Nach Medienberichten sind kurz vor Semesterende noch Tausende – eigentlich heiß begehrte – Studienplätze unbesetzt. Schuld daran sei die Stiftung für Hochschulzulassung, die mit ihrem bundesweiten Bewerberportal nicht in die Gänge kommt. Kurt Bunke ist ein Kenner der Materie und widerspricht dieser Darstellung. Für ihn ist der Leerstand hausgemacht und die neueste Skandalisierung der Versuch, das zentrale Vergabeverfahren zu torpedieren.
Studienplatz in der Tasche, Studium vor der Brust – Und was nun? Eine Wohnung muss aufgetan werden, die Finanzierung gesichert und die eigene Mobilität gewährleistet sein. Und es geht weiter: Was ist ein guter Stundenplan, wie läuft das mit der Bibliothek, dem Computerpool und der Mensa? Je besser man vorbereitet ist, desto leichter fällt der Start. So macht auch die Ersti-Party mehr Spaß.
Lobbyismus an Schulen? Häh – Was ist das denn? Antwort: Völlig normal! Deutschlands Klassenzimmer werden immer mehr zum Angriffsziel gesellschaftlicher Kräfte, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Auch die Privatwirtschaft macht heute Jagd auf die Kinderköpfe. Und die Politik lässt sie gewähren. Ein Master-Studiengang an der Uni Duisburg-Essen soll angehende Lehrer rüsten, die Machenschaften der Meinungsmacher zu durchkreuzen.
Der Deutsche Hochschulverband hat den Informatik-Professor Raúl Rojas von der FU Berlin zum „Hochschullehrer des Jahres“ erklärt und will damit vor allem dessen Leistungen in der Lehre würdigen. Doch bei Studis Online haben sich ehemalige Studierende von Rojas gemeldet, die klagen, dass die Lehrveranstaltungen und Projekte des umtriebigen Robotik-Experten diese Auszeichnung nicht verdienen.
Deutschlands Hochschulen sind besser besucht denn je. Mit knapp 2,7 Millionen Menschen studieren im laufenden Wintersemester noch einmal 80.000 mehr als vor einem Jahr. Obwohl es ein paar weniger Erstsemester gibt als 2013, ist der Druck auf dem Kessel so hoch wie nie. Und echte Entspannung verspricht auch die nähere Zukunft nicht. Immerhin will die Politik Abhilfe schaffen und mehr Geld ins System pumpen. Fraglich nur, ob das reicht?
Deutschlands Hochschüler sind „zufrieden“: mit ihrem Studium, mit sich, mit der Welt – mit so ziemlich allem. Das haben Wissenschaftler der Universität Konstanz herausgefunden. Das freut auch die Bundesregierung, die Auftraggeberin der Studie. Die Befunde belegten, dass sie mit ihren Reformen richtig liegt, meint Bildungsministerin Johanna Wanka. Nur eines macht der CDU-Politikerin Kummer: Studenten sind so schrecklich unpolitisch.
Alle Jahre wieder die gleiche Malaise. Das Wintersemester geht los und Tausende Studierende sind noch ohne feste Bleibe. Auch diesmal ist es nicht anders – mit einem Unterschied: Mieten ist noch teurer geworden. Und die Länder hinken beim Wohnheimbau dem steigenden Bedarf weiter hinterher. Das Deutsche Studentenwerk sieht deshalb die Bundesregierung in der Pflicht.
Eines der bekanntesten weltweiten Unirankings ist das der TIMES. In diesem Jahr haben die Unis aus Deutschland besonders gut abgeschnitten, erstmalig wird eine Uni – die LMU München – unter den ersten 30 gelistet. Oliver Iost hat sich das aktuelle TIMES-Ranking näher angeschaut und kommentiert. Es relativiert sich so manches … [Statements ergänzt!]
Lehrer werden oder besser doch nicht? Es ist nicht lange her, da galt der Pädagogenberuf als sichere Bank auf dem Arbeitsmarkt. Plötzlich ist alles anders: Wer heute auf Lehramt studiert, hat längst keine Jobgarantie mehr. Und doch werden Nachwuchskräfte zu Tausenden gesucht – aber eben nicht überall, nicht für jede Schulart und nur in bestimmten Fächern. Kritiker nennen das „fehlgesteuert“. Viele müssen deshalb sehen, wo sie bleiben.
Als die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Juni 2012 den soziologischen Instituten und Fachbereichen an deutschen Hochschulen empfahl, sich nicht länger an der Datenerhebung für das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zu beteiligen, war dies der Auslöser einer doppelten Dynamik. Ein Ergebnis ist das nun zugängliche Studieninformationsportal von DGS und VHD (Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands).