Physik Plus
6 Semester
120 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Physik Plus Bachelor-Teilstudiengang (120 LP)
Interdisziplinarität als Studienkonzept
Du findest Naturwissenschaften spannend, aber hast noch weitergehende Interessen? Du warst ganz gut in Mathe, hast aber auch Lust auf Geisteswissenschaft? Mit dem Studiengang Physik Plus hast Du die Chance, ein attraktives Curriculum mit Alleinstellungsmerkmal an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Gesellschaft zu studieren. Zum Beispiel durch die Kombination
Physik Plus Philosophie, bei der Du unter anderem herausfindest, wie sich moderne Naturwissenschaft auf die Sicht auf die Welt und die Stellung des Menschen in der Welt auswirkt
Physik Plus Medien- und Kommunikationswissenschaft, die Dir den Zugang zur zeitgemäßen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte verschafft
Physik Plus Wirtschaftswissenschaft, wo die Frage beantwortet wird, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Wirtschaft überführt werden können
Physik Plus NN, wobei NN für eins der vielen weiteren Studienangebote der MLU mit 60 Leistungspunkten steht
Du schließt Dein vollständiges Bachelorstudium mit 120 Leistungspunkten Physik und mit 60 Leistungspunkten in einem Fach Deiner Wahl ab. Der Bachelorabschluss qualifiziert Dich natürlich für den weiterführenden Masterstudiengang in Physik an der MLU oder an einer anderen Universität, aber auch für ein Masterstudium der Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, etc. Du hast also später die Wahl, in welche Richtung Du gehen willst: Ein/e Physiker/in mit Geistes- oder Wirtschafts-wissenschaftlichem Hintergrund, oder ein/e Geistes- oder Wirtschaftswissenschafter/in mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/nkUF4G7WBb4
Charakteristik und Ziele von Physik Plus
Ziel des Bachelor-Teilstudiengangs Physik Plus (120 Leistungspunkte) ist es, ein breites Grundlagenwissen in der experimentellen und theoretischen Physik inklusive der zu diesem Zweck notwendigen Mathematikkenntnisse zu vermitteln. Der Studiengang soll ebenso wie der Bachelor-Studiengang Physik (180 Leistungspunkte) für einen weiterführenden Masterstudiengang Physik qualifizieren. Anders als der Bachelor-Studiengang Physik (180 Leistungspunkte) sollen jedoch interdisziplinäre Kenntnisse nicht im Bereich angrenzender Naturwissenschaften, sondern im Rahmen des zweiten Faches in den Wirtschafts- oder Geisteswissenschaften erworben werden. Hierdurch soll auf eine berufliche Tätigkeit in Naturwissenschaft-vermittelnden Arbeitsfeldern in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet werden.
Berufsperspektiven
Physikerinnen und Physiker trifft man in solchen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, in denen besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten gestellt werden. Aber der Abschluss des Bachelor Physik Plus (eventuell in Kombination mit einem Masterabschluss) kann in noch mehr Berufe münden. So ist die Fächerkombination Physik Plus Philosophie interessant z.B. für Tätigkeiten in der Beratung von Wirtschaft und Politik. Die Kombination Physik Plus Wirtschaftswissenschaft bereitet ideal auf eine spätere Stellung in privaten und öffentlichen Unternehmen vor. Die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Konzepten in der Öffentlichkeit und in den Medien wird durch die Fächerkombination Physik Plus Medien- und Kommunikationswissenschaft gefördert. Darüber hinaus kann der Abschluss Physik Plus als Grundlage für eine Tätigkeit in der Lehre dienen.

Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Für ein zügiges und erfolgreiches Studium ist es zweckmäßig, in der gymnasialen Oberstufe durchgehend Kurse in Mathematik und Naturwissenschaften belegt zu haben. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprü- fung die Studienberechtigung für dieses Studium zu erlangen. Der Bachelor-Teilstudiengang Physik Plus ist NC-frei, so wie viele der zu kombinierenden Teilstudiengänge der Geistes- und Wirtschaftswissenschaft.
Näheres finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Studieninhalt
Der Studiengang Physik Plus vermittelt alles, was Du als Physiker/in wirklich brauchst. Dazu sind 120 Leistungspunkte wie unten gezeigt vorgesehen. Die verbleibenden 60 LP erwirbst Du in einem Fach Deiner Wahl, und hast dann eine einzigartige Kombination an Wissen.
Modulbezeichnung | LP | Empf. Sem. |
---|---|---|
Experimentalphysik A: Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus, Schwingen und Wellen | 20 | 1. |
Experimentalphysik B: Optik, Atom- und Molekülphysik | 20 | 3. |
Experimentalphysik C: Festkörperphysik | 6 | 5. |
Theoretische Physik A: Klassische Mechanik | 7 | 3. |
Theoretische Physik B: Elektrodynamik, Quantenmechanik | 14 | 4. |
Theoretische Physik C: Statistische Thermodynamik | 7 | 6. |
Mathematische Methoden | 5 | 1. |
Mathematik B | 15 | 1. |
Fortgeschrittenenpraktikum | 6 | 6. |
Kontakt
Prof. Dr. Roland Scheer
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physik Plus erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.