wollte verstehen wie diese funktioniert, das Geographie Studium war also naheliegend. Im Rahmen des Seminars „Projektstudie“ untersucht Anna die Effekte unterschiedlicher Flächen auf die Sonneneinstrahlung in der Stadt. Dafür muss sie jetzt zum ersten Mal eigene Klima-Messungen durchführen und die direkte und die reflektierte Sonneneinstrahlung messen.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE1YjQzZmM0LTUzYTYtNDhjNy05MmE4LTk4YjEwMTE5ZjQ5Zg
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Videos im Überblick
3. Dauer des Geographie-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Geographie Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Geographie wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Geographie oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Außerdem kann Geographie auf Lehramt studiert werden, meist als Bachelor und Master of Education, seltener noch auf Staatsexamen. Weitere Infos in unserem Artikel Lehramt studieren.
Geographie: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 4 Semester |
Lehramt | 7 - 10 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 12 Semester |
Master (Teilzeit) | 8 Semester |
Studienformen des Geographie-Studiums
Die klassische Form des Geographie-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es einige wenige Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
4. Was kostet ein Geographie-Studium 2023?
Lebenshaltungskosten insgesamt
Während eines Geographie-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat für Studienkosten aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg und Köln liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Macht am meisten aus: Miete
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 253 Euro und 720 Euro (Werte von 2023 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).
Gerade durch die weiterhin hohen Energiekosten sollten die Nebenkosten bedacht werden. Wenig Kaltmiete aber sehr hohe Nebenkosten (schlimmstenfalls als überraschende Nachzahlungsforderung) helfen auch nicht wirklich …
Kosten je nach Ort und persönlicher Situation
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.
Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket aktuell noch Übergangsregelungen. Diese werden vermutlich auch im Wintersemester 23/24 bleiben. Zum Sommersemester 2024 könnte es ein vergünstigtes Studierenden-Deutschlandticket geben – aber sicher ist das noch nicht. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Muss ich für ein Geographie-Studium Studiengebühren zahlen?
Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden (anders ist das jedoch meist bei weiterbildenden Mastern oder berufsbegleitenden Studiengängen!). Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig.
5. Wie kann ich mein Geographie-Studium bezahlen?
Elterliche Unterstützung
Eine Aufgabe deiner Eltern – und das ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 1610) explizit geregelt – ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
BAföG beantragen: Staatliche Förderung, zur Hälfte geschenkt!
BAföG für Student:innen soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für das (geplante) Studium zu leisten.
Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass sich ein Antrag eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem aber ist die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € gestiegen (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).
Zum Wintersemester 2023/2024 wird es leider keine BAföG-Erhöhung geben. Selbst 2024/2025 sieht es aktuell sehr schlecht aus – das BMBF soll die Ausgaben beim BAföG 2024 deutlich kürzen.
Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Hast du bereits eine Ausbildung gemacht und danach mehrere Jahre gearbeitet sowie in wenigen anderen Ausnahmefällen könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.
Stipendien für das Geographie-Studium
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil eines Stipendiums: Die erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt mindestens ein halbes Jahr zuvor.
Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.
Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent/in. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 522,50 Euro im Monat liegt (seit Januar 2023). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!
6. Berufsaussichten
Wer im Studium wenige Schwerpunkte setzt, wird nach dem Abschluss womöglich etwas länger brauchen, um sich zu orientieren. Praktika in der Studienzeit können hier helfen!
Aufgrund der Breite des Studiums gibt es nur wenige klassische Felder, wo Geograph:innen pauschal unterkommen. Zudem konkurrieren sie mit vielen anderen Studienabgänger:innen aus ähnlichen Studiengängen.
Wer nach dem Studium nicht Lehrer:in wird, in die Forschung gehen und eher einen „praktischen Beruf“ ergreifen möchte, sollte sich im Studium auf den Erwerb von Methoden wie empirische Sozialforschung, Statistik und Geoinformatik konzentrieren. Auch eine Fokussierung auf spezifische Themengebiete kann beim Berufseinstieg helfen.
Aber keine Angst: Die breit ausgebildeten Generalist:innen kommen auch unter die berufliche Haube. Nur könnte der Einstieg etwas länger dauern und von herausfordernden Phasen geprägt sein, wie ihn auch viele Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen kennen.
In folgenden Bereichen können Geos einen Fuß in die Tür bekommen:
Umweltschutz und Umweltplanung
Stadtentwicklung und Raumplanung
Geomarketing / Wirtschaftsförderung
Landes-/ oder Stadtverwaltung
Sozialraumplanung
Verkehrsplanung
Quartiersmanagement
Umweltbildungseinrichtungen
Klimaschutz
Katastrophenschutz
Tourismus
Kartographie / Geoinformatik
Entwicklungszusammenarbeit
Immobiliensektor
Forschung und Lehre
Lehrer:in
Geographie - Job
Anne ist Geographin und hat an der Uni Bamberg zunächst ihren Bachelor und danach an der Uni Würzburg ihren Masterabschluss in Geographie gemacht. Jetzt arbeitet sie als Flächensparmanagerin an der Regierung von Unterfranken.
Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2U5MWNkMGU0LWNjNTAtNDlmOC1iMDcwLWI5OTA1ZmE1NGNhNQ
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Videos im Überblick
7. Gehaltsaussichten als Geographie-Absolventin oder -Absolvent
Aufgrund der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten ist es mitunter nicht ganz einfach, konkrete Daten zum Einkommen studierter Geograph:innen zu erhalten. Im Folgenden findest du daher nur einen Ausschnitt möglicher Gehälter.
Wer beim Studium den Schwerpunkt auf die Physische Geographie legt, landet vermutlich in einer ähnlichen Gehaltsgruppe wie Absolventinnen und Absolventen einer Naturwissenschaft wie Mathe, Physik, Biologie, Chemie oder Pharmazie. Mit einem Master-Abschluss kann diese Gruppe mit einem Einstiegsgehalt von über 34.000 € rechnen. Fünf Jahre nach Abschluss liegt das Jahresgehalt für Naturwissenschaftler:innen mit Master- oder Diplomabschluss (hier liegen tatsächlich gesonderte Zahlen vor) schon bei 54.400 €. Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss des Master- oder Diplomabschlusses steigt das Gehalt im Schnitt auf 68.900 € im Jahr.
Humangeograph:innen landen womöglich in einer ähnlichen Gehaltsgruppe wie Absolvent:innen der Sozial- und Politikwissenschaften. Mit einem Master-Abschluss kann diese Gruppe mit einem Einstiegsgehalt von über 32.000 € rechnen. Fünf Jahre nach Abschluss liegt das Jahresgehalt für Sozialwissenschaftler:innen mit Master- oder Diplomabschluss schon bei 44.300 €. Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss des Master- oder Diplomabschlusses steigt das Gehalt im Schnitt auf 48.100 €* im Jahr.
Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.
*: Das Einkommen nach 10 Jahren wurde stärker geschätzt, da hier keine Zahlen vorlagen.
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das mittlere Entgelt (Median) von Geograph*innen bei 56.028 Euro brutto (Stand 06/23).
Wer das Fach auf Lehramt studiert und als Lehrkraft arbeiten möchte, informiert sich zum Thema Gehalt am besten im Studienführer-Artikel Lehramt.
(mic)
Weiterführende Informationen
Studienfach-Datenbank von Studis Online
- NC-Werte (Zulassungsbeschränkungen) bei Geographie-Studiengängen
- Zulassungsfreie Geographie-Studiengänge
- Erfahrungsberichte von Geographie-Studiengängen
- Übersicht aller Studienfächer im Bereich Geographie