Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt und die Studienplatzvergabe bei Medizin als teilweise verfassungswidrig bezeichnet. Es wird sich einiges ändern müssen, das Gericht gibt dafür zwei Jahre Zeit. Wie das genau geschehen wird, ist aber Sache des Gesetzgebers – und wer genau dann bessere Chancen haben wird, bleibt erstmal offen.
Wer Professor an einer deutschen Hochschule werden will, muss sich jahrelang ohne Bezahlung als Privatdozent durchschlagen. Günter Fröhlich von der Universität Regensburg hat gegen die Zustände vorm Bayerischen Verfassungsgerichtshof geklagt – und verloren. Im Interview mit Studis Online erklärt er, warum sein Urteil doch ein Erfolg ist.
Wieder ein Allzeitrekord: Nie haben mehr Menschen in Deutschland studiert als heute. Leichte Entspannung gibt es nur bei den Ersteinschreibungen. Bessere Lehre bleibt ein schöner Traum, die Hochschulfinanzierung ein Wackelkandidat. Dafür liebäugeln Politiker mit einer Präsenzpflicht – und könnten die Lage damit noch schlimmer machen.
Aus den Wikipedia-Einträgen großer Unternehmen verschwinden kritische Passagen. PR-Agenturen sind darauf spezialisiert, Firmen in der weltgrößten Online-Enzyklopädie positiv darzustellen. Das ist problematisch, denn für viele Studis ist Wikipedia die erste Informationsquelle. Ein Interview mit Marvin Oppong.
Bildung muss digital werden, behaupten Politik und Wirtschaft. Ob man so mehr und besser lernt, wird nicht diskutiert. Ralf Lankau, Professor für Medientheorie in Offenburg, bereitet die Entwicklung Sorge. Im Gespräch mit Studis Online beklagt er kollektives Brainwashing, teure Irrwege und das „weltweit größte Experiment am lebenden Objekt“.
Nächste Woche startet fast überall in Deutschland das Wintersemester. Und wie in den Jahren zuvor haben auch diesmal Tausende junger Menschen noch keine feste Bleibe gefunden. Studis Online hat sich auf eine fiktive Wohnungssuche in Gestalt eines fiktiven Studienanfängers begeben. Vielleicht erkennt sich darin manch einer wieder.
Auf einen Studienplatz in Humanmedizin muss man bis zu 15 Semester warten. Ob dies gegen die Verfassung verstößt, darüber verhandelt am 4. Oktober das Bundesverfassungsgericht. Gegenüber Studis Online beleuchtet Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler Hintergründe und mögliche Folgen des Verfahrens. Seine Überzeugung: Die Vergabepraxis wird gekippt.
Innerhalb eines Jahres kann keine Uni sich neu erfinden. So ist es kein Wunder, dass sich beim TIMES-Uniranking keine großen Veränderungen ergeben haben. Erstmals gerankt wird die Charité (Unimedizin Berlin) auf Platz 126, beste Uni aus Sicht der TIMES in Deutschland bleibt die LMU München auf Platz 34 (-4), beste deutschsprachige Uni die ETH Zürich auf Platz 10 (-1).
Die Quote der Studienabbrecher ist gestiegen. Fast ein Drittel der Neueinsteiger bricht ohne Studienabschluss ab. Wie eine aktuelle Erhebung zeigt, steigt vor allem an den Fachhochschulen der Trend zum Hinschmeißen, während er an Unis leicht zurückgeht. Die Regierung setzt auf Individualisierung und verschweigt die strukturellen Ursachen. Kritiker fordern mehr Geld.
Wie jedes Jahr Anfang Mai wurde das neue CHE-Hochschulranking veröffentlich. Und wie in jedem Jahr beteiligen sich immer weniger Fachbereiche daran. Oliver Iost hat zusammengetragen, welche Studienfächer wie vertreten sind, warum es so viel Kritik gibt und ob man mit dem Ranking überhaupt noch etwas anfangen kann.