Softwareentwicklung
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an. Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Von der Smartphone-App über die Ampelsteuerung bis zum komplexen ERP-System: Immer mehr Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft basieren auf Softwaresystemen. Laut dem World Economic Forum werden Cloud Computing, Big Data-Analyse, Internet der Dinge, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, E-Commerce und Virtuelle Realität unsere Zukunft bestimmen – Themen, auf die Du Dich im Fernstudium Softwareentwicklung spezialisieren kannst. Dabei erwirbst Du Programmier- und Software Engineering-Skills, die Dich für Schlüsselpositionen in der IT-Branche qualifizieren. Entscheidest Du Dich für das englischsprachige Curriculum, bist Du zudem auch für den internationalen Markt bestens vorbereitet.
Inhalte
Die Pflichtfächer Deines Bachelors gliedern sich in drei Bereiche: Softwaretechnik (u.a. mit Kursen zu Requirements Engineering, IT-Architekturmanagement, IT-Servicemanagement, Datenschutz und Datensicherheit), Programmier- und Technologiekompetenz (mit Themen wie Programmierung von Webseiten und webbasierten Informationssystemen, Datenmodellierung und Datenbanksysteme, App-Entwicklung oder Cloud Programming) sowie Methodenkompetenz (z.B. IT-Projektmanagement oder Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung). Im Rahmen Deiner Wahlpflichtmodule kannst Du Dich zudem auf ausgewählte Bereiche spezialisieren, wie z.B. AI Specialist, AR/VR Developer oder Internet of Things.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der industriellen Softwaretechnik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Spezifikation | 5 |
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java | 5 |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Datenstruktur und Java-Klassenbibliothek | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen | 5 |
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen | 5 |
Qualitätssicherung im Softwareprozess | 5 |
IT-Architekturmanagement | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Programmierung von industriellen Informationssytemen mit Java EE | 5 |
Ethik und Nachhaltigkeit in der IT | 5 |
IT-Projektmanagement | 5 |
Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung | 5 |
Mobile Software Engineering am Beispiel der Android-Plattform | 5 |
Seminar "Software Engineering" | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt Agiles Software Engineering | 5 |
IT-Infrastruktur | 5 |
IT-Service Management | 5 |
Projekt Mobile Software Engineering | 5 |
Cloud Programming | 5 |
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
DevOps und Continuous Delivery | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
Einführung in die Programmierung mit Python | 5 |
Projekt: Software Development | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Praxisbezug im Fernstudium Softwareentwicklung
Jedes Semester erlernst Du eine neue Technologie, die Du anschließend an einem Beispielprojekt praktisch einübst. Von verwandten Studiengängen, insbesondere der Informatik, unterscheidet sich das Fernstudium Softwareentwicklung durch die ausführliche Behandlung praxisrelevanter Themen. Dazu zählen u.a. Cloud Computing, IT-Infrastruktur und DevOps. Nach dem Abschluss bringst Du für viele Einsatzfelder, darunter AI/Data Science, VR/AR oder Industrie 4.0 die ideale akademische Ausbildung mit. .
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Nach Deinem Bachelor-Fernstudium Softwareentwicklung erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen zu einer Führungskraft.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Java Script Developer bist Du ein Profi, der sich um JavaScript-Anwendungen im Unternehmen kümmert. Das bedeutet, dass Du die Programmierung von Websites maßgeblich verantwortest. Außerdem bist Du für die Architektur des Backends sowie die Implementierung interaktiver Anwendungen zuständig, um für die User eine möglichst intuitive Oberfläche zu schaffen.
Verfügst Du über umfassende Erfahrungen mit HTML, CSS und JavaScript, steht Dir eine Karriere als Frontend Engineer offen. In dieser Position spezialisierst Du Dich auf die Entwicklung von Benutzeroberflächen. Durch Deine Arbeit stellst Du sicher, dass keine Sicherheitslücken entstehen. Außerdem sorgst Du dafür, dass der Programmiercode übersichtlich bleibt, um korrekte Software erstellen zu können.
Als Backend Developer gestaltest Du komplexe Prozesse im Hintergrund und sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Dabei liegt Dein Arbeitsschwerpunkt auf der Entwicklung von serverseitiger Software ohne eine grafische Benutzeroberfläche. Außerdem kümmerst Du Dich um die Konzeption, Implementierung und Pflege von Softwaresystemen oder Anwendungen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Softwareentwicklung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
´