Pflegepädagogik
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du hast bereits eine Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege, der Altenpflege oder im Hebammenwesen abgeschlossen und möchtest z.B. als Fachschullehrer für Pflegeberufe andere dabei begleiten und dafür qualifizieren, einen Beruf in der Pflege zu ergreifen? Im Bachelor-Studium Pflegepädagogik bereiten wir Dich genau darauf vor.
Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie motivierst Du sprachlich, kulturell, intellektuell und altersheterogene Gruppen von Lernenden für einen physisch, psychisch und sozial herausfordernden Beruf langfristig? Wir zeigen Dir unter anderem, welche pädagogisch-didaktischen Methoden Du nutzen kannst, um Auszubildende an ein eigenverantwortliches Lernen heranzuführen, wie Du aktuelle Forschungserkenntnisse in Deinen Unterricht einbauen kannst und wie der Transfer von Theorie zu Praxis unter Berücksichtigung sozialer Herausforderungen funktioniert.
In Deinem Fernstudium eignest Du Dir wichtiges Know-how aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Philosophie sowie den Gesundheitswissenschaften an und befasst Dich darüber hinaus mit politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie dem Thema Digitalisierung in der Pflege.

Inhalte
Im Fernstudium Pflegepädagogik werden Dir vor allem wissenschaftliche Grundlagen der Erwachsenenpädagogik, der allgemeinen und pflegespezifischen Didaktik und des lebenslangen Lernens vermittelt. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit der Analyse von Rahmenbedingungen im Bereich Lehren und Lernen, der unterschiedlichen pflegerischen Kontexte sowie der anstehenden Veränderungen in der Pflege selbst. Außerdem werden rechtliche sowie ethische Aspekte, relevante Erkenntnisse aus der Psychologie und des Managements berücksichtigt und diskutiert. Du erhältst zudem wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Settings der stationären bzw. ambulanten Kranken- und Altenpflege oder des Krankenhausmanagements.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Pflegepädagogik und eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Die Studierenden lernen die Einzelsektoren stationäre Kranken- und Kinderkrankenpflege inhaltlich kennen und voneinander zu unterscheiden. Darin enthalten ist auch eine vertiefende Beschreibung der Akteure (aufbauend auf dem Modul Pflegemanagement) mit besonderem Blick auf ihre Interaktion, Wettbewerb und Störvariablen im stationären Markt. Zudem werden die traditionellen in der Gegenwart vorherrschenden Berufsbilder aufbauend auf dem Modul Pflegemanagement hinsichtlich ihres Wandels und ihrer Zukunftsfähigkeit betrachtet und ergänzende, teilweise neue (nach 2000 hinzugekommene) Berufsbilder vorgestellt und deren SWOTs diskutiert. Hier steht auch die Frage nach benachbarten anderen (eventuell konkurrierenden) Berufsgruppen im Vordergrund. Abgerundet wird dieser Kurs, indem die Studierenden die Fähigkeit erwerben, den Markt- und Berufswandel vor dem Hintergrund ökonomischer, kultureller und legislativer Impulse und Normen zu bewerten und diskursiv zu diskutieren.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Stationäre Kranken- und Altenpflege“ sind unter anderem:
Stationäre Kranken- und Kinderkrankenpflege in der Gegenwart
Pflegebilder – Reguläre Stationspflege, Intensivpflege unterschiedlicher Krankheiten
Sonderaspekte erkrankter Kinder und ihrer Pflege
Psychiatrische Pflege
Geriatrische Pflege
Akteurssetting in der stationären Krankenpflege
Stationäre Krankenpflege im demografischen Wandel
Gender Mainstreaming und Internationalisierung in der stationären Krankenpflege
Stationäre Altenpflege in der Gegenwart
Pflegebilder
Geronto-psychiatrische Pflege
Akteurssetting in der stationären Altenpflege
Stationäre Altenpflege im demografischen Wandel
Gender Mainstreaming und Internationalisierung in der stationären Altenpflege
Die Studierenden lernen die Einzelsektoren Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege inhaltlich kennen und voneinander zu unterscheiden. Darin enthalten ist auch eine vertiefende Beschreibung der Akteure (aufbauend auf dem Modulen Pflegemanagement) mit besonderem Blick auf ihre Interaktion, Wettbewerb und Störvariablen im ambulanten Markt. Zudem werden die traditionellen in der Gegenwart vorherrschenden Berufsbilder aufbauend auf dem Modul Pflegemanagement hinsichtlich ihres Wandels und ihrer Zukunftsfähigkeit betrachtet und ergänzende, teilweise neue (nach 2000 hinzugekommene) Berufsbilder vorgestellt und deren SWOTs diskutiert. Hier steht vor allem die Frage nach benachbarten anderen (eventuell konkurrierenden) Berufsgruppen im Vordergrund. Abgerundet wird dieser Kurs, indem die Studierenden die Fähigkeit erwerben, Marktwandel, Berufswandel vor dem Hintergrund ökonomischer, kultureller und legislativer Impulse und Normen zu bewerten und diskursiv zu diskutieren.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Ambulante Kranken- und Altenpflege“ sind unter anderem:
Ambulante (Kinder-)Krankenpflege und Altenpflege
AkteurInnen en détail
Wandel von Berufsbildern
Wandel der Tätigkeiten
Politisch-legislatives Fundament der Gegenwart
Unterschiedliche Perspektiven? Erster und zweiter Gesundheitsmarkt
"Zuhause alt werden" – Wunsch und Wirklichkeit in Deutschland
Unternehmertum in der ambulanten Pflege – Möglichkeiten und Realitäten
Diese Spezialisierung bereitet Dich auf einen erfolgreichen Einsatz im Management von Kliniken und Krankenhäusern vor. Aufbauend auf dem Modul Health Care Management und Medizin für Nichtmediziner werden anhand von Praxisbeispielen Handlungen und Effekte von spezifischen Managementstrategien international und national gegenübergestellt und evaluiert. Du vergleichst For-Profit- und Non-Profit-Einrichtungen und wirst mit Blick auf Kostenentwicklung, Kundenbindung und medizinischen Fortschritt auf Führungsaufgaben vorbereitet.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Ambulante Kranken- und Altenpflege“ sind unter anderem:
Kennzeichnung des Sektors
Betreiber- und Finanzierungskategorisierung
Der deutsche Krankenhausmarkt im internationalen Vergleich (USA, UK, NL, S)
Veränderungen im Patientenmix und -zustrom
Veränderungen im Personalmix und -markt
Erwartungshaltung/Gesellschaftskritik an der "Klinikindustrie"
Facility Building & Management
Physician/Staff Recruitment & Human Resources
Community Relations & Marketing, Vertrieb
Diagnostic & Therapy Management
Controlling & Reimbursement, Business Development
Umweltmanagement und Entsorgung
Klinikmanagement unter der Perspektive der Trägermodelle
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium in der Pflegepädagogik individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Pädagogik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Gesundheit und Prävention | 5 |
Einführung in das Gesundheitsmangement | 5 |
Pflegerecht | 5 |
Soziologie | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Allgemeine Didaktik | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens | 5 |
Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Statistik | 5 |
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes | 5 |
Seminar: Pflegetheorien | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie | 5 |
Fachdidaktik Pflege | 5 |
Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Quantitative Forschungsmethoden | 5 |
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Einführung in das Pflegemanagement | 5 |
Konfliktmanagement und Mediation | 5 |
Schulrecht | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Entwicklung und Stand der Pflegewissenschaft | 5 |
Qualitätsmanagement in der Pflege | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik | 5 |
Gerontologie | 5 |
Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts | 5 |
Praxisprojekt: Prüfungskonzeption und Durchführung | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Die Pflegepädagogik hält jede Menge Einsatzorte bereit, an denen Du Dein Wissen an andere weitergeben kannst. Neben der klassischen Lehrfunktion kannst Du aber auch in Unternehmen oder im wissenschaftlichen Bereich arbeiten. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Pflegepädagogik arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Pflegepädagoge bist Du dafür verantwortlich, angehende Pflegefachkräfte auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Auch die Fort- und Weiterbildung fällt in Deinen Aufgabenbereich. Dabei ist Deine Tätigkeit nicht nur auf Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen beschränkt – Pflegepädagogen kommen auch in schulischen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Pflegeheimen, Verbänden oder Krankenkassen zum Einsatz. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, in der wissenschaftlichen Forschung oder der Öffentlichkeitsarbeit Karriere zu machen.
Im Bereich der Pflege finden sich zahlreiche Fachmagazine, Online-Portale und jede Menge Fachliteratur, die sich mit den Themen beruflicher Alltag, politischer Diskurs und Forschung auseinandersetzen. Diese dienen vor allem dazu, das Pflegepersonal auf dem Laufenden zu halten und über wichtige Neuerungen zu informieren. Wenn Du in die Branche einsteigen möchtest, solltest Du sehr viel Interesse und Talent zum Schreiben mitbringen. Eine journalistische oder redaktionelle Weiterbildung sind außerdem von Vorteil. Als Redakteur arbeitest Du vor allem in fachspezifischen Redaktionen, Fachverlagen oder Pflegeunternehmen.
Du möchtest aktiv an der Weiterentwicklung der Themenschwerpunkte Pflege und Gesundheit arbeiten? Als wissenschaftlicher Mitarbeiter setzt Du Dich genau damit intensiv und forschend auseinander. Wenn Du also Deine berufliche Zukunft in der Wissenschaft siehst, kannst Du nach dem Masterabschluss als wissenschaftliche Hilfskraft einsteigen. Anschließend hast Du als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Möglichkeit zur Promotion, also zum Erwerb eines Doktor-Titels. Dieser bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn und weitere Tätigkeitsfelder in der Hochschulwelt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Pflegepädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.