Bachelor of Arts
Kindheitspädagogik
Kindheitspädagogik
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
8 Semester
180 ECTS
Präsenz- oder Fernstudium
Präsenzstudium in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bonn, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Schwentinental / Kiel.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Ostfildern, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln, Schwentinental / Kiel und Stein / Nürnberg (AGNF).
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Betreuung und frühkindliche Bildung von Kindern ist eine der zentralen Erziehungsaufgaben. Die ersten Lebensjahre sind besonders wichtig. Der Kindheitspädagogik kommt daher eine gesellschaftlich bedeutende Rolle bei der Erziehung von Kindern bis zehn Jahren zu.
Sie vermittelt wesentliche Kompetenzen, nimmt Einfluss auf die Entwicklung von Kindern in Problemfamilien, unterstützt das frühzeitige Herausbilden von Kompetenzen und baut kulturelle Unterschiede ab. In Krippen, Kindergärten, Jugendgruppen sowie für Inklusions-, Betreuungs- und pädagogische Zusatzangebote ist die Kindheitspädagogik eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit dem Nachwuchs. In diesem wichtigen Arbeitsfeld steigen seit Jahren die Anforderungen.
Die Einrichtungen und Träger suchen daher kompetente, akademisch ausgebildete Fachkräfte, die wissenschaftlich fundiert mit Kindern arbeiten und zu einer Qualitätssteigerung in der Ausbildung und Betreuung von Kindern beitragen. Zugleich sind Expertinnen und Experten gefragt, Projekte professionell und zielgerichtet zu leiten und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Das praxisnahe Studium Bachelor Kindheitspädagogik vermittelt Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte, um in diesem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsfeld als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge kompetent und erfolgreich tätig zu sein.
Info: Der Fernstudiengang Kindheitspädagogik (B.A.) ist von der AHPGS und der ZFU akkreditiert. Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte/r Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge.
Sie haben die Wahl: Fern oder Präsenz?
Das Fernstudium Kindheitspädagogik an der DIPLOMA Hochschule dauert in der Regel acht Semester. Sie schließen mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Parallel erwerben Sie die Berufsbezeichnung staatlich anerkennte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge.
Tipp: Sie können das Fernstudium ohne zusätzliche Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.
Das Fernstudium ist nach der "blended learning"- Methode konzipiert. Das heißt, Sie eignen sich Ihr Wissen durch ein aufeinander abgestimmtes Angebot mehrerer Lernformen an. Sie arbeiten während des Semesters Studienhefte in freier Zeiteinteilung durch. Zusätzlich besuchen Sie Seminare. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie in einem der angebotenen Studienzentren an realen Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Zum anderen können Sie ortsungebunden über das Internet an virtuellen Online-Seminaren teilnehmen. Mehr zu diesem Angebot erfahren Sie hier.
Die Teilnahme an Seminaren, die an 12-14 Samstagen im Semester stattfinden, ist freiwillig (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Zusätzlich steht Ihnen während des gesamten Fernstudiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung, in der Sie Fachliteratur und viele weitere Publikationen zum Thema Kindheitspädagogik finden und für Ihr Studium herunterladen können. Durch den Online-Campus können Sie sich außerdem mit anderen Studierenden austauschen und allgemeine Informationen finden. Dort treffen Sie auch die Lehrkräfte, denen Sie über diesen Weg Fragen stellen können.
Zum Ende des Semesters finden Klausuren bzw. Prüfungen statt. An diesen nehmen Sie persönlich in einem der Studienzentren teil. Dort findet auch das abschließende Kolloquium statt, nachdem Sie Ihre Bachelor-Thesis verfasst haben.
Wichtig: Die Arbeit mit Kindern erfordert praktische Übungen. Dazu sieht der Studienplan eine Praxisphase von 100 Tagen vor. Diese Praxisphase darf beim alten, aktuellen oder neuen Arbeitgeber stattfinden, sofern Ihr Tätigkeitsbereich in einer früh- oder kindheitspädagogischen Institution liegt. Sie kann auch geteilt werden, sodass Sie Zeit in mehreren Einrichtungen verbringen können. Die Praxisphase kann durch Anrechnungen außerdem bei entsprechender Berufserfahrung um bis zu 25 Tage verkürzt werden.
Das besondere Konzept des Fernstudiums Bachelor Kindheitspädagogik ist ideal für Personen, die sich ortsungebunden und bei freier Zeiteinteilung in diesem Bereich akademisch und mit staatlicher Anerkennung qualifizieren möchten. Das Angebot richtet sich daher insbesondere an Berufstätige, Alleinerziehende, Nichterwerbstätige, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Durch die Mischung aus Seminaren, praktischen Übungen und Studienheften können diese Personengruppen flexibel auf ihre eigene Lebenssituation reagieren und zugleich zielstrebig den akademischen Abschluss erreichen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen das Studium Kindheitspädagogik am Studienort Bad Sooden-Allendorf wie auch in Kooperation mit der Blindow Akademie am Studienort Leipzig an. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Sie schließen mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Zusätzlich erlangen Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.
Die Arbeit mit Kindern erfordert eine entsprechende praktische Ausbildung. Um diese zu gewährleisten, gehört ein 100 Tage dauernder Praxisteil zum Studienangebot. Sollten Sie bereits über eine entsprechende Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Früh- oder Kindheitspädagogik verfügen, können Sie diese Dauer um bis zu 25 Tagen verkürzen. Die DIPLOMA Hochschule verfügt über mehrere Kooperationen mit sozialen und pflegerischen Einrichtungen in und um Leipzig sowie Bad Sooden-Allendorf und unterstützt Sie daher gerne bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen.
Die DIPLOMA Hochschule unterstützt Ihr Lernen durch die Bereitstellung umfangreicher Lehrmaterialien und Sie können – neben der Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften – die verschiedenen Hochschulbibliotheken in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf nutzen. Zusätzlich können Sie sich mit Fragen immer an die Lehrkräfte wenden.
Am Ende jedes Semesters absolvieren Sie Klausuren bzw. Prüfungen. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis, an die sich ein Kolloquium anschließt. Bei Erfolg erwerben Sie die Doppelqualifikation Bachelor of Arts und staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge.
Info: Sie können die Studiendauer von sechs Semestern ohne zusätzliche Studiengebühren je nach individuellem Bedarf um bis zu vier Semester verlängern.
Das sehr praxisnahe Studium richtet sich nicht allein an Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es eignet sich auch hervorragend für Menschen, die sich beruflich umorientieren möchten, oder, um nach erster Berufspraxis eine akademische Qualifikation zu erwerben. Außerdem ist es für Personen geeignet, die sich nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst, nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat oder als Sportlerin bzw. Sportler sowie nach einer Familienphase für einen Beruf in diesem Bereich mit einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung qualifizieren möchten.
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Kindheitspädagogik (B.A.)
Das Studium Bachelor of Arts Kindheitspädagogik ist ein grundständiger Studiengang über acht Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Enthalten ist eine Praxisphase von 100 Tagen, die durch Anrechnungen verkürzt werden kann Sie erwerben außerdem die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.
Während des Studiums erlernen Sie die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen für Ihre Arbeit mit Kindern. Im Mittelpunkt steht, Ihnen das erforderliche Wissen und Können zu vermitteln, mit dem Sie sich für Fach- und Führungsaufgaben sowie für Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung qualifizieren.
Sie lernen die Grundlagen und Analyse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen der Kinder kennen. Dabei eignen Sie sich insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Sprache, mathematische/naturwissenschaftliche Bildung sowie Gesundheits- und Umwelterziehung an.
Neben den pädagogischen Qualifikationen erwerben Sie die Fähigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten, zu forschen sowie Projekte und Prozesse zu evaluieren. Auch werden bisherige Berufserfahrungen im Verlauf des Fernstudiums berücksichtigt und können im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.
Zum Lehrangebot gehören unter anderem die folgenden Themen:
Grundlagen der Pädagogik,
Beobachtung, Dokumentation, Förderung,
Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit,
Bildungsbereiche Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt,
Methodik,
Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes,
Bildungspartnerschaft,
Kommunikation.
Diese und weitere Inhalte sowie die Praxisphase vermitteln Ihnen das Handwerkszeug, um Kinder durch pädagogische Konzepte und Maßnahmen individuell beim Heranwachsen zu unterstützen und Ihnen Kompetenzen zu vermitteln.
Modul | ECTS |
---|---|
Allgemeine Grundlagen der Pädagogik der Kindheit | 14 |
Theorie und Geschichte der Kindheitspädagogik Soziologie der Kindheit und Familie / Kindheitsforschung Förderung und Begleitung von Bildungsprozessen von Kindern |
Differenzierte Grundlagen der Pädagogik der Kindheit | 9 |
Entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen der Bildung und Erziehung im Kindesalter Gender und Diversity |
Boebachtung, Dokumentation, Förderung | 13 |
Beobachtungsverfahren Dokumentation, Portfolio Entwicklungsdiagnostik, Entwicklungsbegleitung Begleitseminar Hausarbeit: Wissenschaftliches Arbeiten |
Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit | 13 |
Grundlagen des Spiels Projektarbeit Raumgestaltung / Der Raum als dritter Pädagoge |
Bildungsbereich: Sprache | 13 |
Spracherwerb und Sprachentwicklung Sprachstandsdiagnostik, Sprachstörungen und Sprachförderung Literacy |
Methodik | 6 |
Technik wissenschaftlichen Arbeitens Empirische Sozialforschung |
Bildungsbereich: Mathe, Natur und Umwelt | 12 |
Mathematische Frühbildung Naturwissenschaftliche Frühbildung Gesundheits- und Umwelterziehung |
Professionalisierung: Biografie und Qualität | 9 |
Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung Personalentwicklung und Qualitätsmanagement |
Recht und Transition | 10 |
Übergang Kita / Grundschule Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht |
Kommunikation | 8 |
Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik Sozial- und Konfliktmanagement Methoden der Teamarbeit |
Krippenpädagogik | 8 |
Bildung / Eingewöhnung Bildungsprozesse bei Kindern unter Drei |
Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes | 12 |
Früh- und Kindheitspädagogik im nationalen und internationalen Kontext Inklusive Pädagogik Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit |
Professionalisierung: Bildungspartnerschaft | 6 |
Erziehungspartnerschaft Bildungspläne in der praktischen Umsetzung |
Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung | 35 |
100 Tage Praxisphase inkl. reflexive Praxisbegleitung |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Studium Kindheitspädagogik (B.A.): Ihre Berufsperspektiven
Steigende Geburtenraten und eine Verlagerung von pädagogischen Aufgaben von der Familie hin zu Institutionen sind nur zwei von vielen Gründen für die steigende Bedeutung der Kindheitspädagogik.
Garantierte Kindergartenplätze, das Aufbrechen klassischer Familienstrukturen, die schulische Inklusion sowie die Integration von Flüchtlingskindern sind weitere Aspekte für einen großen Bedarf an akademisch geschulten Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen.
Neben dem erkennbaren Bedarf an pädagogischen Fachkräften fehlen zugleich Führungskräfte, die Projekte, Abteilungen und Institutionen leiten können. Diese Lücke an verfügbaren staatlich anerkannten Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen bietet Ihnen sehr gute Berufschancen sowie die Möglichkeit, sich kurzfristig für leitende Positionen in diesem interessanten Arbeitsfeld zu empfehlen.
Im pädagogischen Bereich gibt es verschiedene Arbeitgeber, die um die Gunst von Fachkräften konkurrieren. Unter anderem gehören dazu:
der öffentliche Dienst,
Jugendhilfeträger,
Wohlfahrtsverbände,
Kirchen,
Bildungsstätten.
Je nach Arbeitgeber sind die Tätigkeiten sehr unterschiedlich. Von der Mitarbeit in Kindertagesstätten über die Betreuung von Gruppen bis hin zur Beratung von Erziehungsberechtigten reicht das Tätigkeitsspektrum im pädagogischen Bereich. Hinzu kommen Führungsaufgaben und das wissenschaftliche Begleiten von Projekten.
Nicht zuletzt bietet auch der Bildungssektor interessante Karriereoptionen. Mit Ihrer fundierten Ausbildung sind Sie hervorragend auf den breit gefächerten Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Fachkräftebedarf bietet Ihnen die Chance auf einen schnellen Einstieg und attraktive Karriereoptionen.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Kindheitspädagogik B.A. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Vollzeitstudium Kindheitspädagogik (B.A.) in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf einmal jährlich im Wintersemester (Oktober) (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt).
Zulassung
Zum Studiengang Kindheitspädagogik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie (* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen)
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Fernstudium:
207,- € / Monat, 10.711,- € gesamt*
Präsenzstudium:
395,- EUR / Monat, 14.995,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Kindheitsädagogik sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Kindheitsädagogik.