Bachelor of Science
Pharmamanagement und Pharmaproduktion
Pharmamanagement und Pharmaproduktion
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
Dieser Studiengang startet erstmalig zum Wintersemester 2021/2022.
7 Semester
180 ECTS
ie Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Berlin, Bückeburg, Friedrichshafen, Hamburg, Mannheim und München.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bonn, Bückeburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim und Schwentinental / Kiel.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Qualifikation zur Fach- und/oder Führungskraft im pharmazeutischen Sektor und dem Gesundheitswesen!
Der pharmazeutische und medizintechnische Markt ist in Bewegung und gestaltet sich um. Viele neue Technologien halten Einzug. Dies betrifft die gesamte Wertschöpfungskette der Pharmazeutischen und Medizintechnischen Produkte.
Schlagwörter wie Industrie 4.0, vernetzte Produktion und globalisierte Wertschöpfungsketten zeigen diese Veränderung in der traditionellen Arzneimittel-Entwicklung und Produktion. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss der Künstlichen Intelligenz. Maschinen sprechen mit Maschinen, aber es braucht Spezialisten, um den Prozess zu begleiten oder an der Schnittstelle zum Kunden zu vermitteln.
Auch im persönlichen Bereich nutzen viele Menschen Apps und Fitness-Tracker. Sie zeigen die Möglichkeiten einer digitalen Begleitung am „Point-of-Care“, die aber auch eine Begleitung und Einordnung braucht. Auch die Logistik, der Handel und die Distribution von Roh- und Zwischenprodukten bis hin zu den Arzneimitteln braucht Spezialisten.
Insbesondere richtet sich das Bachelor-Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) an Personen, die bereits beruflich im Pharmasektor tätig sind und ihre Qualifikation durch einen Hochschulabschluss verbessern möchten.
Das Einsatzgebiet der Absolvent/innen nach dem Abschluss ist vormerklich die Pharmaindustrie im Bereich der Händler, Hersteller, Produzenten und Entwickler. Der Studiengang ist aber auch als grundständiger Bachelor of Science als Erstausbildung studierbar.
Außerdem kann eine Beschäftigung in größeren Apotheken sowie Versand- und Krankenhausapotheken angestrebt werden. Allerdings ist eine Beschäftigung in diesem Bereich nur denjenigen Absolvent/innen zu empfehlen, die insbesondere eine PTA-Ausbildung oder PKA-Ausbildung absolviert haben bzw. neben dem Studium absolvieren. Ansonsten ist aufgrund rechtlicher Regelungen nur eine Tätigkeit im Back-Office möglich. Denn nur ausgebildete PTA oder studierte Pharmazeut/innen dürfen beispielsweise Patient/innen beraten.
Das Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule, das nach dem Blended-Learning-Prinzip organisiert ist, bietet reale Präsenzseminare oder Live-Online-Seminare i.d.R. an 12-14 Samstagen pro Semester an.
Sie können mit Ihrem PC oder Laptop von überall aus an den Live-Online-Seminaren über den hochschuleigenen Online Campus teilnehmen. Dazu benötigen Sie neben einer stabilen Internetverbindung, ein Headset und eine Webcam, um sich mit Dozierenden und Kommilitonen austauschen zu können.
Oder Sie entscheiden sich für das Fernstudium mit realen Vorlesungen, bei dem Sie vor Ort an einem Studienzentrum die Seminare in kleinen Studiengruppen besuchen. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Auch wenn Sie bei diesem Studiengang die online Fernstudienvariante wählen, finden dennoch ein bis zwei Blockseminare pro Semester als "Laborpraktikum" in realer Präsenzform am Studienzentrum statt.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur und Aufsätzen,
großer Online Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften.
Am Ende jedes Semesters legen Sie Modulprüfungen in Ihrem Studienzentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis; diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.)
Der Studiengang Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) hat eine interdisziplinäre Ausrichtung mit sowohl betriebswirtschaftlichen als auch pharmazeutisch-technologischen Zielen mit einem gesetzten Schwerpunkt im Pharmabereich, einschließlich der Pharmaproduktion und Handel, Dienstleistung, Logistik und Vertrieb.
Nach dem Abschluss sind Sie als Absolvent/in qualifiziert für Aufgaben in der gesamten Wertschöpfungskette der Pharmazie, für Medizinprodukte und apothekenüblicher Waren. Es geht um die besonderen Herausforderungen im Management, die Entwicklung, die Zulassung und Herstellung von Pharmazeutika und die sie begleitende Dokumentation.
Aber auch die Herstellung von Kosmetika, Tierernährung und -Arzneien, sowie alle Bereiche, in denen sterile Herstellung und besondere Verfahren zur Qualitätssicherung zur Anwendung kommen, werden im Studium behandelt. Ebenso thematisiert werden der Sektor der Medizinprodukte und die apothekenüblichen Produkte wie Verbandsmaterial, Hygiene- und Pflegeprodukte oder Säuglingsnahrung und spezielle Diätetik.
Schließlich geht es um die Distribution, die Warenwirtschaft und die Logistik über den Großhandel bis hin zur Apotheke. Auch mit der begleitenden Organisation wie der Rezeptverrechnung, der Krankenkassen und der Verbände bzw. Kammern wird sich im Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion befasst.
Die Studierenden lernen, auf immer neue Herausforderungen des Marktes und der gesetzlichen, politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angemessen und erfolgreich zu reagieren. Ebenfalls sollen Entwicklungen analysiert, neue Prozesse in der Organisation oder der Herstellung auf den Weg gebracht und die Umsetzung von Innovationen zielgerichtet gesteuert werden. Als Absolvent/in schaffen Sie so zukunftsfähige, effiziente und leistungsstarke Strukturen, mit denen sich Ihr Unternehmen am Markt besser positionieren kann.
Im Laufe des Studiums wird ein umfassender Überblick über die Themen Management, Produktion und über die Technologien im pharmazeutischen und medizintechnischen Bereich gegeben. Sie erlernen dabei Theorien und Grundlagen, um den Herausforderungen in mittleren und gehobenen Schlüsselpositionen erfolgreich begegnen zu können. Durch die Doppelqualifikation in Wirtschaft/Management und pharmazeutischen Grundlagen, Technologien und ihre Anwendungen, sind Sie besonders für Schnittstellenaufgaben gerüstet.
Zu den vermittelten Inhalten und Fähigkeiten gehören beispielsweise:
Betriebswirtschaft & Qualitätsmanagement im pharmazeutischen Bereich
Arzneimittel-Entwicklung, Zulassung, Herstellung und die Dokumentation sowie Qualitätsüberwachung
Logistik, Großhandel, Distribution, Warenwirtschaft und Abrechnung von Pharmazeutika
Unternehmensführung und Marketing / Personal und Organisation, Finanzen
Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme als Umfeld, in dem sie agieren
Pharmazeutisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Anwendung zur Begleitung von Forschungsprozessen
Projektmanagement und Organisationsentwicklung
Soft Skills - insbesondere die Kommunikation mit Kunden und Patienten
Wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium
Im Laufe des Bachelorstudiums wählen Sie aus aktuell zwei angebotenen Wahlpflichtmodulen. Mit dieser Spezialisierung wird im Laufe des Fernstudiums das herausgearbeitete Kompetenzprofil geschärft. Weitere Wahlpflichtmodule sind in Vorbereitung.
Im Schwerpunkt „Moderne Apotheken“ werden verschiedene Aspekte der Organisation, Führung und Entwicklung von Einzel-Apotheken, Apotheken-Verbünden, Krankenhaus-Apotheken oder großen Apotheken mit eigener Herstellung behandelt (insbesondere geeignet für Studierende, die bereits eine PTA-/PKA-Ausbildung absolviert haben oder diese parallel zum Studium absolvieren).
Zum Grundlagenwissen gehört das Kennenlernen von fachwissenschaftlichen Feldern und Bereichen der Pharmazie und des Pharmaziemanagements. Insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, zum Beispiel Finanzierung, Marketing oder Personalbeschaffung, lernen die Studierenden mit Blick auf die Endverbraucher Versorgenden Apotheken kennen.
Zum Basiswissen gehören zudem Kenntnisse über die volkswirtschaftlichen Zugänge des Pharma-Marktes und den politischen Zusammenhängen in der Branche - ebenso wie die pharmazeutisch-fachwissenschaftlichen Kenntnisse zum Bereich der individuellen Arzneimittel-Herstellung abgestimmt auf den Patienten z.B. in der Onkologie oder der Versorgung in Alten und Pflegeheimen.
Schließlich behandelt die Lehrveranstaltung zu Digitalen Trends die weitere Automatisierung und informationelle Verflechtung in Apotheken sowie die weltweiten Trends zu Telepharmazie.
Sie erhalten einen Überblick über Rolle, Funktion und Bedeutung von Pharmaunternehmen als zentrale Akteure (Forschung, Entwicklung, Zulassung etc.) im deutschen Gesundheitswesen. Außerdem lernen Sie den deutschen Arzneimittelmarkt, die Ausrichtung der forschenden Pharmaunternehmen und Ablauf von klinischen Studien kennen.
Dies erfolgt mit dem speziellen Blick auf die mittelständischen Pharma-Hersteller, die in den kommenden Jahren nicht nur unter Fachkräfte-Mangel leiden, sondern oftmals vor einem Führungswechsel stehen oder ihre spezielle Nische auf dem globalisierten Markt finden müssen. Schließlich geht es um Kenntnisse zu speziellen Themenbereichen im Pharmamanagement (Marketing, Kommunikation, Kundenbeziehungsaufbau und -pflege) und über die ethischen Anforderungen.
Ziel ist, dass die Studierenden sich tiefergehendes Wissen über zentrale Handlungsfelder des Pharmamanagements aneignen: Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement. Dazu gehören: Grundlagen (Konzepte, Vorgehensweisen) und praktische Kenntnisse (Instrumente, Verfahren); Erkennung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Wechselwirkungen der drei Felder.
Modul | ECTS |
---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 8 |
Methodenlehre Pharmaziespezifische Methoden Grundlagen des Projektmanagements |
Mathematik und Statistik | 5 |
Mathematik und Statistik |
Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen | 5 |
Grundlagen der Physik Chemie und pharmazeutische Technologie |
Analytische und Physikalische Chemie | 5 |
Analytische und Physikalische Chemie Laborpraktikum – Analytische und Physikalische Chemie (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Organische und Makromolekulare Chemie: Strukturen der Arzneistoffe | 5 |
Organische und Makromolekulare Chemie Laborpraktikum – Organische und Makromolekulare Chemie (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Physiologie, Pharmakologie, Toxikologie: Wirkung von Arzneimitteln | 5 |
Physiologie, Pharmakologie und Toxikologie |
Biowissenschaften: Grundlagen Pharmawirkung | 5 |
Biochemie und Molekulare Biologie Laborpraktikum – Biowissenschaften (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Moderne Pharmaproduktion: Biotechnologie, Mikrobiologie, Gentechnik | 5 |
Biotechnologie, Mikrobiologie und Gentechnik Laborpraktikum – Biotechnologie (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen | 10 |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Grundlagen der VWL |
Rechtliche Grundlagen des Pharmamanagements | 5 |
Grundlagen des Rechts Pharmaspezifisches Recht |
Produktion und Beschaffung | 8 |
Beschaffung / Logistik Produktionslehre |
Personal und Organisation | 8 |
Personal und Organisation Arbeitsrecht |
Pharmazeutische Analytik | 5 |
Pharmazeutische Analytik Laborpraktikum – Pharmazeutische Analytik (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Galenik | 5 |
Galenik Laborpraktikum – Galenik (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Pharmazeutische Technologie | 6 |
Pharmazeutische Technologie Laborpraktikum – Pharmazeutische Technologie (2,5 Tage = 24 Ustd. im Labor) |
Pharmaproduktion | 9 |
Pharmazeutische Verfahrenstechnik Grundlagen der Verpackung, Sterilität und Hygiene Qualitätssicherung - Good Manufacturing Practice (GMP) |
Pharmamarketing | 10 |
Marketing Pharmamarketing Pharmazeutischer Einkauf, Warenwirtschaft, Vertrieb |
Pharmamanagement | 14 |
Grundlagen zum Pharmamanagement Prozesssteuerung in Produktion und Vertrieb Qualitätssicherung in Produktion und Vertrieb Pharmamanagement in der Praxis Zukunftswerkstatt |
Entwicklung und Zulassung von Pharmazeutika | 9 |
Arzneimittelentwicklung und -sicherheit Arzneimittelzulassung Begleitung Vorklinischer und Klinischer Studien |
Moderne Apotheken und individuelle Pharmazie | 18 |
Wahlpflichtmodul Apotheke von A bis Z Formen der Versorgung: Krankenhaus-, Versand-, Filial-Apotheken Individualisierte Pharmazie und Beratung Digitalisierung, Telepharmazie und die Zukunft der Pharmazie Praxisprojekt Moderne Apotheken & individuelle Pharmazie |
Pharmaproduktion, Anlagenbau und Steuerung | 18 |
Wahlpflichtmodul Angewandte Verfahrenstechnik: Anlagenbau und Betrieb Besonderheiten Klein- und Mittelständischer Unternehmen (KMU) - Produktion und BWL Steuerung und Betrieb der Pharmazeutischen Produktion Spezielle Pharmazeutische und Medizinische Produkte Praxisprojekt Pharmaproduktion, Anlagenbau & Steuerung |
Praxisphase | 18 |
Praxisphase |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Bachelor-Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.): Die Berufsperspektiven
Das Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) ist der Start in einen verantwortungsvollen, sehr abwechslungsreichen Beruf, bei dem Sie flexibel und kreativ agieren und Ihre Persönlichkeit sowie Ihr Ideenreichtum gestaltend einbringen können.
Das Studium bildet die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der gesamten Breite der pharmazeutischen Wertschöpfungskette im Pharma-, Gesundheits- und Medizin-Produkte-Sektor. Als Absolvent/in sind Sie an den Schnittstellen von Management und pharmazeutisch-technischen Wissenschaften mit speziellen Kenntnissen im Pharmabereich tätig. Ihnen stehen vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, in der Forschung, in der Mitarbeiterqualifizierung oder in sonstigen Bereichen der Gesundheitsbranche offen. Nach dem Abschluss können Sie eine Position im Management in einer Einrichtung des Gesundheitswesens besetzen. Auch im industriellen Bereich von Pharmazeutika, Hilfs- und Heilmitteln, der individualisierten pharmazeutischen Fertigung bis hin zur Kosmetika-Herstellung können sie als hoch qualifizierte Fachkraft aufsteigen.
Alternativ öffnet die Kombination aus Management- und pharmazeutischer Fachausbildung gerade mit dem vertieften Verständnis der Pharmazie und ihrer Grundlagen und Anwendung eine Vielzahl von Möglichkeiten in einem breiten Feld:
Großhandel und Logistik bzw. Warendistribution im pharmazeutischen Sektor
Entwicklung, Herstellung und Zulassung von Pharmazeutika, Medizinprodukte und apothekenüblicher Waren
Begleitende Organisationen: Behörden, Krankenkassen, Verbände, Kammern,
Apotheken und große Krankenhaus-Apotheken mit individualisierter pharmazeutischer Fertigung
Durch den Abschluss des Bachelor-Fernstudiengangs Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) weitet sich das Beschäftigungsfeld!
Im Bachelorstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion erhalten Sie nicht nur einen sehr guten Überblick über die große Breite des potenziellen Aufgabengebietes im Pharmazie-Bereich: von der Begleitung und Unterstützung der Forschung, über Entwicklung, Patentierung und Zulassung bis hin zur technologischen Begleitung der Herstellung in großen Chargen oder in kleinen individuellen Formulierungen im Rahmen der individualisierten Pharmazie.
Je nach Einrichtung, Position und fachlicher Ausrichtung sind Sie als Absolvent/in verantwortlich für das Qualitätsmanagement, die wirtschaftliche Effizienz, das Rekrutieren kompetenten Personals, die Akquise und Vermarktung und nicht zuletzt für die Umsetzung von wirtschaftlichen, politischen und fachlichen Vorgaben. Sie greifen dabei auf Kenntnisse analytischer Methoden zurück, setzen das Wissen über Managementkonzeptionen und Prozessoptimierungen ein und hinterfragen immer wieder Strategien und Abläufe.
Dabei werden moralische, ethische und ethnische Fragen im Blick gehalten, um die pharmazeutische Herstellung und Patienten-Begleitung nicht nur fachlich korrekt, sondern auch für den individuellen Menschen optimal zu erbringen.
Dem Kostendruck wird mit kreativen Ideen und fachlicher Einflussnahme begegnet. Mit einem analytisch geschulten Blick in ihrem Arbeitsfeld schaffen sie immer wieder einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer, bei dem die aktuelle fachliche Entwicklung ebenso berücksichtigt wird, wie die sich stetig verändernden strukturellen Rahmenbedingungen.
Mit dem Abschluss des Bachelor-Fernstudiengangs Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) steigern sich die Gehaltschancen!
Durch die deutlich verbesserte Qualifikation sind die Absolvent/innen eine begehrte Fachkraft und es eröffnen sich viele neue Berufsperspektiven. Das schlägt sich auch in der Bezahlung nieder. Allerdings gibt es im Gesundheitswesen grundsätzlich eine enorme Gehaltsspanne.
Faustregel: Je größer ein Unternehmen oder eine Einrichtung ist, desto höher kann Ihr Gehalt ausfallen.
Auch die genaue fachliche Ausrichtung sowie die konkrete Tätigkeit sind ein relevanter Einflussfaktor. So kann es zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen der Leitung der pharmazeutischen Produktion eines mittelständischen Pharmabetriebes, im Einkauf eines Roh- oder Zwischenprodukte-Händlers oder in einer Krankenhausapotheke geben.
Ebenfalls ist die Vergütung in der privaten Wirtschaft oder in den Tarifgebieten öffentlicher Einrichtungen unterschiedlich. Erfahrungen zeigen, dass anfangs ein Verdienst zwischen 35.000 Euro und 50.000 Euro pro Jahr realistisch ist. Im Einzelfall kann der Betrag deutlich niedriger oder etwas höher liegen.
Der erfolgreiche Bachelorabschluss ist zugleich die Zugangsberechtigung für weiterführende Master-Studiengänge. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen nach Ihrem Bachelor-Fernstudium mehrere Optionen, Ihre Kenntnisse weiter zu vertiefen.
Je nach thematischer Ausrichtung kann für Sie ggf. einer dieser Master-Fernstudiengänge interessant sein:

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Bachelor-Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden.
Studiengebühren
207,- EUR / Monat, 9.359,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen zum Bachelor-Studium wird, wer über eine der folgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Pharmamanagement und Pharmaproduktion erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.