Applied Artificial Intelligence
100% online
jederzeit
2 bzw. 4 Semester
60 oder 120 ECTS-Variante
Fernstudium.
Optional: Teilzeitstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Künstliche Intelligenzen erobern unseren Lebensraum. Lerne im Master-Fernstudium Artifical Intelligence, sie erfolgreich weiterzuentwickeln und gestalte so unsere Zukunft aktiv mit.
Starte jetzt Dein Master-Fernstudium im Bereich Applied Artificial Intelligence

Sowohl die Gesellschaft als auch zahlreiche Unternehmen stehen derzeit vor enormen Veränderungen. Grund dafür ist das rasante Voranschreiten des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Viele Entscheidungen, die uns in Beruf und Alltag begleiten, werden bereits durch künstliche Intelligenz unterstützt oder automatisiert getroffen.
Unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ lassen sich zwei Bereiche unterscheiden: Zum einen die generelle KI, die sich ähnlich zum Menschen verhält, und zum anderen die spezifische KI, die in einzelnen Fragestellungen die menschliche Intelligenz sogar übertrifft. Während die Entwicklung einer allgemeinen künstlichen Intelligenz noch aussteht, haben spezifische künstliche Intelligenzen bereits eine Reihe beachtlicher Erfolge errungen, z.B. in der Medizin und Warenwirtschaft.
Inhalte
60 ECTS
Die 60-ECTS-Variante ist als Spezialisierung ausgelegt und vermittelt Dir Fähigkeiten sowie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Reinforcement Learning. Du konzentrierst Dich vor allem auf kognitive Prozesse der computerbasierten Sprach- und Bildverarbeitung und bist so später in der Lage, anspruchsvolle KI-Systeme und -Anwendungen zu entwickeln.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Machine Learning | 5 |
Deep Learning | 5 |
Use Case und Evaluierung | 5 |
Reinforcement Learning | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen in AI | 5 |
Projekt: AI Use Case | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach: | 10 |
Bild- und Sprachverarbeitung | |
Weiterführende Robotik 4.0 | |
Angewandtes Autonomes Fahren | |
Masterarbeit | 20 |
Die 60-ECTS-Variante des Studiengangs bietet Dir die Möglichkeit, im zweiten Semester zwischen den folgenden Spezialisierungen zu wählen:
Bild- und Sprachverarbeitung
Weiterführende Robotik 4.0
Angewandtes Autonomes Fahren
120 ECTS
Im 120-ECTS-Modell hast Du zudem die Möglichkeit, Dein Wissen in unterschiedlichen praxisrelevanten Kursen zu vertiefen und Dich zu spezialisieren, z.B. im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion, Sprach- und Bildverarbeitung, Industrie 4.0 und Robotik, des autonomen Fahrens oder in der Projektleitung für KI-Projekte.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Applied Artificial Intelligence | 5 |
Weiterführende Mathematik | 5 |
Use Case und Evaluierung | 5 |
Seminar: AI und Society | 5 |
Weiterführende Statistik | 5 |
Projekt: AI Use Case | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Programmierung mit Python | 5 |
Machine Learning | 5 |
Deep Learning | 5 |
Sprach- und Bildverarbeitung | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Inferenz und Kausalität | 5 |
Reinforcement Learning | 5 |
Software Engineering für Datenwissenschaften | 5 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Seminar: Aktuelle Themen in AI | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
In der 120 ECTS-Variante Deines Masterstudiums Applied Artificial Intelligence wählst Du im zweiten und dritten Semester aus einem breiten Angebot von funktions- und brachenspezfischen Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Die funktionsspezifischen Spezialisierungen schließen dabei mit einem Projekt ab, mit dem Du Dein erworbenes Wissen direkt zum Einsatz bringen kannst. Beispielhafte Spezialisierungen sind:
Data Engineer
Data Engineering befasst sich mit den infrastrukturellen Aspekten der Datenwissenschaft wie Speicherung und Bereitstellung von Daten. Angefangen bei den Grundlagen des Data Engineering bis hin zu modernen Architekturen wie Microservices erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Themen in diesem Bereich. Cloud Computing, Datenschutz und Datenverwaltung werden Dich in dieser Spezialisierung genauso beschäftigen wie das neue Buzzword DataOps – Datenpipelines, die in der heutigen Datenstruktur immer wichtiger werden.
Technical Project Lead
Jedes Projekt benötigt mindestens eine Person, die alle Fäden in der Hand hält. Auf eine solche Aufgabe im IT-Bereich bereitet Dich diese Spezialisierung vor. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements beschäftigst Du Dich mit der Herangehensweise an Probleme in IT-Projekten. Du lernst Methoden kennen, die Dir die Analyse und Lösung von Herausforderungen in diesen Projekten erleichtern. Außerdem stehen Besonderheiten der IT-Projektorganisation, des Kostenmanagements und des Faktors Mensch in IT-Projekten im Fokus dieses Kurses.
AI Specialist
Diese Spezialisierung baut auf dem Kurs zu NLP und Computer Vision auf. Im Fokus steht einerseits die Verarbeitung von Texten mithilfe maschineller Übersetzung und Informationsextraktion. Andererseits beschäftigst Du Dich mit Themen wie Spracherkennung und -synthese sowie das spannende Feld der Computer Vision: Wiederherstellung der Szenengeometrie, semantische Analyse von Stand- und Videobildern und Objektverfolgung.
UI/UX Expert Details
Damit eine Website, eine Software oder ein Online-Shop nicht nur funktional sind und gut aussehen, sondern auch für den Nutzer bequem und intuitiv zu bedienen sind, werden bei der Entwicklung UI/UX-Experten ins Projekt geholt. In dieser Spezialisierung kannst Du ein solcher Experte werden: Du lernst, warum und in welcher Weise UX Einfluss auf IT-Projekte nimmt, welche Rolle UX-Designer haben und wie Du mit deren Hilfe Dein Projekt in diesem Bereich so optimieren kannst, dass User von der einfachen Bedienbarkeit begeistert sind.
Weitere Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Applied Artificial Intelligence erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Applied Artificial Intelligence sind:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben; Praktika, Trainee- sowie Werkstudenten-Tätigkeiten können nach individueller Prüfung angerechnet werden.)
Nachweis Deiner Englischkenntnisse
Für die 60-ECTS-Variante sind zusätzlich und je nach Vorbildung folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) notwendig oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind grundsätzlich möglich.
Außerdem müssen für die Zulassung zur 60-ECTS-Variante des Studiengangs die Kurse „Advanced Mathematics“ und „Programming with Python“ absolviert oder vergleichbares Vorwissen nachgewiesen werden. Diese Kurse kannst Du im Rahmen Deines Studiums kostenfrei bei uns absolvieren.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Deine Karriereaussichten im Bereich Applied Artificial Intelligence
Das Masterstudium Applied Artificial Intelligence ermöglicht Dir spannende Karriereaussichten. So bist Du in der Lage, anspruchsvolle KI-Systeme und -Anwendungen zu entwickeln – egal ob im In- oder Ausland. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Applied Artificial Intelligence arbeitest Du zum Beispiel als...
Als Senior AI Scientist bist Du für den Entwurf und die Entwicklung von KI-basierten Systemen wie intelligente Assistenzsysteme oder automatisierte Entscheidungssysteme verantwortlich. Außerdem arbeitest Du jederzeit an der Schnittstelle von Mensch und Maschine – einem sehr richtungsweisenden Arbeitsumfeld. Als Senior AI Scientist fungierst Du zudem als Mentor für Junioren, leitest ein Team und trägst wichtige Entscheidungsprozesse.
Als AI Team Lead verfügst Du über jede Menge Know-how: So bist Du mit dem Aufbau eines Teams von Senior- und Junior-AI-Spezialisten betraut und übernimmst wichtige Einstellungs- und Personalentscheidungen. Als Lead hast Du alle Projekte im Blick und achtest darauf, dass Ergebnisse qualitativ hochwertig und zeitnah geliefert werden. Außerdem bist Du mit internen und externen Stakeholdern in Kontakt und berätst bei neuen Entwicklungen.
Die Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz ist eine der größten Herausforderungen, wenn es um die Gestaltung unseres Arbeitsplatzes der Zukunft geht. Neben den Möglichkeiten, wertvolle KI-Dienstleistungen in eine breite Produktpalette einzubringen, kommen Herausforderungen und Fragen zu Best Practices und Richtlinien für nutzerfreundliches Design. Als AI Interaction Designer bist Du vor allem dafür verantwortlich, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass Mensch und Maschine sinnvoll zusammenarbeiten können.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Applied Artificial Intelligence erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.