1. Oft gestellte Fragen
In einem Medizintechnik-Studium bekommst du eine breit gefächerte Naturwissenschaftliche-Grundausbildung mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung. Fachliche Kompetenzen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Biologie, Medizin und Chemie werden ebenso wie Elektrik, Elektronik und Mechanik vermittelt.
Die Regelstudienzeit der meisten Bachelor-Studiengänge beträgt 7 Semester (210 Credit Points). Master-Studiengänge des Medizintechnik werden meistens 3-semestrig (90 Credit Points) angeboten.
Medizintechnik kann in über 50 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Frankfurt / Main, Hamburg und Stuttgart.
2. Was erwartet dich in einem Medizintechnik-Studium?
In der Medizintechnik geht es um Geräte zur medizinischen Prävention, Diagnose und Rehabilitation. Ein Mensch mit nur einem echten Bein kann heutzutage fast genauso gut laufen wie einer mit zwei – dank Beinprothese. Ein fehl schlagendes Herz kann wie ein gesundes schlagen – dank Herzschrittmacher. Schiefe Zähne können gerade gerückt werden – dank Zahnspange. Kurzum: Die Medizintechnik leistet Großartiges. Wer diesen Studiengang studiert, wird sich höchstwahrscheinlich nie anhören müssen, ‚‚nichts Sinnvolles‘‘ zu erlernen.
Was sind nun aber konkret die Inhalte in einem Studium? Es handelt sich bei Medizintechnik um eine Querschnittstechnologie, es ist also Wissen aus diversen Bereichen gefragt. Daher solltest du zu Studienbeginn bereits ein breites technisches Interesse mitbringen, denn im Studium erwarten dich alle MINT-Fächer. Um genauer zu sein, solltest du keine Scheu haben vor:
Physik
Biologie
Medizin (z.B Grundlagen wie Knochenbau, Physiologie)
Mechanik
Elektrik und Elektronik
Informatik (z.B digitale Bildverarbeitung)
Chemie
Mathematik und Statistik
Die Medizintechnik wird zuweilen auch als Mischung zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin bezeichnet. Dadurch wird aber ein falsches Bild vermittelt, denn der medizinische Anteil macht nur einen sehr kleinen Anteil des Studiums aus. Primär geht es um technische Prozesse. Am Ende deines Studiums bist du Ingenieur*in und nicht Arzt oder Ärztin. Dementsprechend gehört auch der Patient*innenkontakt nicht in das Berufsfeld der Medizintechnik. Kontakt zu Menschen generell kann aber durchaus dazu gehören - beispielsweise wenn du später einer beratenden Tätigkeit nachgehen möchtest.
Üblicherweise hast du in einem Studium Pflicht-, Vertiefungs-, Wahlpflicht- und wirtschaftlich-soziale Bereiche. Es besteht i.d.R. die Möglichkeit der Spezialisierung, z.B auf die medizinische Messtechnik oder medizinische Informationssysteme. Generell hat das Studium einen starken Praxisbezug. Die Praxismodule finden dabei entweder in einem Unternehmen oder in einer hochschulinternen oder -externen Forschungseinrichtung statt. Im Master liegt der Schwerpunkt auf der Forschung.
Vorkenntnisse & verwandte Fächer
Die wichtigste Voraussetzung ist ein großes Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Dies solltest du auf jeden Fall mitbringen, denn ansonsten wirst du keine Freude an dem recht anspruchsvollen Studium haben.
Teilweise muss man für sein Studium auch ein mehrwöchiges Vorpraktikum absolvieren, das unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule.
Die Gesundheitsindustrie ist eine riesige und stetig wachsende Branche, da verwundert es nicht, dass der Studiengang Medizintechnik an immer mehr Hochschulen angeboten wird.
Aufgrund der Vielfalt an medizinischen Technologien, haben sich in den letzten Jahren auch spezialisiertere Studiengänge entwickelt, z.B
Gesundheitselektronik
Hygienetechnik
Medizintechnische Informatik
Sportmedizinische Technik
Andererseits wird Medizintechnik manchmal auch als Schwerpunkt in den Studiengängen Physik oder Informatik angeboten. Darüber hinaus gibt es Studiengänge mit nahezu äquivalenten Inhalten, die lediglich anders benannt werden, zum Beispiel Mediziningenieurwesen (bei wegen der Ähnlichkeit in den Studiengangslisten bei Medizintechnik dabei).
Alle näher verwandten Studiengänge finden sich über unsere Fachgruppe Medizintechnik.
3. Dauer des Medizintechnik-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Medizintechnik Studium 7 Semester und wird als Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht. Recht häufig werden auch 6-semestrige Studiengänge angeboten, diese mit 180 Credits.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Medizintechnik oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
In Deutschland sollten Bachelor und Master zusammen 300 ECTS auf 10 Semester Regelstudienzeit verteilt umfassen. Nach einem sechs-semestrigen Bachelor mit 180 ECTS kann also nicht direkt ein drei- oder gar zwei-semestriger Master mit jeweils weniger als 120 ECTS angeschlossen werden. Je nach Hochschule können die fehlenden Credits aber oft in einem Brückensemester nachgeholt werden.
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.
Medizintechnik: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 3 - 4 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 7 - 12 Semester |
Master (Teilzeit) | 6 Semester |
Studienformen des Medizintechnik-Studiums
Die klassische Form des Medizintechnik-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
Medizintechnik kann – wenn auch selten – berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.
Schließlich kann Medizintechnik im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Medizintechnik kann auch so studiert werden.
4. Wo kann Medizintechnik studiert werden?
Du kannst Medizintechnik an sehr vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. Insgesamt kann Medizintechnik in 50 Städten studiert werden.
5. Was kostet ein Medizintechnik-Studium und wie finanziere ich es?
Was das Leben als Student:in kostet
Während eines Medizintechnik-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat aus.
Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.
Und wie bezahle ich das alles?
Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.
Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studentinnen und Studenten ein. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.
Ansonsten jobben die große Mehrheit Studierende noch neben dem Studium.
Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder den Studienfinanzierungs-Check nutzen – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.
6. Wie sind die Berufsaussichten?
Die Ingenieurverbände VDI und VDE bezeichnen die Berufsperspektiven für Absolvent*innen der Medizintechnik als ‚‚hervorragend‘‘. Da der Markt an medizintechnischen Produkten stetig wächst, verwundert das nicht. Die Medizintechnik gehört sogar weltweit zu den größten Wachstumsbranchen. Absolvent*innen können unter Anderem in den folgenden Berufsfeldern unterkommen:
Produktentwicklung, -management, -vertrieb, -marketing , -beratung und -schulung
Betreuung, Wartung und Bedienung von komplexen Geräten in medizinischen Einrichtungen
Planung und Einrichtung von Anlagen in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
Zertifizierung und Zulassung von Geräten und Anlagen
medizinische Forschung und Weiterentwicklung medizinischer Verfahren
Mitarbeit in Prüf,- Überwachungs- und Normungsgremien (Qualitätsmanagement)
7. Gehalt von Medizintechnik-Absolventinnen und Absolventen
Als Annäherung geben wir Gehaltswerte für MaschinenbauingenieurInnen mit Masterabschluss bzw. Diplom an. Je nachdem, ob der Abschluss an einer Uni oder FH erworben wurde, unterscheidet sich das Einstiegsgehalt. AbsolventInnen, die ihr Studium im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an einer Uni abgeschlossen haben, können im ersten Jahr mit einem Gehalt von über 41.800 € rechnen. Bei einem Abschluss an einer FH liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt mit 44.000 € etwas darüber.
Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt auf 58.250 € (Uni) / 61.200 € (FH) zu (Zahlen für Fachrichtung Maschinenbau). 10 Jahre nach Abschluss liegt es bei 72.416 € (Uni) / 71.105 € (FH). Welche Unterschiede es zwischen einem Studium an einer Fachhochschule und einer Universität noch gibt, erfährst du hier.
Wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen. Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.
Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.
Weiterführende Informationen
- Studiengänge Medizintechnik in Deutschland
- Bachelor
- Master
- an Universitäten
- an Fachhochschulen
- Studienbeginn zum Sommersemester möglich
- Fernstudium
- berufsbegleitendes Studium
- duales Studium
- NC-Werte (Zulassungsbeschränkungen) bei Studiengängen der Medizintechnik
- zulassungsfreie Studienangebote Medizintechnik
Weiterführende Links
- BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.
https://www.bvmed.de/de/startseite - DGBMT - Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE
https://www.vde.com/de/dgbmt - Verein Deutscher Ingenieure - Fachbereich Medizintechnik
https://www.vdi.de/tg-fachgesellschaften/vdi-gesellschaft-technologies-of-life-sciences/medizintechnik - Zeitschrift „medizin & technik“
https://www.yumpu.com/kiosk/medizin-technik