Ihr wollt studieren? Dann nutzt auf jeden Fall die Möglichkeiten, euch vorab über Hochschulen zu informieren. Sei es auf übergreifenden Messen oder Veranstaltungen einzelner Hochschulen. Unser Verzeichnis von Messen und Hochschulinfotagen hilft bei der Planung.
Im neuen CHE-Hochschulranking fehlen wie schon in der Vergangenheit viele Daten – vor allem von Studierenden. Oliver Iost hat zusammengetragen, welche Studienfächer wie vertreten sind, warum es so viel Kritik gibt und ob man mit dem Ranking überhaupt noch etwas anfangen kann.
Wer im Wintersemester 2018/19 an einer staatlichen Uni ein (Human-, Tier- oder Zahn-)Medizin- oder Pharmaziestudium beginnen möchte und das Abitur schon in der Vergangenheit gemacht hat, muss aufpassen: Als Altabiturient muss man sich bereits bis 31. Mai bei hochschulstart.de bewerben!
Die meisten kommen im Studium nicht daran vorbei – dem Referat. Früher oder später muss man im Alleingang oder in einer Gruppe ins Rampenlicht des Seminars. Auch wenn ihr keine Angst vorm öffentlichen Reden habt: Die folgenden Ratschläge können sich auch die begabtesten RednerInnen noch einmal für die nächste Präsentation zu Herzen nehmen.
Ein Medizinstudium ist der Traum vieler – der allerdings bei NC-Noten von 1,2 und höher selbst für sehr gute AbiturientInnen oft schwer erfüllbar bleibt. Doch es gibt Alternativen im In- und Ausland. Studis Online bietet euch die ultimative Übersicht über eure Möglichkeiten, falls euer Abiturschnitt nicht ausreicht.
Kein anderes Land ist bei Deutschen als Studienland so beliebt wie Österreich. Grund dafür waren bisher ein einfacher Hochschulzugang, Abwesenheit von Studiengebühren (außer an einigen FHs und bei längerem Studium!) sowie die deutsche Sprache. Dafür kranken österreichische Hochschulen genauso wie deutsche häufig an Überfüllung und Unterfinanzierung. Und auch die anderen Vorteile könnten bald vorbei sein.
Sitzhöcker bohren sich ins Holz der Stühle im Auditorium. Handy und Fingernägel werden auf einmal hochspannend. Fakt um Fakt wird abgespult obwohl die Köpfe vor dem Rednerpult längst auf Durchzug geschaltet haben. Die x-te PowerPoint-Präsentation flimmert mit den Neonlampen um die Wette. Da hilft nur eins: Witze und Wortspiele!
Ein Auslandsstudium sowie -praktikum als Student oder Studentin braucht Vorbereitung. Unser Zeitplan gibt euch einen Überblick sowie Tipps dazu, wie ihr es schafft eure Wünsche und Pläne erfolgreich in ein Auslandssemester, Auslandsjahr oder gar komplettes Auslandsstudium umzusetzen.
Wer die Ökotrophologie als „professionelle Puddingkocher“ bezeichnet, der irrt. Zwar ist das Backen und Kochen Teil mancher Praktika – doch werdet ihr zu Experten der Ernährung und Lebensmittelwirtschaft geschult. Das Studium stellt eine bunte Mischung aus Naturwissenschaften, Ernährung und Ökonomie dar. Absolventen können in den Bereich Lebensmittelindustrie, Ernährungsberatung oder höheres Management von Großeinrichtungen gehen. Aber Achtung – wer vor dem Studium einen ungefähren Plan hat, reist in die richtige Richtung.
Wirtschaftspsychologen analysieren die Konsumenten im Wirtschaftskreislauf – und überlegen, wie sich andere Menschen positiv beeinflussen lassen. Wer Freude an sozialpsychologischen Überlegungen hat und andere Menschen gern lenkt, dem ermöglicht ein entsprechendes Studium den Einstieg in einen spannenden Beruf.