Beim WiWo-Showact „Deutschlands beste Universitäten“ bleibt alles wie gehabt. Die Seriensieger siegen weiter in Serie und der große Rest landet auf der Resterampe. Wirtschaftsnähe zahlt sich aus und beschert reichlich Geld, Ruhm und Aufmerksamkeit. Studierende sind dabei nur von Interesse, sofern sie sich als Humankapital eignen.
Paris, je t’aime: Frankreich ist für viele ein Sehnsuchtsort. Warum also nicht einen Teil des Studiums oder sogar die gesamte Zeit dort verbringen? Studis Online zeigt euch, welche Studienmöglichkeiten es in Frankreich gibt und wie ihr von den vielen Fördermöglichkeiten im Land von Sartre und Baudelaire profitieren könnt.
Nach dem Abschluss keinen Plan? Keinen Studienplatz bekommen? Viele Leute machen vor dem Studium ein Gap Year – eine Auszeit, in der sie sich orientieren oder die Zeit überbrücken können: Zum Beispiel ein Auslandsjahr mit Work&Travel oder einen Freiwilligendienst. Warum für einige eine Auszeit sinnvoll sein kann und wie ihr euch am besten entscheidet, hat Michael Wudi für euch zusammengestellt.
„Zhong guo“ – Das Land der Mitte. So bezeichnen viele Chinesen ihre Heimat. Als Gaststudent kann man Tradition und Moderne, Wirtschaftswachstum und Kommunismus sowie unterschiedlichste Landschaften und Menschen erleben. Infos zu Studienmöglichkeiten, Finanzierung, Geschichte und Sprache Chinas.
Gesundheitsminister Jens Spahn will einen eigenständigen Studiengang für angehende Psychotherapeuten einführen. Davon bräuchte es nach Expertenmeinung Tausende mehr in Deutschland. Die Pläne bedeuteten das genaue Gegenteil, warnt Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler im Gespräch mit Studis Online. Die Regierung setze auf „Verknappung“.
Die Kultusminister der Länder haben sich auf ein neues Regelwerk zur Besetzung der Studienplätze in Medizin und Pharmazie verständigt. 30 Prozent der Bewerber sollen über die Abiturnote zum Zug kommen, andere Kriterien aufgewertet und die Wartezeitreglung abgeschafft werden. All das verspricht mehr Gerechtigkeit, aber keine neuen Kapazitäten.
Elfter Allzeitrekord in Serie: Noch nie haben in Deutschland mehr Menschen studiert. Leicht rückläufig ist nur die Zahl der Neueinschreibungen. Rektoren, Gewerkschafter und Oppositionsparteien verlangen mehr Geld und die Regierung verkriecht sich. Derweil basteln Bund und Länder am nächsten Hochschulpakt. Noch ist unklar, was er bringt.
Mit Einführung von Bachelor und Master begann auch die „Akkreditierung von Studiengängen“ – dennoch sind über ein Jahrzehnt später gerade einmal die Hälfte der grundständigen Studiengänge akkreditiert. Aktuell führen Umstellungspannen dazu, dass Hunderte von akkreditierten Studiengängen gar nicht im Hochschulkompass ausgewiesen werden. Die Wahl eines Studiengangs sollte man also gerade jetzt nicht davon abhängig machen.
Wie schon in den Vorjahren ändert sich unter den ersten Plätzen kaum etwas, erst weiter hinten passiert mehr. Wobei da die Gründe manchmal keine echte Änderung darstellen, sondern „optimierte“ Daten – oder genug Publikationen. Beste Uni aus Sicht der TIMES in Deutschland bleibt die LMU München auf Platz 32 (-4), beste deutschsprachige Uni die ETH Zürich auf Platz 11 (-1).
Alle Jahre wieder: Das Wintersemester steht vor der Tür und zahllose Studierende haben noch keine Bleibe gefunden. Die Mieten steigen ohne Ende und die Bundesregierung macht zahnlose Gesetze. Höchste Zeit für eine wohnungspolitische Wende, aber die SPD will lieber regieren. Wer davon noch nicht genug hat – Fortsetzung folgt.