Die Initiative ArbeiterKind.de feiert zehnjähriges Jubiläum. Was „klein“ mit einer Webseite losging, hat sich zur wichtigsten Beratungs- und Informationsstelle für Studierwillige aus Nicht-Akademikerhaushalten entwickelt. Im Interview mit Studis Online spricht Gründerin Katja Urbatsch über Erreichtes und das, was noch besser werden muss.
Der Lehrerarbeitsmarkt ist leergefegt. Vor allem in den Grundschulen herrscht akute Personalnot. Die Bundesländer jagen sich die Kandidaten gegenseitig ab und sind sich für keine Lösung zu blöd. Berlin geht dabei mit ganz schlechtem Beispiel voran. Dabei war die Misere absehbar, nur nicht für die Politik. Den Schaden haben die Kinder.
Nordrhein-Westfalens Regierung will Medizinstudienplätze für Kandidaten reservieren, die später einmal auf dem Dorf praktizieren. Wer bei dem Deal einschlägt, braucht kein Einser-Abi, dafür aber viel Landliebe und einen langen Atem. Bei Vertragsbruch drohen happige Geldstrafen. Kritiker klagen über „Symbolpolitik“. Dennoch gibt es ähnliche Überlegungen bereits in Bayern, Niedersachen und Rheinland-Pfalz.
Die Zahlen der letzten Studien zeigen, dass viele Studierende an ihren Bachelorabschluss gern ein Masterstudium anschließen (möchten). Noch vor wenigen Jahren war oft von einem Master-Mangel die Rede. So schlimm ist es inzwischen nicht mehr, auch wenn es in einigen Fächern noch zu Engpässen kommen kann. Wir geben Tipps, wie man diese umschiffen kann.
Im neuen CHE-Hochschulranking fehlen wie schon in der Vergangenheit viele Daten – vor allem von Studierenden. Oliver Iost hat zusammengetragen, welche Studienfächer wie vertreten sind, warum es so viel Kritik gibt und ob man mit dem Ranking überhaupt noch etwas anfangen kann.
Im aktuellen europäischen Länder-Ranking für internationale Studierende von Study.EU kann Deutschland seinen ersten Platz gegen Great Britain halten. Wir haben uns das Ranking genauer angeschaut – und geben Tipps, was ihr für eure Studienwahl daraus ziehen könnt.
Aldi steigt ins Immobiliengeschäft ein und massenhaft Studierende finden keine bezahlbare Bleibe. Für Achim Meyer auf der Heyde sind das Zeichen politischen Versagens. Im Gespräch mit Studis Online fordert der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) ein Umsteuern und mehr Geld vom Bund. Ein wenig Hoffnung macht ihm der Koalitionsvertrag.
In den Ferien an den Prof eine Mail schreiben? Kein Problem! Oder doch? Sehr geehrter … ist schon gut, doch dann geht's los: Professor ausschreiben oder nicht? Ob er drauf achtet? Man weiß es nicht. Und zwei Doktortitel hat er außerdem – ach herrje! Kurz und knapp die wichtigsten Regeln zu Anrede und Gruß im Doppelpack.
Vor dem Studium noch ins Ausland? Oder zwischendrin ... oder doch lieber danach? Na dann aber los! Es gibt viel zu entscheiden und noch mehr vorzubereiten für ein Gap Year. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Wir geben Ideen und Tipps, was ihr machen könnt und woran ihr denken müsst.
So elitär wie bei der aktuellen WiWo-Version von „Deutschland sucht die Superuni“ ging es noch bei keinem Hochschulranking zu. Die neuen Siegerlisten sind praktisch identisch mit denen von vor zwei Jahren. Auch methodisch beließen die Macher alles beim Alten: Wenig Anspruch – viel Effekt. Studis Online lässt das nicht durchgehen.